Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Luftfilter - Fragen und Antwort Thread

Luftfilter - Fragen und Antwort Thread

« erste ... « vorherige 38 39 [40] 41 42 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 38 39 [40] 41 42 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Luftfilter - Fragen und Antwort Thread

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Avatar (Profilbild) von PauliFB
PauliFB ist offline PauliFB · 4998 Posts seit 13.04.2008
aus Heimersheim
fährt: Fat Boy 2008 & FXD-Bobber-DFC(alt)
PauliFB ist offline PauliFB
Veterinär der Bodensatztruppe
star2star2star2star2star2
4998 Posts seit 13.04.2008
Avatar (Profilbild) von PauliFB
aus Heimersheim

fährt: Fat Boy 2008 & FXD-Bobber-DFC(alt)
Neuer Beitrag 19.05.2010 21:16
Zum Anfang der Seite springen

Hi, habe nur den K&N Luftfilter (weil länger haltbar) ohne weitere Änderungen an der Brotdose eingebaut. Ist auch hier ein Power Commander oder Super-Tuner erforderlich, um Schäden am Motor zu vermeiden?
Danke
Gruß
Pauli

__________________
Lebe Deine Träume. Hier und jetzt, morgen und anderswo.

Easy Rider ist offline Easy Rider · seit
Easy Rider ist offline Easy Rider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 19.05.2010 22:04
Zum Anfang der Seite springen

Also: K&N bringt mehr Luft und dadurch läuft der Motor besser. Wird aber der "mehr" Luft nicht auch mehr (fetteres) Gemisch angeboten, wird es den Motor irgendwann mal himmeln - weil´s zu heiß wird. Fetteres Gemisch (z.B. durch einen gut eingestellten Power Commander) gibt besseres Futter und kühlt zugleich. Und das läßt den Motor lange Leben und den Fahrer dauergrinsen.

All´s klar??!!!

Avatar (Profilbild) von PauliFB
PauliFB ist offline PauliFB · 4998 Posts seit 13.04.2008
aus Heimersheim
fährt: Fat Boy 2008 & FXD-Bobber-DFC(alt)
PauliFB ist offline PauliFB
Veterinär der Bodensatztruppe
star2star2star2star2star2
4998 Posts seit 13.04.2008
Avatar (Profilbild) von PauliFB
aus Heimersheim

fährt: Fat Boy 2008 & FXD-Bobber-DFC(alt)
Neuer Beitrag 19.05.2010 22:08
Zum Anfang der Seite springen

Das heißt, wenn ich keine weiteren 500 Euronen hinblättern will, muss ich wieder den HD-Wegwerfluftfilter einbauen. verwirrt

__________________
Lebe Deine Träume. Hier und jetzt, morgen und anderswo.

Easy Rider ist offline Easy Rider · seit
Easy Rider ist offline Easy Rider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 19.05.2010 22:22
Zum Anfang der Seite springen

Pauli, ich kann Dir nur sagen, was mir 3 unabhängige Meister sagten ... ich hatte den K&N auch erst ohne PC drin, dann aber schnell umgesattelt.

Avatar (Profilbild) von rud45
rud45 ist offline rud45 · 1671 Posts seit 30.07.2008
fährt: Road King Classic 2008
rud45 ist offline rud45
**Herr der Katzen**
star2star2star2star2star2
1671 Posts seit 30.07.2008
Avatar (Profilbild) von rud45

fährt: Road King Classic 2008
Neuer Beitrag 19.05.2010 23:01
Zum Anfang der Seite springen

Ich kann das vom Easy Rider beschriebene nur bestätigen, jedoch brauchst Du das K&N Komplettdingens nicht, es reicht der K&N Lufi den es auch einzeln für Dein Moped gibt(ca 80,-€), jetzt brauchst Du nur noch die orig. Grundplatte mit großzügigen (30-40mm) Bohrungen versehen, ist eh nur Kunststoff, und dann bekommt Dein Motor auch richtig Luft. Dann orig. Lufi-Deckel drauf und keiner sieht es.
Richtig ist aber auch, dass jetzt der Motor mehr Sprit bekommen muss, dass geht über die Software, eben PC oder auch TSS-Mastertune (ca.350,-€)

__________________
Viele Grüße aus Berlin-Lichtenberg
Rudi

Avatar (Profilbild) von Bacardihardy
Bacardihardy ist offline Bacardihardy · 1945 Posts seit 21.01.2009
aus Remchingen
fährt: E-Glide Std.- K16GTL, Sixpack für die schnelle Tour
Bacardihardy ist offline Bacardihardy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1945 Posts seit 21.01.2009
Avatar (Profilbild) von Bacardihardy
aus Remchingen

fährt: E-Glide Std.- K16GTL, Sixpack für die schnelle Tour
Neuer Beitrag 20.05.2010 08:03
Zum Anfang der Seite springen

Ich habe mit einem Freundlichen einem Freier Schrauber (der Ahnung hat!) gesprochen und Beide sind der Meinung dass man bei einem Originalluftfiltergehäuse mit KN-Filtereinsatz keinerlei Softwareanpassung braucht. Der größere Luftdurchsatz wäre minimal und würde die serienmäßige Abstimmung nicht nachteilig beeinflussen. Erst bei einem komplett offenen Lufi wäre Anpassung des Steuergerätes notwendig. Ich glaube da ist viel Geldmacherei dabei für PC und Prüfstand, die Werkstätten wollen halt auch was verdienen. Ich habe vor 3tkm ein KN-Filterelement reingemacht und weder Vor-noch Nachteile festgestellt.
Ist aber sicher auch eine Glaubensfrage Augen rollen

__________________
Am Horizont gehts weiter..............................




nicht nur nachdenken - auch vordenken

Werbung
Avatar (Profilbild) von rud45
rud45 ist offline rud45 · 1671 Posts seit 30.07.2008
fährt: Road King Classic 2008
rud45 ist offline rud45
**Herr der Katzen**
star2star2star2star2star2
1671 Posts seit 30.07.2008
Avatar (Profilbild) von rud45

fährt: Road King Classic 2008
Neuer Beitrag 20.05.2010 10:11
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Bacardihardy
Ich habe mit einem Freundlichen einem Freier Schrauber (der Ahnung hat!) gesprochen und Beide sind der Meinung dass man bei einem Originalluftfiltergehäuse mit KN-Filtereinsatz keinerlei Softwareanpassung braucht. Der größere Luftdurchsatz wäre minimal und würde die serienmäßige Abstimmung nicht nachteilig beeinflussen. Erst bei einem komplett offenen Lufi wäre Anpassung des Steuergerätes notwendig.

Genau das ist aber der Fall, wenn die originale Grundplatte "großzügig" und mit mehreren Bohrungen versehen wird.
War ja nur ein Tip.

__________________
Viele Grüße aus Berlin-Lichtenberg
Rudi

Avatar (Profilbild) von Bacardihardy
Bacardihardy ist offline Bacardihardy · 1945 Posts seit 21.01.2009
aus Remchingen
fährt: E-Glide Std.- K16GTL, Sixpack für die schnelle Tour
Bacardihardy ist offline Bacardihardy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1945 Posts seit 21.01.2009
Avatar (Profilbild) von Bacardihardy
aus Remchingen

fährt: E-Glide Std.- K16GTL, Sixpack für die schnelle Tour
Neuer Beitrag 20.05.2010 10:36
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von rud45
Zitat von Bacardihardy
Ich habe mit einem Freundlichen einem Freier Schrauber (der Ahnung hat!) gesprochen und Beide sind der Meinung dass man bei einem Originalluftfiltergehäuse mit KN-Filtereinsatz keinerlei Softwareanpassung braucht. Der größere Luftdurchsatz wäre minimal und würde die serienmäßige Abstimmung nicht nachteilig beeinflussen. Erst bei einem komplett offenen Lufi wäre Anpassung des Steuergerätes notwendig.

Genau das ist aber der Fall, wenn die originale Grundplatte "großzügig" und mit mehreren Bohrungen versehen wird.
War ja nur ein Tip.

Ja, richtig, hier strömt ja viel mehr Luft, sobald am Gehäuse was gemacht wird muß auch Software angepasst werden, da sind wir uns alle einig. Freude

__________________
Am Horizont gehts weiter..............................




nicht nur nachdenken - auch vordenken

Sticki1 ist offline Sticki1 · seit
Sticki1 ist offline Sticki1
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 20.05.2010 10:55
Zum Anfang der Seite springen

So ist es.
Der KuN ist als reiner Zubehörfilter zu sehen,der die originalen erstetzen kann,egal ob jetzt im Bike oder Autobereich.
Der er keinen Einfluß auf Geräuschentwicklung und Leistung hat ist er auch ausdrücklich Zulassungsfrei!!!

Avatar (Profilbild) von Highjagger
Highjagger ist offline Highjagger · 8057 Posts seit 05.06.2007
aus Karlsruhe
fährt: 2011er Crossbones FLSTSB
Highjagger ist offline Highjagger
**APE-Klaus**
star2star2star2star2star2
8057 Posts seit 05.06.2007
Avatar (Profilbild) von Highjagger
aus Karlsruhe

fährt: 2011er Crossbones FLSTSB
Neuer Beitrag 20.05.2010 11:59
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von PauliFB
Das heißt, wenn ich keine weiteren 500 Euronen hinblättern will, muss ich wieder den HD-Wegwerfluftfilter einbauen. verwirrt

Nein , der minimal erhöhte Durchlaß bei nem K&N im Origginalgehäuse ist zu vernachlässigen , erst recht wenn die Originalendrohre dazu noch dran sind .
Bei jeder weiteren Veränderung jedoch an diesen beiden Elementen ( Einlaß oder Auslaß ) wird das Gemisch magerer und damit der Motor wärmer und damit der Verschleiß größer und die Belastbarkeit kleiner ( und teilweise die Leistung höher ) .

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten

Avatar (Profilbild) von moonlight
moonlight ist offline moonlight · 653 Posts seit 25.05.2007
aus Freiburg im Breisgau
fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
moonlight ist offline moonlight
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
653 Posts seit 25.05.2007
Avatar (Profilbild) von moonlight
aus Freiburg im Breisgau

fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
Neuer Beitrag 20.05.2010 12:34
Zum Anfang der Seite springen

hey leuts!

hab mich jetzt lange nicht zum beliebten luffi thema geäußert, jetzt mal wieder lust dazu.

ein luftfilter ist ein technisches bauteil mit den funktionen:
reinigung der ansaugluft
geräuschdämfung
gassäulungen-srömungsteuerung in verbindung mit dem gesamten ansaugtrakt, dem einlass-layout und der brennraumgestalung.

ein konstrukteur wählt den durchsatz und den strömungswiserstand so, dass er auf die entsprechenden parameter eines motorsystems abgestimmt ist.

bei jedem nicht über die ansaugseite gedrosselten motor ist der maximal-durchsatz eines luffi so bemessen, dass er über der maximal benötigten luftmenge liegt - auch beim normalen HD papierilter-element. Ein bedarf nach mehr luft besteht nicht.

sollte durch veränderung am luftfiltersystem (filter u. gehäuse) eine grüßere luftmenge einsrömen, bemisst eine lambda geregelte einspritzung (also bei allen modernen HD) die spritmenge so, dass der im kennfeld hinterlegte lambda wert erreicht wird. Dies funktionert nur dann nicht, wenn die luftmenge so groß ist, dass die benötigten benzinmenge über dem fördermaximum der benzinpumpe, der möglichen einspritzmenge der injektoren oder der den festgelgten maximal parametern des einspritzkennfeldes liegt.

nun zum K&N:
im nicht weiter bearbeiteten zustand wird die luftmenge im optimalfall (mehr siehe unten) nicht über dem serienwert liegen - evtl. geringe abweichungen nach oben oder unten werden durch die einspritzsteuerung ausgeglichen.
ein weitergehend modifiziertes system wird ggfl. eine größrere Gemischmene liefern, die aber nur dann zu einer mehrletsung führt, wenn die füllung des zylinders zum zündzeitpunkt wirklich zunimmt, was bei einem saugmotor in frage zu stellen ist. der konstruktuer hat die gemischmenge pro drehzahl so gewählt, dass eine otimale gemischmenge zur verfügung steht, diese kann nur erhöht werden, wenn das gesamte system (ansaug, einlass, ventilebene, brennraum) darauf augerichtet ist.
eine veränderung der leistung durch reine modifikation des luftfliters ist nicht möglich, schon gar nicht in größenordungen von 8 ps (10 prozent), wie die k&n seite indirekt verspricht. 10 prozent mehrleistung bei einem saugmotor setzen massive änderungen an vielfältigen bauteilen voraus.

zu den konstruktuionsunterschieden:
ein papierelment als luffi hat den vorteil, über die vorgesehene lebensdauer (verschmutzungsgrad) immer die korrekt notwenidige lufmenge gereinigt zu liefern.

bei einem gewebe-ölelement (k&n) ist luftmenge und reinigung abhängig von der richitgen doierung des ölfilms, was kaum einem hobbyschrauber angemessen gelingt. Ist der filter zu sehr eingeölt (regelfall) nimmt der luftdurchsatz gegenüber einem papierelement ab. Bei zu wenig öl (oder nicht behandlenden teilflächen) sinkt die reinigungswirkung ungünstig.

aus diesen gründen wird selbst bei hochleistungs-rennmotoren (formel 1, moto-gp) mit papierelementen gearbeitet.

vom preis liegen papierelemte unter berücksichtigung von 10000 km betriebsdauer pro papierfilter und den aufwendungen für reinigungs- und einölflüssigkeit für ein k&n system glechaufmit eine gewebe-öl system, das außer mehrarbeit keinen vorteil sondern je nach persönlichem geschick nur nachteile bringt.

gruß

monny

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)

Sticki1 ist offline Sticki1 · seit
Sticki1 ist offline Sticki1
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 20.05.2010 12:38
Zum Anfang der Seite springen

gute statement Freude

Avatar (Profilbild) von Adi
Adi ist offline Adi · 13011 Posts seit 08.12.2007
aus Rhoi Negga - Chapter Karlsruhe - Mannheim
fährt: Night Rod Special Custom
Adi ist offline Adi
**Hardcore Fleischwurst**
star2star2star2star2star2
13011 Posts seit 08.12.2007
Avatar (Profilbild) von Adi
aus Rhoi Negga - Chapter Karlsruhe - Mannheim

fährt: Night Rod Special Custom
Neuer Beitrag 20.05.2010 12:46
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von moonlight
hey leuts!

hab mich jetzt lange nicht zum beliebten luffi thema geäußert, jetzt mal wieder lust dazu.

ein luftfilter ist ein technisches bauteil mit den funktionen:
reinigung der ansaugluft
geräuschdämfung
gassäulungen-srömungsteuerung in verbindung mit dem gesamten ansaugtrakt, dem einlass-layout und der brennraumgestalung.

ein konstrukteur wählt den durchsatz und den strömungswiserstand so, dass er auf die entsprechenden parameter eines motorsystems abgestimmt ist.

bei jedem nicht über die ansaugseite gedrosselten motor ist der maximal-durchsatz eines luffi so bemessen, dass er über der maximal benötigten luftmenge liegt - auch beim normalen HD papierilter-element. Ein bedarf nach mehr luft besteht nicht.

sollte durch veränderung am luftfiltersystem (filter u. gehäuse) eine grüßere luftmenge einsrömen, bemisst eine lambda geregelte einspritzung (also bei allen modernen HD) die spritmenge so, dass der im kennfeld hinterlegte lambda wert erreicht wird. Dies funktionert nur dann nicht, wenn die luftmenge so groß ist, dass die benötigten benzinmenge über dem fördermaximum der benzinpumpe, der möglichen einspritzmenge der injektoren oder der den festgelgten maximal parametern des einspritzkennfeldes liegt.

nun zum K&N:
im nicht weiter bearbeiteten zustand wird die luftmenge im optimalfall (mehr siehe unten) nicht über dem serienwert liegen - evtl. geringe abweichungen nach oben oder unten werden durch die einspritzsteuerung ausgeglichen.
ein weitergehend modifiziertes system wird ggfl. eine größrere Gemischmene liefern, die aber nur dann zu einer mehrletsung führt, wenn die füllung des zylinders zum zündzeitpunkt wirklich zunimmt, was bei einem saugmotor in frage zu stellen ist. der konstruktuer hat die gemischmenge pro drehzahl so gewählt, dass eine otimale gemischmenge zur verfügung steht, diese kann nur erhöht werden, wenn das gesamte system (ansaug, einlass, ventilebene, brennraum) darauf augerichtet ist.
eine veränderung der leistung durch reine modifikation des luftfliters ist nicht möglich, schon gar nicht in größenordungen von 8 ps (10 prozent), wie die k&n seite indirekt verspricht. 10 prozent mehrleistung bei einem saugmotor setzen massive änderungen an vielfältigen bauteilen voraus.

zu den konstruktuionsunterschieden:
ein papierelment als luffi hat den vorteil, über die vorgesehene lebensdauer (verschmutzungsgrad) immer die korrekt notwenidige lufmenge gereinigt zu liefern.

bei einem gewebe-ölelement (k&n) ist luftmenge und reinigung abhängig von der richitgen doierung des ölfilms, was kaum einem hobbyschrauber angemessen gelingt. Ist der filter zu sehr eingeölt (regelfall) nimmt der luftdurchsatz gegenüber einem papierelement ab. Bei zu wenig öl (oder nicht behandlenden teilflächen) sinkt die reinigungswirkung ungünstig.

aus diesen gründen wird selbst bei hochleistungs-rennmotoren (formel 1, moto-gp) mit papierelementen gearbeitet.

vom preis liegen papierelemte unter berücksichtigung von 10000 km betriebsdauer pro papierfilter und den aufwendungen für reinigungs- und einölflüssigkeit für ein k&n system glechaufmit eine gewebe-öl system, das außer mehrarbeit keinen vorteil sondern je nach persönlichem geschick nur nachteile bringt.

gruß

monny

Das liest sich gut und leuchtet auch irgendwie ein.
Freude

__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden cool

Avatar (Profilbild) von Blinder2000
Blinder2000 ist offline Blinder2000 · 795 Posts seit 03.04.2010
aus Isny im Allgäu
fährt: Sportster XL 1200 Nightster
Blinder2000 ist offline Blinder2000
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
795 Posts seit 03.04.2010
Avatar (Profilbild) von Blinder2000
aus Isny im Allgäu

fährt: Sportster XL 1200 Nightster
Neuer Beitrag 20.05.2010 12:47
Zum Anfang der Seite springen

Na wenn das nicht mal eine ausführliche Auskunft ist.

Danke monny

__________________
Nehmt das Leben nicht zu ernst,ihr kommt da eh nicht lebend raus!

Avatar (Profilbild) von Bacardihardy
Bacardihardy ist offline Bacardihardy · 1945 Posts seit 21.01.2009
aus Remchingen
fährt: E-Glide Std.- K16GTL, Sixpack für die schnelle Tour
Bacardihardy ist offline Bacardihardy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1945 Posts seit 21.01.2009
Avatar (Profilbild) von Bacardihardy
aus Remchingen

fährt: E-Glide Std.- K16GTL, Sixpack für die schnelle Tour
Neuer Beitrag 20.05.2010 13:08
Zum Anfang der Seite springen

Trefflich erklärt, Danke Freude

Möchte nicht wissen wieviel Biker unnötig teure Donnermäxe etc. aufgeschwätzt bekommen haben. unglücklich

__________________
Am Horizont gehts weiter..............................




nicht nur nachdenken - auch vordenken

« erste ... « vorherige 38 39 [40] 41 42 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 38 39 [40] 41 42 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Pfeil
3125340
15.06.2024 18:28
von Moos
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
6633108
15.06.2024 11:40
von Weich-Ei
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
1462779
13.06.2024 20:34
von Sprotte
Zum letzten Beitrag gehen