Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Luftfilter - Fragen und Antwort Thread

Luftfilter - Fragen und Antwort Thread

« erste ... « vorherige 39 40 [41] 42 43 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 39 40 [41] 42 43 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Luftfilter - Fragen und Antwort Thread

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Avatar (Profilbild) von PauliFB
PauliFB ist offline PauliFB · 4998 Posts seit 13.04.2008
aus Heimersheim
fährt: Fat Boy 2008 & FXD-Bobber-DFC(alt)
PauliFB ist offline PauliFB
Veterinär der Bodensatztruppe
star2star2star2star2star2
4998 Posts seit 13.04.2008
Avatar (Profilbild) von PauliFB
aus Heimersheim

fährt: Fat Boy 2008 & FXD-Bobber-DFC(alt)
Neuer Beitrag 20.05.2010 17:38
Zum Anfang der Seite springen

@monny
Danke Dir, finde ich sehr einleuchtend und technisch schlüssig.

Zitat von Highjagger
Zitat von PauliFB
Das heißt, wenn ich keine weiteren 500 Euronen hinblättern will, muss ich wieder den HD-Wegwerfluftfilter einbauen. verwirrt

Nein , der minimal erhöhte Durchlaß bei nem K&N im Origginalgehäuse ist zu vernachlässigen , erst recht wenn die Originalendrohre dazu noch dran sind .
Bei jeder weiteren Veränderung jedoch an diesen beiden Elementen ( Einlaß oder Auslaß ) wird das Gemisch magerer und damit der Motor wärmer und damit der Verschleiß größer und die Belastbarkeit kleiner ( und teilweise die Leistung höher ) .

Hab natürlich nicht die Originalrohre sondern wie Du weißt die Remus-Anlage, allerdings ohne Veränderungen mit TÜV und ABE ab Werk
Gruß
Pauli

__________________
Lebe Deine Träume. Hier und jetzt, morgen und anderswo.

Avatar (Profilbild) von Denali
Denali ist offline Denali · 2135 Posts seit 01.02.2009
fährt: Pitbull 117cui, RSV4
Denali ist offline Denali
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2135 Posts seit 01.02.2009
Avatar (Profilbild) von Denali

fährt: Pitbull 117cui, RSV4
Neuer Beitrag 20.05.2010 17:49
Zum Anfang der Seite springen

Ich stimme da mit moonlight überein - bis auf einen Punkt:

Der Konstrukteur darf heute nicht mehr das tun, was für den Motor (und den Fahrer Augenzwinkern ) gut wäre. Zu eng sind da die Restriktionen auf der Emmissionsseite - sowohl Lautstärke (gelle, Ihr Fahrer offener Tüten) und Abgase.
Stage one - sprich offene Tüten und offener Ansaugtrakt tut diesen Drosselmotoren wirklich gut, nur spielen da die Regelparameter der Serieneinspritung nicht mehr mit - oder nur bedingt.

Das Problem entsteht nicht im closed loop (da wird nach Lambda 1 gefahren, 14,7 Teile Luft zu einem Teil Sprit), sondern im open loop. Denn da wird nur noch auf im Steuergerät festgelegte Fixkurven für Zündung und Einspritzung zurückgegriffen. Wenn da zu viel Luft durchgeht (wegen Filter und Puff) fahrt ihr halt mager..... Open Loop wird ab ca 2500 Umdrehungen gefahren (hab' ich mal irgendwo über Harely-Motoren gelesen), oder bei größerer Last >50%. Wie schon gesagt - das habe ich gelesen und nicht nachgemessen per Weitbandsonde.

Die Serien-ECU kann da auch nix mehr machen, da die Serien-Lambda-Sonden nur in einem kleinen Bereich um 14,7:1 messen können......... Im open Loop sind wesentlich fettere Werte "angesagt".

Ein bischen Ahnung von Einspritzungen habe ich durch meine Ami-Auto-Schrauberei. In meinem Pick-up habe ich die komplette Software für Motor und Getriebe auf'm Rechner und programmiere da auch fröhlich rum. Aber ohne Wide-Band-Lambda-Sonden ist nix zu machen.

Optimale Leistung bei Vollast liegt beim luftgekühlten Motor bei ca. 12,5 - 12,8:1 - also recht fett. Ansonsten läuft der dicke V2 zu heiss und killt sich selbst..... Die Luftgekühlten Motoren werden ihre Hitze auch nicht so los wie die wassergekühlten, deshalb werden neu auch keine mehr konstruiert (ausser im Rasenmäher fröhlich ) . Wassergekühlte können magerer laufen und werden die dadurch entstehende Hitze eben los. Und: Mager = Sauber!

Alles klar Augenzwinkern ?
Denali

cb750 ist offline cb750 · 9755 Posts seit 10.04.2009
aus Homberg (Ohm)
fährt: Street Glide 2019, Shovel 1976, SuperLow 1200T fürs Frauchen, Honda XL500S
cb750 ist offline cb750
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
9755 Posts seit 10.04.2009 aus Homberg (Ohm)

fährt: Street Glide 2019, Shovel 1976, SuperLow 1200T fürs Frauchen, Honda XL500S
Neuer Beitrag 20.05.2010 20:20
Zum Anfang der Seite springen

schöne technische Kommentare... Freude

__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.

Joerg65 · seit
Joerg65
Gast


Neuer Beitrag 20.05.2010 20:36
Zum Anfang der Seite springen

ich mach mal nicht technisch......

fahr im Jahr so um die 25 - 30 tkm und hab rein aus Kostengründen in meinen Mopeds immer die K&N Filter drin.
Das rechnet sich dann schon.

Gruß
Joerg

Avatar (Profilbild) von moonlight
moonlight ist offline moonlight · 653 Posts seit 25.05.2007
aus Freiburg im Breisgau
fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
moonlight ist offline moonlight
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
653 Posts seit 25.05.2007
Avatar (Profilbild) von moonlight
aus Freiburg im Breisgau

fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
Neuer Beitrag 25.05.2010 16:16
Zum Anfang der Seite springen

hey folks

da in unterschiedlichen threads (auch in diesem) zu lesen ist:
"...ein offener auspuff führt zu gemischabmagerung..."

mal kurz einen blick auf die auslassseite und den brennraum

die aufpuffanlage hat folgende aufgaben:
geräuschdämmung
unterstüzung des raschen abtransports der abgase durch schwingende gassäulensysteme

vor allem der zweite punkt zeigt, dass der optimale auspuff keinesfalls das leere rennmegaphon der dreissiger jahre des letzen jahrhunderts ist, sondern ein speziell auf das schwingungsverhalten der abgassäule (drehzahlabhängig unterschiedlich) abgestimmtes system. dies gelingt den herstellern auf grund des nötigen aufwands unter einhaltung der gesetzlichen vorschriften in der regel am besten und zahlreiche sportauspufftests zeigen, dass die teuren aftermarket produkte zwar mehr lärm (sound) produzieren, aber fast nie mehr leistung.

nun zum offeneren (illegalen) auspuff: ein stage1 auspuff hat mehr durchsatz und wird mit gewisser wahrscheinlichkeit schneller (und damit mehr) abgas abtransporti2ren. in folge sinken die restgase im brennraum, wodurch die verbrennungstemperatur steigt. dieser effelkt beruht darauf, dass weniger inertes gas und folglich mehr zündfahiges gemisch im brennraum vorhanden ist. die gemischzusammesetzung ist aber bezogen auf lambda unverändert, das heisst das verhältnis von kohlensstoff-atomen zu O2 molekülen (grundlage der explosion ist eine exotherme chemische reaktion zu CO und CO2) ist unverändert - das gemisch ist also nicht magerer.
die etwas höhere gemischmenge und die größere reaktionsbereitschaft führen zu einer schnelleren und effektiveren verbrennung und falls die zündkurve daran angepasst wurde, auch zu mehrleistung. wo mehr und schneller verbrannt wird, entsteht auch mehr hitze und damit vorallem lokal in folge der rascheren ausbreitung der flammfront thermische belastungen des materials.
diesem effekt kann mit einer anfettung des gemischs begegnet werden, da benzin über die verdunstungskälte eine sogenannte innenkühlung bewirkt. da die optimale leistung eines motors ungefähr bei lambda 0.86 liegt, kann eine weitere anfettung zur kühlung die leistung auch wieder senken, zudem reduziert ein zu fettes gemisch die geschwindigkeit der flammfronten, sodass auch hierdurch die lokalen temperaturspitzen (und die leistung) sinken.
wer bei einem offeneren auspuff daher thermische belastungsspitzen vermeiden und gleichzeitig mehrleistung erzeugen will, muss die zünd- und einspritzkennfelder den veränderten bedingungen anpassen, was optimal nur über frei programmierbare kennfelder unter messung von CO, CO2, HC und zünkerzentemeperatur (als kennwert für brennraumtemperatur) gemessen über verschiedene lastzustände möglich ist. in dem masse, wie eine anfettung über lambda gleich 1 (dem optimalen betriebspunkt zwischen leistung und spezifischen verbrauch) zur kühlung notwenidg ist, wird die gesamteffizienz des motors abnehmen (höherer verbrauch, schlechtere angaswerte), eine mögliche mehrleistung wird sich daran festmachen, in wie weit lambda werte um 0.9 einzuhalten sind. gleichzeitg sollt bedachte werden, dass fette gemische unvollständiger verbrennen (sichtbar an höhren CO werten, die vollständige verbrennung führt zu CO2) - neben ökologioschen überlegungen ist dabei die zunehmenden verrußung des brennraums und der ventilebene zu bedenken, was mittelfristig die funktion des motors beeinträchtigt und die leistung senkt und ihn durch glühzündungen noch anfälliger für klopfen und lokale überhitzungen macht.


liebe grüße
moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)

Avatar (Profilbild) von turbo
turbo ist offline turbo · 7315 Posts seit 15.06.2009
fährt: VRSCA Anni-style
turbo ist offline turbo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
7315 Posts seit 15.06.2009
Avatar (Profilbild) von turbo

fährt: VRSCA Anni-style
Neuer Beitrag 25.05.2010 19:25
Zum Anfang der Seite springen

oh mann und alles ohne quellenangabe. Na dann will ich auch mal. Und gar nicht technisch.
Wenn so ein armer kolben, und kein anderer tut es, luft ansaugt, dann kann er maximal wieviel davon saugen? Bei 2 zylindern doch wohl die hälfte der angegeben kubikzahl. Nehmen wir mal an es wär ne tausender. Gehen also 0,5 liter rein. Mal den sprit unbeachtet gelassen.
Nun drehen wir den ofen mal auf 3000 umdrehungen hoch. Wie oft zündet es da pro zylinder? Viertakt? 750mal, oder? Das mal 0,5 sind 375 liter oder für beide zylinder 750liter pro minute. Die müssen also mindestens durch den filter durch. Und ihr glaubt , das geht mit dem original nicht? Da hätten eure mopeten aber alle mächtige probleme. Und zum K&N. Da geht mehr durch? Jau, tut es ev. Aber wer soll die ansaugen. Der arme kolben bräuchte ja noch unterstützung. Und zu recht angemerkt, nach hinten raus soll das alles auch noch.
Nun merkt man wo die grenzen sind, oder?

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder

Werbung
Avatar (Profilbild) von moonlight
moonlight ist offline moonlight · 653 Posts seit 25.05.2007
aus Freiburg im Breisgau
fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
moonlight ist offline moonlight
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
653 Posts seit 25.05.2007
Avatar (Profilbild) von moonlight
aus Freiburg im Breisgau

fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
Neuer Beitrag 26.05.2010 10:48
Zum Anfang der Seite springen

hey turbo !

oh mann und alles ohne quellenangabe.


quellen: aufgepasst im chemie- und physikunterricht, einen vater der maschinenbauer ist und ein gewisses interesse wie meine 2- und 4radrigen spielzeuge funktioneren.

...sonst gehöre ich nicht zu den leuten, die ohne eigenes nachdenken irgendwelche dinge abschreiben, weshalb ich mich zu den hier dutzendfach geposteten ansichten "ein K&N oder ein stage one auspuff magern das gemisch ab" geäußert habe.

großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

liebe grüße

moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)

Avatar (Profilbild) von turbo
turbo ist offline turbo · 7315 Posts seit 15.06.2009
fährt: VRSCA Anni-style
turbo ist offline turbo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
7315 Posts seit 15.06.2009
Avatar (Profilbild) von turbo

fährt: VRSCA Anni-style
Neuer Beitrag 26.05.2010 12:13
Zum Anfang der Seite springen

nicht persönlich nehmen. Ich hab den ganzen fred gelesen. Uns beiden geht es ja auch eher um das verständlich machen der physikalischen gegebenheiten. Ich bedaure immer das arme kleine einlassventil....
Übrigens ist bei der rod das LuFi gehäuse so ausgelegt, das die papierleistung nicht mal ohne filter erreicht wird. Airrestriktor? Ja. Ob du da k&n reischraubst oder serie ist völlig wurst. Und das wird bei vielen modellen (nicht nur harley) so sein

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder

Avatar (Profilbild) von Big Fat Thing
Big Fat Thing ist offline Big Fat Thing · 55 Posts seit 21.04.2010
fährt: HD E-Glide Sport
Big Fat Thing ist offline Big Fat Thing
Mitglied
star2star2star2
55 Posts seit 21.04.2010
Avatar (Profilbild) von Big Fat Thing

fährt: HD E-Glide Sport
Neuer Beitrag 26.05.2010 16:20
Zum Anfang der Seite springen

Interessante Diskussion...

Zitat 1:
vor allem der zweite punkt zeigt, dass der optimale auspuff keinesfalls das leere rennmegaphon der dreissiger jahre des letzen jahrhunderts ist, sondern ein speziell auf das schwingungsverhalten der abgassäule (drehzahlabhängig unterschiedlich) abgestimmtes system. dies gelingt den herstellern auf grund des nötigen aufwands unter einhaltung der gesetzlichen vorschriften in der regel am besten und zahlreiche sportauspufftests zeigen, dass die teuren aftermarket produkte zwar mehr lärm (sound) produzieren, aber fast nie mehr leistung.

Kann ich aus der Praxis bestätigen, allerdings anhand von Erfahrungen mit meiner 77er R100RS.
Die Originaltüten haben den optischen und akustischen Charme, den eine Beamtenstube aus den 70ern auch vorweisen kann - keinen. Die viel propagierten Hoske-Tüten, die früher jeder rangebastelt hatte, habe ich auch mal getestet. Fakt: Es hört sich viel schneller an, kostet aber auch sehr viel Durchzug und damit Beschlunigungsvermögen. Auf meiner "Beschleunigungsteststrecke" in der Nähe komme ich mit dem Original "Beamtenauspuff" vom Ortsschild (60 km/h) im 5. Gang bis zu einem markanten Punkt einige 100 m entfernt auf ca 110 km/h. Mit den Hoske-Tüten sind es nur gut 90 km/h, ich hab's mehrmals probiert.
DAS ist schon eine Hausnummer! Da fahr ich dann lieber leise und freue mich über den Druck...

Zitat 2:

Nun drehen wir den ofen mal auf 3000 umdrehungen hoch. Wie oft zündet es da pro zylinder? Viertakt? 750mal, oder? Das mal 0,5 sind 375 liter oder für beide zylinder 750liter pro minute. Die müssen also mindestens durch den filter durch. Und ihr glaubt , das geht mit dem original nicht? Da hätten eure mopeten aber alle mächtige probleme. Und zum K&N. Da geht mehr durch? Jau, tut es ev. Aber wer soll die ansaugen. Der arme kolben bräuchte ja noch unterstützung. Und zu recht angemerkt, nach hinten raus soll das alles auch noch. Nun merkt man wo die grenzen sind, oder? Nun drehen wir den ofen mal auf 3000 umdrehungen hoch. Wie oft zündet es da pro zylinder? Viertakt? 750mal, oder? Das mal 0,5 sind 375 liter oder für beide zylinder 750liter pro minute. Die müssen also mindestens durch den filter durch. Und ihr glaubt , das geht mit dem original nicht? Da hätten eure mopeten aber alle mächtige probleme. Und zum K&N. Da geht mehr durch? Jau, tut es ev. Aber wer soll die ansaugen. Der arme kolben bräuchte ja noch unterstützung. Und zu recht angemerkt, nach hinten raus soll das alles auch noch. Nun merkt man wo die grenzen sind, oder?

Den runden Papp-Filter habe ich schon vor längerer Zeit ausgetauscht, natürlich gegen den K+N. Erfolg: Gierigeres Ansauggeräusch, bei Drehzahlen ab ca. 4500 Touren mehr Power und etwas höhere Endgeschwindigkeit. Ich hab's mit 'nem Kumpel zusammen ausgefahren. Freude
Natürlich kann man diese Erfahrungen nicht 1 zu 1 auf andere Fahrzeuge übertragen, zumal die alte Kuh ja zwei 40er Vergaser und keine Einspritzung hat. Die ganze Geschichte ist nicht sooo einfach zu beantworten, da man immer den ganzen Ansaugtrakt als schwingendes System betrachten muss. Ohne Prüfstand hilft oft nur ausprobieren. Bei vielen Motoren kann aber ein verbesserter Luftdurchsatz positive Ergebnisse bringen.

Noch ein Zitat aus dem Zitat:

Aber wer soll die ansaugen. Der arme kolben bräuchte ja noch unterstützung. Und zu recht angemerkt, nach hinten raus soll das alles auch noch. Nun merkt man wo die grenzen sind, oder?

Wer sagt denn, dass die Pötte immer wirklich an die 100% Füllgrad kommen? Der Motor leistet auch, wenn der Füllgrad beim Schließen des Einlassventils nur 80%-90% von theoretischen 100% beträgt (was dann zu einem geringen Unterdruck im unteren Totpunkt führt). Durch reines Ansaugen sind 100% nicht zu erreichen, daher führt geringerer Ansaugwiderstand (viele Sportmoppeds hatten Fallstromvergaser mit sehr geradem Ansaugweg) bei gleichzeitig korrekter Gemischzusammensetzung zu mehr Leistung.
Da gibt es dann auch noch Dinge wie Helmholtzresonator (Buell, einige Ford Mondeo in ähnlicher Form), die helfen, den Füllgrad der Zylinder zu optimieren. Von Aufladung durch Kompressor oder Turbo will ich hier gar nicht reden...

Egal, was man macht, man muss halt "nur" dafür sorgen, dass das optimale Angebot an Luft auch durch genügend Benzin umgesetzt werden kann. Durch das verbesserte Leistungsangebot kann der Verbrauch durchaus gleich bleiben oder sogar sinken, da man weniger am Hahn drehen muss.

So long

BFT

__________________
_______________________________________________________
Ob Lautsprecher oder Zylinder: 2 ist auf jeden Fall die richtige Zahl.
_______________________________________________________

Avatar (Profilbild) von turbo
turbo ist offline turbo · 7315 Posts seit 15.06.2009
fährt: VRSCA Anni-style
turbo ist offline turbo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
7315 Posts seit 15.06.2009
Avatar (Profilbild) von turbo

fährt: VRSCA Anni-style
Neuer Beitrag 26.05.2010 19:07
Zum Anfang der Seite springen

uhi da musste ich aber zwischen den zeilen lesen. fröhlich . Haben alle recht. Meine werte waren theoretisierende mathematik. Aber viele kennen den effekt schon aus der mofazeit. Da wurde auch erstmal am filter und dann an dem topf gefummelt. Und mehr krach war dann immer auch schneller.... Sicherlich lässt sich was optimieren und damit auch mehr leistung mit geringen mitteln holen. Aber das ist sehr eng bemessen nach meiner ansicht. Ein ooohhhaaaa effekt kommt damit nicht so recht. Viel gefühltes dabei.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder

hdmerian ist offline hdmerian · seit
hdmerian ist offline hdmerian
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 04.06.2010 17:44
Zum Anfang der Seite springen

@ hardy,

du hast dich noch garnicht zur veränderten leistung des k&n geäußert. Hat die aktion was gebracht ???

Wo hast du den k&n her ? Hast du ihn mit dem kompletten kit verbaut oder nur den lufi-einsatz mit der original grundplatte ?

viele fragen und noch keine antwort

danke schonmal

Avatar (Profilbild) von Bacardihardy
Bacardihardy ist offline Bacardihardy · 1945 Posts seit 21.01.2009
aus Remchingen
fährt: E-Glide Std.- K16GTL, Sixpack für die schnelle Tour
Bacardihardy ist offline Bacardihardy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1945 Posts seit 21.01.2009
Avatar (Profilbild) von Bacardihardy
aus Remchingen

fährt: E-Glide Std.- K16GTL, Sixpack für die schnelle Tour
Neuer Beitrag 06.06.2010 20:36
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von hdmerian
@ hardy,

du hast dich noch garnicht zur veränderten leistung des k&n geäußert. Hat die aktion was gebracht ???

Wo hast du den k&n her ? Hast du ihn mit dem kompletten kit verbaut oder nur den lufi-einsatz mit der original grundplatte ?

viele fragen und noch keine antwort

danke schonmal

Die Antwort persönlich in Rüdesheim abgegeben großes Grinsen

__________________
Am Horizont gehts weiter..............................




nicht nur nachdenken - auch vordenken

hdmerian ist offline hdmerian · seit
hdmerian ist offline hdmerian
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 06.06.2010 21:15
Zum Anfang der Seite springen

@hardi,

nach deinen erfahrungen und dem bericht im dream machine mag werd ich eine andere lösung mit einem big sucker von arlen ness realisieren.

Avatar (Profilbild) von Bacardihardy
Bacardihardy ist offline Bacardihardy · 1945 Posts seit 21.01.2009
aus Remchingen
fährt: E-Glide Std.- K16GTL, Sixpack für die schnelle Tour
Bacardihardy ist offline Bacardihardy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1945 Posts seit 21.01.2009
Avatar (Profilbild) von Bacardihardy
aus Remchingen

fährt: E-Glide Std.- K16GTL, Sixpack für die schnelle Tour
Neuer Beitrag 07.06.2010 11:24
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von hdmerian
@hardi,

nach deinen erfahrungen und dem bericht im dream machine mag werd ich eine andere lösung mit einem big sucker von arlen ness realisieren.

Für mehr Leistung ist das sicher die richtige Lösung - aber entgegen dem Dream-Machine-Tests würde ich auch eine Software-Anpassung machen lassen.
Der Big Sucker heisst nicht umsonst so Freude

__________________
Am Horizont gehts weiter..............................




nicht nur nachdenken - auch vordenken

hdmerian ist offline hdmerian · seit
hdmerian ist offline hdmerian
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 07.06.2010 18:39
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Bacardihardy
Zitat von hdmerian
@hardi,

nach deinen erfahrungen und dem bericht im dream machine mag werd ich eine andere lösung mit einem big sucker von arlen ness realisieren.

Für mehr Leistung ist das sicher die richtige Lösung - aber entgegen dem Dream-Machine-Tests würde ich auch eine Software-Anpassung machen lassen.
Der Big Sucker heisst nicht umsonst so Freude

Von Zodiac gibts ne einfache Chiptuningmaschine, die auch ich bedienen kann. Die kommt vor das Steuergerät und fettet das Gemisch an. Kostet auch weniger wie Thundermax o.ä.
Das Ding wird verbaut.

« erste ... « vorherige 39 40 [41] 42 43 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 39 40 [41] 42 43 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Pfeil
3125347
15.06.2024 18:28
von Moos
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
6633131
15.06.2024 11:40
von Weich-Ei
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
1462780
13.06.2024 20:34
von Sprotte
Zum letzten Beitrag gehen