Immer bei -18 Grad, ist richtig. Aber es gibt unterschiedliche Normen ...
SAE: Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 30s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 7,2V sinkt
EN: Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 10s und nach 10s Pause bei 50% des Stroms für weitere 73s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 7,5V sinkt
IEC: Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 60s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 8,4V sinkt
DIN: Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 30s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 9V sinkt
Dadurch ergeben sich z.B. solche Vergleichswerte:
CCA nach
SAE EN IEC DIN
250 230 160 140
350 330 225 200
500 480 325 280
Die Angabe von 225 CCA für die Sportster AGM Batterien beziehen sich wohl auf die SAE Werte, ist irgends direkt angegeben, aber SAE ist die amerikanische Norm.
Funktionstest für die Batterie ist laut HD 110 Ampere (1/2 CCA) für 15 Sekunden bei 21 Grad. Dann muß die Batterie noch mindestens 9,6 Volt haben.
Ich sehe bei den i-tecc weder Normangaben noch irgendwas von CCA, wichtig wäre z.B. die Angabe der Spannung und der Temperatur beim Entladestrom von 210A / 360 A, das würde die Angaben aber vergleichbar machen

, ist auch nicht immer gewollt.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."