Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Luftfilter 114er offen?

« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Luftfilter 114er offen?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Hossapower ist offline Hossapower · 20 Posts seit 11.03.2021
fährt: Breakout
Hossapower ist offline Hossapower
Neues Mitglied
star2
20 Posts seit 11.03.2021
fährt: Breakout
Neuer Beitrag 30.08.2021 21:29
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen

Vielleicht sollte man erst einmal eine Begriffserklärung vornehmen.

Offener Luftfilter = das Luftfilterelement ist komplett im freien Raum sichtbar
Geschlossener Luftfilter = das Luftfilterelement ist größtenteils oder ganz von einem Gehäuse umgeben.

Daneben wird noch unterschieden wie „offenporig“ ein Filtermedium ist.
Je größer die einzelnen „Löcher“ also sind desto „offener“ ist ein Filtermedium.
Je offener ein Filtermedium aber ist desto größer sind auch die Schmutzpartikel die da durch gehen, sprich aus Sicht reiner Filtrationseigenschaften ist ein offeneres Filtermedium immer minderwertiger als ein geschlosseneres da eben „mehr“ durchgeht. Luft aber auch Partikel.

Der Luftdurchsatz eines Filterelementes wird bestimmt durch die Größe der Poren und durch die Oberfläche des Elementes. Je mehr Fläche desto mehr Luft geht also durch. Deswegen sind die Dinger ja auch gefaltet. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche.
Angegeben wird das ganze als Druckverlust bei der Durchströmung in DELTA P
Wenn also ein Element, bei gleichem Filtermedium, mehr Falten bekommen würde sieht es vielleicht optisch geschlossener aus aber durch die größere Oberfläche würde sich der Druckverlust verringern und dadurch mehr Luft hindurch strömen, bei gleicher Zeiteinheit.
Ergo ein „optisch offeneres“ Element wäre also auch hier minderwertiger als ein „geschlosseneres“

Filtermedien werden hergestellt entweder aus Cellulosefasern, die in Harz getränkt wurden, welche nach dem Falten erhitzt werden damit das Harz aushärtet und der Filter seine Form behält oder aus Kunststofffasern, sogenannten NonWoven, welche zum Falten auch erwärmt werden müssen oder aus gepresster Baumwolle die meist zwischen sogenannten Stützlagen oder Gittern gehalten wird.
Um die Filtrationsleistung zu verbessern können Öle aufgebracht oder die Filter statisch aufgeladen werden. Meist sind diesee Effekt aber nur kurzzeitig wirksam.
Auch hier wird rein aus Filtrationssicht ein minderwertigeres Element durch zusätzliches aufbringen von z.B. Öl „verbessert“

Auswaschen, noch dazu in Wasser, würde ich keines der Elemente auch wenn Hersteller genau das versprechen. Sauber wird es wenn dann maximal optisch. Kleinste Schmutzpartikel, die im Inneren des Filters gefangen sind, werden dadurch sicher nicht herausgelöst.
Ein Filter hat eine sogenannte Reinseite und eine Schmutzseite.
DIe Gefahr das beim „säubern“ Schmutz auf die Reinseite kommt wäre mir viel zu groß. Beim ersten anlassen des Motors nach dem säubern wird dann der ganze Dreck direkt in die Zylinder gesaugt.
Wer unbedingt einen Sportluftfilter z.B. wegen besserem Sound verwenden will dem empfehle ich diesen nach Benutzung wegzuschmeißen und durch einen neuen zu ersetzen.

Filtrationstechnisch gesehen ist das Serienelement sicherlich das beste was ihr Euren Motoren antun könnt.

Aber jeder wie er mag

Grüße Hossapower

Avatar (Profilbild) von Marco321
Marco321 ist offline Marco321 · 3736 Posts seit 13.08.2012
aus Mahlow
fährt: ex Fatboy, ex SlimS , ex Breakout 114 , 48 mit Penzl
Marco321 ist offline Marco321
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3736 Posts seit 13.08.2012
Avatar (Profilbild) von Marco321
aus Mahlow

fährt: ex Fatboy, ex SlimS , ex Breakout 114 , 48 mit Penzl
Homepage von Marco321
Neuer Beitrag 31.08.2021 07:14
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Hossapower
Hallo zusammen

Vielleicht sollte man erst einmal eine Begriffserklärung vornehmen.

Offener Luftfilter = das Luftfilterelement ist komplett im freien Raum sichtbar
Geschlossener Luftfilter = das Luftfilterelement ist größtenteils oder ganz von einem Gehäuse umgeben.





Grüße Hossapower

so wäre das wirklich zu einfachgroßes Grinsen

ein offener Luftfilter bei HD kann auch nicht sichtbar sein ( Stage1 hinter einem großen Deckel) z.B. bei der Slim S
derselbe Stage1 mit kleinem Deckel, also Filterelement komplett sichtbar kann auch "geschlossen" sein, wenn innen Reduzierbleche verbaut sind

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.

HeikoJ ist offline HeikoJ · 3668 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
HeikoJ ist offline HeikoJ
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3668 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
Neuer Beitrag 31.08.2021 11:46
Zum Anfang der Seite springen

Also ich hab das so gelernt:
offener Luftfilter = keine Luftmengenbegrenzung durch bauliche Maßnahmen vor der Drosselklappe
Nicht offener Luftfilter = Querschnitt der Ansaugöffnung des Luftfilters ist kleiner als Querschnitt der Drosselklappe ( Luftmengenbegrenzung bei hohem Luftbedarf). Die Begrenzung kann vor oder hinter dem Luftfilterelement erfolgen.
Bauliche Maßnahmen wie z.B. Deckel oder Luftfiltergehäuse dienen hauptsächlich dem Schutz des Luftfilterelementes vor Umwelteinflüssen und der Schalldämmung.
Der maximale Luftdurchsatz des Filterelementes ( und des Luftfiltergehäuses ) kann bei hohem Luftbedarf des Motors ( hoher Liefergrad, hoher Zylinderfüllgrad ) begrenzend auf die Leistung wirken.
Die erhältlichen TÜV Kits sorgen dafür das sich mit offenem Luftfilter durch eine Querschnittsänderung vor der Drosselklappe die Leistung nicht um mehr als 5 Prozent steigern läßt und das durch den "Ring" an der Innenseite des Luftfilterelements die Geräuschgrenzwerte eingehalten werden.

Wenn, wie beim M8 Luftfilter, von vornherein keine begrenzenden Bauteile vorhanden sind, ist die Anforderung das die Leistung und das Geräuschverhalten nicht durch einfache Änderungen des Antriebsstranges geändert werden können erfüllt.

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.

Ole66 ist offline Ole66 · 1907 Posts seit 10.07.2018
aus Stendal´s schönste Ortschaft
fährt: Street Glide Ann. 115, J&H mit SE LuFi, Mapping, Wilbers Nivomat
Ole66 ist offline Ole66
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1907 Posts seit 10.07.2018 aus Stendal´s schönste Ortschaft

fährt: Street Glide Ann. 115, J&H mit SE LuFi, Mapping, Wilbers Nivomat
Neuer Beitrag 31.08.2021 12:13
Zum Anfang der Seite springen

Ist es nicht so, dass u.a. auch der Ansaugtrakt (also auch der Filter) inkl. Konstruktion bei jedem Verbrenner baulich so gestaltet ist, dass der Motor, egal ob M8 oder die Motoren bei PKW, dass der Motor eine definierte Leistung bringt und zum Rest des Fahrzeugs passt?  Und erst dann greift die sogenannte Veränderung verschiedener Komponenten am Fahrzeug. Zylinderkopf, Nockenwelle, Querschnitt und Länge des Abgasstrangs, etc. pp.

__________________
Ole aus Stendal
_____________________________________________
"Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." G.W. Werner

   Frieden und   
   Freiheit        
   für alle!        

HeikoJ ist offline HeikoJ · 3668 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
HeikoJ ist offline HeikoJ
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3668 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
Neuer Beitrag 31.08.2021 13:15
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Ole66
dass u.a. auch der Ansaugtrakt (also auch der Filter) inkl. Konstruktion bei jedem Verbrenner baulich so gestaltet ist, dass der Motor, egal ob M8 oder die Motoren bei PKW, dass der Motor eine definierte Leistung bringt und zum Rest des Fahrzeugs passt?

nicht mehr so viel in Zeiten elektronischer Motorsteuerung, Einspritzern und Turbomotoren. Und der M8 ist schon von der Konstruktion auf höhere Leistung ausgelegt die durch unterschiedliche Steuerprogramme (und dem Austausch einiger weniger für die Langzeitstabilität notwendiger Bauteile) erreicht wird. Gleiches gilt seit Jahren für fast alle PKW.
Bei Saugmotoren mit EFI oder Vergaser allerdings kann man durch "Umbauten" im Ansaugtrakt einiges Durcheinander veranstalten, für eine gute Zylinderfüllung ist es ja wichtig das die Luft möglichst störungsfrei durch den Ansaugtrakt geht aber trotzdem das Luft/Kraftstoffgemisch im Manifold vor den Ventilen genug durchmischt wird. Durch Stoßwellen die durch das Schließen der Einlaßventile entstehen kann es zu einem Luftstau im Manifold kommen, die noch nachströmende Luft wird abrupt abgebremst und staut sich dann bevor sie durch das andere Einlaßventil angesogen wird, damit entsteht eine oszilierende Luftsäule die sich negativ auswirken kann, bei richtiger Auslegung aber auch einen positiven Effekt haben kann. Leider läßt sich der Einfluss etwaiger Umbauten nur sinnvoll auf einem Leistungsprüfstand und von fachkundigem Personal beurteilen. Ich habe genug Fälle erlebt und man ließt es ja auch fast täglich hier im Forum wo ein Umbau des Luftfilters oder Änderungen am Luftfiltergehäuse (Löcher reinbohren zum Beispiel) einen äußerst negativen Effekt auf den Motorlauf gehabt haben, mit den minder intelligenten bei HD verwendeten Steuergeräten ist eine umfassende vernünftige Abstimmung nur mit sehr viel Aufwand, Breitbandsonden und Know-How möglich, auch wenn manche Hersteller von Tuningzubehör uns was anderes suggerieren wollen. Und ohne Klopfsensoren oder nur mit IONEN Detektion an den Zündkerzen als Klopfdetektor wie bei den Sporties würde ich zum Beispiel die Finger von der Vorzündung lassen. nicht umsonst  beschränken sich die "Autotuning" Maßnahmen von tuningtools lediglich auf die VE Tabellen, also den Luftdurchsatz der Zylinder.

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.

Hossapower ist offline Hossapower · 20 Posts seit 11.03.2021
fährt: Breakout
Hossapower ist offline Hossapower
Neues Mitglied
star2
20 Posts seit 11.03.2021
fährt: Breakout
Neuer Beitrag 31.08.2021 23:19
Zum Anfang der Seite springen

Nun, also ich bin immer noch der Meinung das ein offener Luftfilter ein Luftfilter ohne Gehäuse ist.
Das kommt daher das der Luftfilterkasten die „airbox“ auch als Ansauggeräuschdämpfer bezeichnet wird. Lässt man diesen weg und fährt also „offen“ ist das Ansauggeräusch ungedämpft was ja durchaus gewollt sein kann.

Reduzierbleche und ähnliches begrenzen den Querschnitt lediglich was aber durchaus sich auf das Ansauggeräusch auswirken kann. Wenn man die Weglässt wäre das dann quasi offen. Vielleicht hat sich das ja umgangssprachlich so entwickelt.
Allerdings ist immer die Frage was das für Auswirkungen hat. Wenn dann nur in hohen Drehzahlbereichen da dort die benötigte Luftmenge ein vielfaches höher ist als im Leerlauf. Für nieder drehende V-Twins sicherlich fast unrelevant. Bei 13.000 u/min1 sieht das anders aus.
Aus meiner Sicht ist sicherlich der Ventilspalt des Einlassventils die Engstelle im ganzen System und alles andere davor mehr oder weniger irrelevant
Luftfilter werden nach einem Nennvolumenstrom ausgelegt und der ist erst am Ende des Drehzahlbandes notwendig.
Wer also vor dem Begrenzer schaltet hat faktisch nichts von der theoretischen Möglichkeit mehr Luft dem Brennraum zuzuführen da er weit vor der Leistungsgrenze des Luftfilters die Drehzahl reduziert.

Ganz anders ist das bei aufgeladenen Motoren. Hier wäre sehr wohl ein Luftfilterelement eher „begrenzend“ wirkend als bei einer rein saugenden Zylinderfüllung

K&N und die heavy breather versuchten einen anderen Effekt sich zunutze zu machen.
Den Staudruck.
Dadurch das der Filter „offen“ ist und kegelig im Wind während der fahrt hängt soll der Fahrtwind eine Art „Aufladungseffekt“ erzielen. Theoretisch könnte das sogar funktionieren.

Was auch immer für Euch offen ist aus meiner Sicht hat das nur einen Effekt auf das Ansauggeräusch, hier allerdings einen beträchtlichen. An einen Leistungsgewinn mag ich nicht so recht glauben auch wenn das mit dem Aufladungseffekt durch den Staudruck des Fahrtwindes ansatzweise technisch logisch klingen mag.


Viele Grüße Hossapower

Werbung
« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige
« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
Alle XL 1200: Mapping anpassen Luftfilter Rückbau Evo1200 >07
von Mattlinger
1
1072
22.05.2025 18:07
von v-twincowboy1
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Lampe
Nockenwelle 114er (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Maurizze98
182
131358
12.04.2025 09:39
von Crz
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
cool
0
956
03.10.2024 13:25
von Vivian_Iron883
Zum letzten Beitrag gehen