Update:Hab' die Millers nun bestellt und letzte Woche bekommen.
Erster Eindruck: hochwertig und sehr sauber verarbeitet. Der freie Durchblick durch die Töpfe wird auch tatsächlich nur durch ein Lochblech etwas beeinträchtigt.
An der Passform ist nichts auszusetzen und die mitgelieferten Schellen machen ebenfalls einen besseren Eindruck als die Originalen.Ich fahr' die Airlingtons momentan mit einem offenen Luftfilter.
Im Leerlauf ist für mich kein nennenswerter Unterschied zum Originalsound festzustellen, beim Hochdrehen ohne Last hören sich die Dinger etwas „kerniger“ an (ich kann’s nicht anders beschreiben), beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich klingen sie deutlich dumpfer und bassiger aber nicht merklich lauter als die Originale – also genau das, was ich wollte.
Das für mich entscheidende ist aber, dass die Abgase wohl deutlich ungehinderter ihren Weg ins Freie finden und die Millers spürbar besser mit meinem offenen Lufi harmonieren. Kein Ruckeln, direktere Gasannahme und (subjektiv) spürbar besserer Durchzug in allen Drehzahlbereichen. Drehzahl? Her damit! Und ich muss dazusagen, dass ich das Mapping noch nicht abgeschlossen habe.
Auch optisch sind die Dinger eine deutliche Aufwertung gegenüber den Stock-Tüten; ich hab‘ sie in schwarz mit polierten, konischen Endkappen, was einen schönen Akzent bei meiner ansonsten hauptsächlich dunkel gehaltenen RKS setzt. Aber darüber kann man natürlich seitenlang diskutieren.
Fazit: wer die Leistungscharakteristik optimieren und den Sound seines M8 minimal verbessern möchte, ohne dabei seiner Umwelt auf den Sack zu gehen, ist mit den Millers sehr gut bedient.
Und nein; ich werde von Miller nicht bezahlt (schade eigentlich). Ich bin gerade nur total happy mit meinem neuen M8. Der war vorher schon klasse und hat jetzt nochmal deutlich gewonnen.
Grüße, Tom
__________________
.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!