Du bist schon ein komischer Vogel. Tust so, als wüßtest Du alles (besser), beschränkst Dich aber auf Stänkern und Häme, nichts Konstruktives. Überflüssig wie ein Kropf, wie meine Oma immer sagte.
Aber damit andere auch etwas davon haben:
Der Grund für das scheinbare Nichtfunktionieren war, daß ich keine Vorstellung von dem geringen Durchfluß im HBZ hatte. Es dauert halt etwas, bis das Liquid bis in den Ausgleichsbehälter durchgedrückt wird. Und zuviel Druck darf man - vor allem bei leerem Ausgleichsbehälter - auch nicht drauf geben, nicht nur, damit es nicht zu sehr am Entlüfter raussabert oder der Schlauch "abplatzt", sondern auch, weil sonst das Liquid in weitem, dünnen Strahl herausspritzt und die Umgebung einsaut. Also geduldig immer einen Teilstrich weiter drücken und möglichst mit dem dritten Auge einen Blick in den Ausgleichsbehälter haben. Gleichwohl war es erforderlich, noch etwas zu entlüften, möglicherweise aufgrund des vorherigen Zirkus´. Also Schlauch auf Entlüftungsstutzen und in/über Behälter, Entlüfter zu, einige Male am Bremsgriff pumpen, bei gedrücktem Griff den Entlüfter kurz auf und wieder schließen, wieder einige Male pumpen, bis sich Druck aufbaut, und solange wiederholen, bis unten nur noch Bremsflüssigkeit austritt.
Aber eine Frage bleibt noch: Die Schrauben des Deckels des Ausgleichsbehälters sollen mit "1,1 - 1,7" Nm angezogen werden. Mein Drehmomentschlüssel beginnt bei ca. 10 Nm, hilft also nichts. Ich habe die Schrauben mal etwa handfest angezogen, so daß gerade die Dichtung an den Schrauben "herauskommt". Ist das o.k. oder schon zu fest?
mfg, Tolot