Sooo... neues Freilaufritzel ist drin, jetzt funktioniert der Anlasser perfekt.
Im Vergleich alt/neu fällt auf, wie ausgeleiert sich das alte anfühlt, obwohl es "manuell" noch sperrt. Das neue (= von All Balls, Made in Brazil) hat auch einen größeren Gehäusedurchmesser (ca. 54 vs. 48 mm).
Der Austausch war kein Spaß - die Anlasserwelle ließ sich mit etwas Probieren zwar so grad noch mit dem Freilaufgehäuse am Kupplungszahnkranz vorbei rausziehen, mit dem neuen (wie gesagt größeren) Freilauf jedoch nicht mehr reinschieben. Also das Anlassergetriebe mit extralanger Nußverlängerung losschrauben... und nun, wie die beiden Mitnehmerzapfen des Ausrückhebels in die Nut hinterm Freilauf einfädeln?
Die groben Amis verbiegen dazu einfach die Arme des Ausrückhebels und biegen sie dann irgendwie wieder zurück, mit Rohrzangen
... ich hab lieber die Stunde Arbeit spendiert und Batterie & Batteriehalter ausgebaut, den Öltank gelöst (Schläuche bleiben dran) und, um den Öltank aus dem Weg zu bekommen und endlich die Achse für den Ausrückhebel nach oben rausschrauben zu können, auch noch das hintere Schutzblech losgeschraubt.
Aktuell verbleibende Baustellen:
- Leichte Ölerei im Bereich Pumpe oder rechter Deckel, muß genauer schauen
- Zündung sollte ich nochmal einstellen, denn beim Abblitzen konnte ich keine Markierung erkennen. Bei meiner Kurbelwelle ziemlich simpel: I für Frühzündung (-35°), II für Spätzündung (-5°) und Punkt für OT, jeweils vorderer Zylinder.