Ich kann ja menschlich voll verstehen, dass kein Besitzer eines TC 110 als einer dastehen will, der sich eine „Illusion“ für viel mehr Geld als einen TC 103 gekauft hat, der in der Realität nicht viel mehr bringt als ebendieser TC 103. Den Interessenten für einen gebrauchten TC 110 zuliebe, die diesen Thread mit Sicherheit über die Sufu entdecken (sollten
), sollten wir aber der belegten unabhängigen Wahrheit die Ehre geben, und die finden wir im einzigen wissenschaftlichen Fachbuch der Welt zur Motorradtechnik von Jürgen Stoffregen. Wissenschaft bedeutet weltweite höchst kritische Prüfung von Fachkollegen, bevor etwas veröffentlicht wird. Jürgen Stoffregen war jahrzehntelang Motorradentwicklungsingenieur bei BMW, wer seine Kompetenz als „graue Theorie“ diskreditieren will, diskreditiert nur sich selbst.
Und er bestätigt voll und ganz den nighttrainfahrer, den ich in meinem letzten Post zitiert habe:
In der 9. Auflage „Motorradtechnik“ schreibt er
- auf Seite 231, dass ein Schalldämpfer, der die heutigen Lautstärkegrenzen einhalten soll, das 10-fache Volumen des Hubvolumens braucht, um die ungedrosselte Leistung aus dem Motor rauszuholen
- auf Seite 227, dass ein Luftfilterkasten, der die heutigen Lautstärkegrenzen einhalten soll, das 10-fache Volumen des Hubvolumens braucht, um die ungedrosselte Leistung aus dem Motor rauszuholen
Das wären beim TC 110 also für beide Kanister ein Volumen von ca 18 Liter , beim TC 103 immer noch 17 Liter
. Ein Blick auf eine HD mit TC 110 offenbart unstreitig, dass Luftfilter- und Schalldämpfervolumen ein Bruchteil des für eine optimale Drehmoment- und damit Leistungsentfaltung notwendigen Volumens haben und zwar aus rein optischen Gründen. Wer sich noch an die beiden riesigen Kanister des 1200erer Sportstermotors in der Buell erinnert, kann ermessen, wie grotesk riesig diese Kanister erst am TC 103 oder TC 110 für eine optimale Leistung/ ein optimales Drehmoment aussehen müssten.
Viel wichtiger für die Diskussion hier ist aber der Umkehrschluss: Die Tatsache, dass beide Anlagen viel zu klein sind, und die gleichen (!!!) bei TC 103 und TC 110 sind, belegt die Aussage von Nighttrainfahrer, dass der TC 110 eben nochmals 7% mehr zu groß (!!!) für die montierten beiden Anlagen ist als der TC 103, also der Leistungs- und Drehmomentverlust noch größer als beim TC 103 (!!!), weil eben noch mal 1 Liter jeweils Luffi- und Auspuffvolumen mehr FEHLEN als beim TC 103. Realistisch ist der Leistungs/Drehmomentsprung zwischen TC 96 und TC 103, die genau die gleichen 7 cui auseinander liegen wie TC 103 und TC 110 , wobei alle drei in den jeweiligen Baureihen die gleiche Ansaugkasten - und Abgasanlage haben. Der einzige Unterschied zum TC 110 ist dessen etwas höhere Verdichtung und ein größerer Durchmesser des Drosselklappenquerschnitts. Demgegenüber steht die stärkere Drosselung des Hubvolumens durch Luffi und Auspuff und im realen Sommerbetrieb die häufigere Runterregelung durch die Klopfsensorik Wegen höherer Verdichtung und längerem Flammweg.
Und ich erlaube mir gleich sogar, noch ein Diagramm aus dem Stoffregen von Seite 253 einzufügen, dass belegt, dass auch das noch ausstehende Anführen von offenen Auspuffklappen zwecklos ist. Die bringen laut einer Grundsatzreihenuntersuchung an vielen Schalldämpfertypen leistungs/drehmomentmässig fast garnix.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Dieser Beitrag wurde schon 6 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 24.08.2021 00:25.