@tcj Sorry, dass mir bei der etwas komplexeren Materie im Nachhinein noch soviel verbesserungsbedürftiges ein/aufgefallen ist. Ich wollte niemandem zumuten , das Ganze anderthalbmal zu lesen
Meine Darstellung gefällt mir jetzt auch nicht mehr
![Augen rollen](images/smilies/rolleyes.gif)
, deswegen versuche ich es jetzt nochmal strukturierter zusammenfassen, damit auch die anderen Leser etwas davon haben
Wie Du ganz richtig schreibst, hängt es vom Fahrtbetrieb ab. Ich vermute, Du wohnst in den Alpen oder zumindest auf etlichen Höhenmetern, wo es auch im Sommer nicht so heiss wird wie am Bodensee oder gar in der oberrheinischen Tiefebene, wo es sehr viele Harleys hat (Es wird immer gesagt: „das Silicon Valley Europas“
![großes Grinsen](images/smilies/biggrin.gif)
) . Wenn man gar südlich der Alpen oder in Südeuropa unterwegs ist, hängt der TC 110 wahrscheinlich ständig in der Klopfregelung, und auch hier oben in Ffm hatten wir schon ein Jahr 2018 mit gefühlt monatelang tagsüber nicht unter 30 Grad C im Schatten
![geschockt](images/smilies/eek.gif)
. Und nun male Dir mal bitte aus, wenn man bei solch hohen Temperaturen 60 km quer durch Berlin muss. Da je weiter im Osten umso mehr der Einfluss des Kontinental - gegenüber dem Antlantiklima zunimmt, hat’s da im Sommer tendenziell höhere Temperaturen als in Frankfurt am Main. Das wusste schon der Kaiser und freute sich über häufiges „Kaiserwetter“ für seine geliebten Paraden.
Es ist halt nur auffällig, dass HD gegenüber dem TC103 mit wassergekühlten Auslassventilen und Verdichtung von 9,6:1 die Version mit luftgekühlten Auslassventilen auf oldtimermässige 8,9:1 absenken muss, damit dieser Grosserienmotor (=hohe Stückzahlen) thermisch noch auf der sicheren Seite ist. Bei einem thermisch empfindlichen Produkt mit hohen Stückzahlen war HD offensichtlich das Risiko von unübersehbar vielen Garantiefällen mittelfristig und Rufschädigung langfristig zu riskant, dann doch lieber geringe Verdichtung = hoher Verbrauch = hohe Rohemissionen. Letztere führen dann zu einem arg eingeschnürten Mapping, das man wegen der geringen Verdichtung nur außerhalb der Emissionsvorgaben verbessern kann. Das Forum ist voll mit genau diesem Problem.
Bei einem Kleinserienmotor wie bei dem TC110 kann man auch etwas über die Grenze des ganz sicher lange Haltbaren hinausgehen, denn da hält sich aufgrund der geringen Stückzahlen der ökonomische und der Imageschaden in Grenzen. Nur so lässt sich erklären, dass HD bei diesem Motor die Verdichtung auf 9,3 erhöht hat, obwohl bei diesem Motor damit alle der Klopfneigung „zuträglichen“ Parameter erhöht wurden: Flammweglänge, Wärmeentwicklung durch höhere Leistung, Verdichtung. Wenn schon beim TC 103 die sichere Auslegung nur 8,9:1 zulässt, kann beim TC 110 mit Verschlimmerungen in den obigen 3 Parametern 9,3:1 nicht mehr thermisch stabil sein, sodass bei erhöhten Umgebungstemperaturen die Klopfsensorik häufig ansprechen muss. Dass schon der TC103 eine solche nachträglich drangepappt bekam, zeigt, dass schon dieser Motor thermisch äußerst hart an der Haltbarkeitsgrenze liegt. Da kann der TC 110 mit längeren Flammwegen und noch höherer Verdichtung nur noch drüber liegen = noch viel häufiger die Kopfsensorik ansprechen und das Auslassventil überhitzen. Am längsten dürfte er in Skandinavien halten
Die Gründe für die Verdichtungserhöhung des TC 110?
- damit erreiche ich ohne Verschlechterung der Rohemissionen eine höhere Leistung. Die 7 cui = 115 ccm mehr gegenüber dem TC 103 sind knapp 7% Hubraum mehr und machen den Kohl nicht fett - 76 PS (FXDLR) x 107% = 81,3 PS (FXDLR/S), beide mit 2-1-Auspuff!!!, und eigentlich müsste man noch 1%= 0,8 PS wegen schlechterer Füllung bei größerem Einzelhubraum abziehen - wie man auch beim Vergleich der Leistung von TC 96 mit der des TC 103 sieht. Im Nachbarforum hat „Karl.H“ die geringfügige Überschneidung der SE255 NW grafisch dargestellt, viel darf es auch gar nicht sein, um in den Emissionsvorgaben zu bleiben. Sonst würde außerhalb des strömungsgünstigen Bereiches, der sich im Drehmomentmaximum manifestiert, der Kolben Abgas ins Frischgas oder umgekehrt schieben, was die Rohemissionen drastisch verschlechtert. Dagegen helfen bei Supersportmotoren nur phasenverschiebbare NW, die deswegen auch die nächste Ausbaustufe des Thunderstroke sein werden, oder gleich profilverstellbare NW wie beim aktuellen BMW-Wasserboxer. Die SE255 - NW macht den Kohl also auch nicht fett
![unglücklich](images/smilies/frown.gif)
- mit höherer Verdichtung habe ich weniger Rohemissionen, die ich dann mit für den Kunden unschönem Mapping (Konstantfahruckeln, Drehmomenteinbrüche natürlich und „künstlich“) wieder „wegkatalysieren“ muss, um innerhalb der gesetzlichen Vorgaben zu bleiben. Wahrscheinlich war der TC 110 mit akzeptablem Laufverhalten gar nicht anders auf Euro 3 zu bringen
. So etwas nennt man „Zielkonflikt“.
Künstliche Drehmomenteinbrüche?: Ich vermute, dass der TC 110 die Drive By Wire - Drosselklappe nicht nur wegen der 55 mm Durchlassweite gegenüber den 46 mm der seilzugbetätigten Variante des TC 103 hat, sondern auch, weil ich damit elegant im emissionsintensiven Bereich des Drehmomentanstiegs von Standgas auf Drehmomentmaximum die maximale Öffnungsweite so weit reduzieren kann, dass ich im gesetzlich zulässigen Emissionsbereich bleiben kann. Da kann der TC 110 - Fahrer den Gasdrehgriff so kraftvoll wie er will gegen den Anschlag drehen, die Drosselklappe macht einfach nur z.B. 3/4 auf.
Damit wären wir wieder beim Thema Illusionen, die HD verkauft (hat). Heißt also, der TC 110 hat im entscheidenden Bereich wahrscheinlich gar nicht mehr Drehmoment wie der TC 103, höchstens bei etwas geringeren Drehzahlen. Indian macht das beim Thunderstroke- Motor definitiv von Anfang an so (Foto 1). So schafft der auch rein luftgekühlt, mit primitiven 2-Ventil-Dachbrennräumen und riesigen Einzelhubräumen mittlerweile sogar die Euro 5. Der kundige Kunde
![fröhlich](images/smilies/happy.gif)
weiß das und lässt sich das Drosselklappenmapping entkorken. Weshalb das hier im Forum noch nie ein Thema war, obwohl es in den Dream Machines für den Thunderstroke schon vor der zwischenzeitlichen Insolvenz thematisiert wurde, wundert mich schon seit einiger Zeit
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Dieser Beitrag wurde schon 12 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 23.08.2021 13:15.