Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » Bericht: Einbau Lenkerendenblinker (keine Kellermänner!)….und: wohin mit den Widerständen?

Bericht: Einbau Lenkerendenblinker (keine Kellermänner!)….und: wohin mit den Widerständen?

Bericht: Einbau Lenkerendenblinker (keine Kellermänner!)….und: wohin mit den Widerständen?

Avatar (Profilbild) von Füxlein
Füxlein ist offline Füxlein · 34 Posts seit 10.01.2014
aus Rheinhessen
fährt: 1.: 2005er Sportster 1200C / 2.: 1995er Heritage Classic
Füxlein ist offline Füxlein
Mitglied
star2star2star2
34 Posts seit 10.01.2014
Avatar (Profilbild) von Füxlein
aus Rheinhessen

fährt: 1.: 2005er Sportster 1200C / 2.: 1995er Heritage Classic
Neuer Beitrag 18.03.2014 14:42
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,
als Alternative zu den Kellermännern habe ich mich für das Modell RONDO von Progress Tech entschieden. Gekauft bei twenty4seven.: http://www.hkbikeparts.de/anbauteile_und...140_32301_0.htm
Formschön, aus Alu mit Hochleistungs-LEDs und umlaufendem Kunststofffenster sind sie mit E-Zulassung und 2 Lastwiderständen für weniger als die Hälfte der entsprechenden Kellermänner zu bekommen.


Gut, die Doku zum Einbau ist nicht vorhanden, auch das sinnvolle Zubehör eines dünnen Blechschlüssels mit 11mm Maulbreite fehlt. Aber: geht auch so! Nach Ausschneiden der Griffgummis waren schnell die passenden Montageblöcke auf das Gewinde aufgeschoben, die Leitungen eingebracht und an den Originalkabeln verbunden. Das Gummi wird per Schraube vorgestaucht und mit etwas Muskelschmalz in die Lenkerenden eingebracht. Also: wie gehabt.
Das Thema Lastwiderstände habe ich gelöst, indem ich an meiner 2002er Sporty unter dem Ölfilter den Platz im Rahmen genutzt habe, um dort ein 5mm Alublech unterzubringen, auf dem die beiden 8,2Ohm/25W Widerstände per M3 Edelstahlschrauben mit Stoppmuttern befestigt sind.


Die Masseseite habe ich neu verpreßt und mit größeren Steckern ausgestattet. Eine Masseverbindung habe ich mit 2x0,75² hergestellt, diese an einer Ringöse angecrimpt und am Rahmen verlegt, angeschlossen wurde am oberen Masseanschluß des Spannungsreglers. Der Lastanschluß wurde ebenfalls gecrimpt. Die Schutztüllen sorgen für hoffentlich dauerhaft störungsfreien Betrieb (Korrossionsschutz).
Da meine Custom über den Riseraufbau verfügt, lassen sich dort alle Leitungsverbindungen unsichtbar mit angecrimpten Steckern unterbringen, inklusive einer Leitung am Rahmen nach unten zur Widerstandskonsole, sowie je Seite ein kurzes Stück für die Verbindung im Lenkerrohr. Die tüdeligen Anschlußdrähte wären sonst etwas zu anfällig, man müßte sie unbedingt per Schutzhülle verstärken.
Unter der Riserabdeckung sind alle Anschlüsse vor Witterungseinflüssen geschützt, und an der Konsole ist noch genügend Raum für 2 Widerstände „achtern“, wenn dort die Bullets wegkommen. Der Vorteil hierbei ist, dass man die Originalleitungen weiterverwenden kann und nicht noch hinten die Widerstände reinpfriemeln muß. Der Abgriff zu den Lastwiderständen kann vorne erfolgen, wo der Kabelbaum eh gut geschützt ist.
Vielleicht hilft es jemandem bei seinem eigenen Umbau. Bei den 2004- jetzt Modellen ist die Konsole so nicht unterzubringen, da dort das Motorlager mit dem Silentblock untergebracht ist. Eine Konsole könnte man aber vorne im Rahmen unterbringen, unterhalb des Spannungsreglers. Dann aber bitte die Widerstände nach hinten, damit bei Regen/Schmutz vom Vorderrad keine Schäden an der Bauteilen entstehen. Schwarz lackiert…und es sieht kein Mensch...da fällt mir auf, dass ich mein Mopped an der Stelle wohl nochmal nachwienern muß. Sieht ja schmutzig aus. Freude

Viele Grüße,
Füxlein

__________________
Amico pectus - hosti frontem

Avatar (Profilbild) von Duc Harley
Duc Harley ist offline Duc Harley · 34 Posts seit 27.02.2014
fährt: Monster XL
Duc Harley ist offline Duc Harley
Mitglied
star2star2star2
34 Posts seit 27.02.2014
Avatar (Profilbild) von Duc Harley

fährt: Monster XL
Neuer Beitrag 21.03.2014 22:27
Zum Anfang der Seite springen

Und warum hast die Widerstände nicht in den Lenker reingeschoben? So hab ich´s gemacht.

Gruß
Sven

__________________
Lieber Sound auf 2 Rädern, als n paar Zahlen auf ner Bank!

Avatar (Profilbild) von Füxlein
Füxlein ist offline Füxlein · 34 Posts seit 10.01.2014
aus Rheinhessen
fährt: 1.: 2005er Sportster 1200C / 2.: 1995er Heritage Classic
Füxlein ist offline Füxlein
Mitglied
star2star2star2
34 Posts seit 10.01.2014
Avatar (Profilbild) von Füxlein
aus Rheinhessen

fährt: 1.: 2005er Sportster 1200C / 2.: 1995er Heritage Classic
Neuer Beitrag 22.03.2014 00:21
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Sven,
mochte ich nicht. Sie wären reingegangen, wenn die Anschlußfahnen abgeschnitten worden wären.
Als Elektriker bin ich da ordnungsliebend, und die Dinger gehören da hin, wo sie keinen stören, aber auch nicht rumschlackern.
Zum Anschließen hätte ich die Originalleitungen verlängern müssen, die Crimpanschlüsse gehen nicht durch die Bohrung in der Lenkerunterseite. 2 Crimpverbinder nacheinander sind unschön. Löten geht auch, ist dann allerdings auch noch entsprechend zu isolieren / zu schrumpfen. Generell sollte nur soviel Verbindunsgmaterial verwendet werden, wie unbedingt erforderlich. Und das hab ich gemacht. Ausserdem: möchte / muß ich den Lenker einmal abnehmen, öffne ich vorne die Blende am Riser, zieh die Stecker ab und alles ist gut.
So war meine Überlegung. Für die hinteren Blinker ist auf der Konsole auch noch genügend Freiraum, also ist das insgesamt "zukunftstauglich".
VG,
Füxlein.

__________________
Amico pectus - hosti frontem

Wagge ist offline Wagge · seit
Wagge ist offline Wagge
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 22.03.2014 00:31
Zum Anfang der Seite springen

Es ist egal, ob du die Widerstände im hinteren oder vorderen Strang verbaust. Ich habe sie unterm Sitz, da sind sie völlig unsichtbar.

Avatar (Profilbild) von Leto
Leto ist offline Leto · 2188 Posts seit 29.03.2013
aus Schwerte
fährt: FLSTF
Leto ist offline Leto
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2188 Posts seit 29.03.2013
Avatar (Profilbild) von Leto
aus Schwerte

fährt: FLSTF
Neuer Beitrag 22.03.2014 08:48
Zum Anfang der Seite springen

Ich bin mittlerweile ja Fan vom Load Equalizer, aber auch die Widerstände bekommst du problemlos unter den Tank.
Ein bischen 'fummeln, basteln, schneiden, etc.' gehort zu nem Umbau doch dazu, da darf man nicht zimperlich sein. smile

__________________

Gruß Leto

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
Alle XL 883: Motorprobleme / keine Kompression Evo883 (Mehrere Seiten 1 2 3)
von Nico Pötzsch
33
2256
20.08.2025 15:12
von DarkStar679
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Lampe
68
77042
26.05.2025 22:44
von Chris_Cross
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
geschockt
Mal keine Harley (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Ralf31
108
136037
04.04.2025 23:33
von Scirocco
Zum letzten Beitrag gehen