Hallo Shoveltreiber,
ich hatte seit dem Jahreswechsel meinen Shovel (FLH 1981) total zerlegt und Rahmen, Schwinge, Gabel, Tank, Fender usw. restauriert (den Motor selbst und Vergaser aber nicht).
Habe nach Zusammenbau heute die erste Probefahrt gemacht. Springt nicht so gut an wie sie sollte, vor dem Anspringen einmal Benzin aus dem Luftfilter (Schwimmer hakt ab und zu, aber nicht immer), Standgas war zu hoch, Zündung auch nicht optimal eingestellt.
Wollte mit der Probefahrt nur testen, ob das Moped es überhaupt bis zum TÜV-Termin schafft, den ich nächste Woche habe. Sie läuft nicht schlecht -obwohl der Vergaser nicht mit dem aktuellen Auspuff (Vance & HInes) abgestimmt ist (vorher waren Lu Hao Silencers drauf.....).
Nun meine Frage: Dürfen die Aggregate rund um die Zylinder schon nach einer Ausfahrt von ca. 5 km so extrem heiss werden, dass man mit der Hand nicht dran langen kann ?
Klar - Zylinder-Kühlrippen, Krümmer, usw. sind affenheiss.
Aber werden z.B. Primärdeckel, Rockerboxen, und nicht zuletzt z.B. der in den Motorblock geschraubte Öldruckschalter auch so heiss, dass man sich beim Anfassen gleich die Flossen verbrennt?
Öltemperatur nach der Spritztour: 170°F (= ca. 77° C).
Blöde Frage wohl, aber ich bin einfach zu lange nicht mehr gefahren, als dass ich aus der vorherigen Saison 2012 noch in Erinnerung hätte, wie warm/heiss die Teile damals vor der Restauration wurden.
Und ich bin deswegen aufgeschreckt, weil in manchem Forums-Thema davor gewarnt wird, dass bei falscher Abstimmung von Vergaser und Zündung der Motor zu heiss wird und auf Dauer irreparable Schäden davonträgt.
Hat jemand ´ne Einschätzung (klar - ist als Ferndiagnose schwer: Was ist schon "heiss" und was ist "zu heiss") ?
Grüsse und Danke
shovelix