Lieber Peter Viczena,
danke für den gut recherchierten Artikel. Die thermischen Vorteile, gerade bei zusätzlichem Thermostat, sind unbestreitbar. Wußte garnicht, daß der beim TC serienmäßig ist,I ch hab da noch ein paar Fragen:
Zitat: "Damals wurde der TC als Ersatz für den EVO Motor entwickelt. Das wesentliche Designargument war die Einführung der doppelten Nockenwelle (deshalb Twin-Cam). Das wurde nötig, weil eine weitere Hubraumsteigerung dazu geführt hätte, dass die Stösselstangen zu nahe beieinander laufen und damit die Gehäusefestigkeit in Gefahr war. "
Nehme an, Du meinst speziell die Hubsteigerung, denn eine größere Bohrunghätte da nicht direkt gestört. Ich hatte mir immer zusammengereimt, es läge daran, daß wegen der Abgasqualität die Winkel der Ventile zueinander immer kleiner werden müssen (beim Shovel waren es ja noch gigantische 90 Grad) und bei nur einer Nockenwelle deswegen die Stößelstangen zu nahe beieinanderlaufen hätten müssen. Deswegen läßt m.E. der MT01-Motor (sorry, daß ich den immer wieder erwähne, aber sonst gibts kaum was Vergleichbares) beide Stößelstangen in einem gemeinsamen Hüllrohr laufen. Die Gehäusefestigkeit hätte man doch auch durch mit ANSYS berechnete Verstärkungsrippen erhöhen können? Wie siehst Du das?
Zitat: "Das finanziell schlimmste, was einem mit dem Ölkühler passieren kann ist, dass das Ventil nicht öffnet. Der Motor also immer so kühl läuft, dass nie Öl durch den Kühler fliesst und man das Geld deshalb umsonst ausgegeben hat."
Ich nehme an, Du meinst mit dem Ventil den Thermostaten?
Zitat: "Mittlerweile werden alle erhältlichen Ölkühler durch einen Adapter an den Ölkreislauf angeschlossen, der zwischen der Halterung und dem Ölfilter kommt. ... Die asymmetrischen Jagg Adapter haben die Besonderheit, dass das Öl erst durch den Filter, und dann durch den Kühler geleitet wird. Dadurch sind sie etwas dicker und müssen evtl. gegen Verdrehung gesichert werden. Wo dabei der echte Vorteil liegt, erschliesst sich mir aber nicht."
Wenn im Umkehrschluß bei der Harleyanordnung das Öl erst durch den Kühler und dann durch den Filter fließt, muß das aber so verschaltet sein, daß das kalte Öl auch beim Bypassing des Ölkühlers durch den Filter fließt. Ist das so? Wenn nicht, würde nur die Jagg-Anordnung sicherstellen, daß auch das kalte Öl gefilter wird, was natürlich einen erheblichen Druckverlust erzeugt, sodaß das Öl mit gemindertem Druck an den Schmierstellen ankommt.
Muß bei einem nachträglich angebauten Ölkühler die Ölmenge erhöht werden? Wenn nicht, würde bei warmem Motor am Ölpeilstab ja fälschlich ein zu niedriger Ölstand vorgegaukelt. Außerdem bleibt beim Wechsel natürlich mehr Altöl im System, oder hat Harley hier einen cleveren Trick,damit der Ölkühler ausläuft?
Thema Sportster: Ist hier auch bei der XL ein Thermostat mit dabei? Im Katalog ist nix erwähnt. M.W. hat die XR einen wegen der ölgekühlten Zylinderköpfe. Ließe sich der auch bei der XL verbauen, falls sie keinen hat?
Ich weiß, das sind viele Fragen an den Fachmann. Interessiert mich aber sehr, und ich glaube,
andere auch.
Grüße,
niterider