Hi,
generell erachte ich die EVO Motoren für mechanisch weniger wartungsintensiv. Wie schon an anderer Stelle vorab angemerkt wurde, sind Laufleistungen weit oberhalb 100.000 km keine Seltenheit. Sachgemäßer Umgang und Wartung vorausgesetzt!
Von der Leistungsausbeute (und den möglichen Updates
) sind mir aber die TCs erheblich lieber. Der eingeschränkten Dauerwartungsfreiheit (Steuerkettenspanner) kann man (zumindest bei den TC A Motoren) mit der Umstellung auf stirnradgetriene Nockenwellen begegnen. Wobei in dem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben sollte, dass dieses, weil entsprechende Nockenwellen eingesetzt werden müssen, eine kostenintensive Massnahme ist, und zudem sichergestellt sein muss, dass sich der rechtsseitige Kurbelwellenstumpf in einer bestimmten Rundlauftoleranz befinden muss, damit ein unter allen Betriebsbedingungen ausreichendes Zahnflankenspiel gewährleistet bleibt.
Kostengünstiger, und durchaus deutlich verschleissmindernder gegenüber den serienmässigen TC88 Spannersystemen ist ein Upgrade mit dem HD eigenen Screamin Eagle Kit, dass die technischen Neuerungen der TC96 Motoren weitgehend umsetzt (bis auf die innere Nockenantriebskette). Dazu gibt es -quasi gratis- gleich eine neue, leistungskräftigere Ölpumpe dazu.
TC B Motoren sind konstruktiv deutlich wartungsintensiver, da hier unweigerlich irgendwann eine Revision des Ausgleichswellenmechanismus ansteht. Allerdings gibt es auch hier jede Menge Motoren jenseits der 100.000 km, die bis heute dahingehend problemlos laufen.
Gruß, silent