Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

EITMS (temperaturgesteuerte Abschaltung)

« erste ... « vorherige 7 8 [9] ·
« erste « vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 7 8 [9] ·
« erste « vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

EITMS (temperaturgesteuerte Abschaltung)

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Krippekratz ist offline Krippekratz · 179 Posts seit 13.04.2024
fährt: Mehrere
Krippekratz ist offline Krippekratz
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
179 Posts seit 13.04.2024
fährt: Mehrere
Neuer Beitrag 09.07.2025 07:54
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
zum zitierten Beitrag Zitat von Krippekratz
Morgen, Harley holt aus 'nem 2000ccm Motor keine 100PS, mit Tuning evtl. 120. Das ist 'ne sagenhafte Literleistung von unter 50 PS, mit (teurem) Tuning unter 60. Eine BSA Goldstar aus den Fünfziger hatte schon aus 'nem 500er Einzylinder 44PS, also 88 PS Literleistung. Für diese Leistung sollte eigentlich das gute alte "Normal" reichen. 95er ist wahrscheinlich schon zu viel des Guten. 
Aber ich schrieb ja auch, immer die Vorschriften des Herstellers beachten. Wenn also der Tuner für seine unglaubliche Literleistung von - ich bin mal großzügig - 70 PS  den teuersten Sprit empfiehlt, dann muss man das halt machen. Wie gesagt, schadet (oft) nicht.

Gruß, K.

Der Kunde wünscht sich von der Company einen hubraumstarken, luftgekühlten Motor, mit einer untenliegenden Nockenwelle, Ventile die mit Stösselstangen betätigt werden und dies in einer langhubigen Ausführung. Das maximale Drehmoment soll darüberhinaus möglichst früh anliegen…
Der Gesetzgeber schreibt restriktive Geräusch- und Abgasnormen vor…

Was dabei herauskommt sind die Harleys die wir seit Jahrzehnten kennen und lieben.
Die Literleistung war früher trotz lascher Geräusch- und Abgasnormen übrigens nicht besser.

Wenn du meinst, dass Harleys mit diesen Vorgaben auch eine Literleistung von 100 PS haben sollten, dann verstehst du von Motortechnik nicht viel.

Morgen,  hab nirgendwo geschrieben, dass Harleys 'ne Literleistung von 100 PS - übrigens Standard  vor 40 Jahren, meine VT 500 E BJ 85 hat 50PS aus 500ccm - haben sollen, sonst hätte ich ja keine. Ich schrieb nur, dass sie auf Grund ihrer konstruktiven Voraussetzungen mit 95, wahrscheinlich auch mit 80 Oktan klarkommen. Zumindest meine Empirik gibt mir Recht. Seit 50 Jahren bewege ich motorisierte Zweiräder mit Betriebsmitteln am unteren Rand der Herstelleranforderungen, also Baumarktmotoröl und Discountersprit. Aktuell Monster 900 mit 105.000km, Sporty mit 100.000km, VT 500 E mit 100.000km, XBR 500 mit 46.000km, nachdem ich eine XBR mit 150.000km verkaufte, sie dann jedoch vermisste. Noch nie einen Motorschaden erlitten, funktioniert also.
Meiner Meinung nach kommt es auf den Umgang mit dem Material an ( Warmfahren, regelmäßige Wartung, mit Luftgekühlten keine Paraden großes Grinsen ).
Ich habe jetzt auch nicht die obigen "Romane" gelesen, da mir meine Restlebenszeit dafür zu schade ist. ich möchte hier nur meine Erfahrung weitergeben. Jeder kann in sein Motorrad einfüllen, was er will. Es geht halt auch preiswerter. Die Marketingexperten der Ölmultis haben auf jeden Fall geschafft, was unsere Kleriker nicht hinkriegen: Den Glauben.

Jetzt ist's bei mir auch ein "Roman" geworden, aber mehr zu dem Thema schreib ich nicht mehr, ihr wisst: Restlebenszeit...

Gruß, K.

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Krippekratz am 09.07.2025 08:54.

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 571 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
571 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag 09.07.2025 13:03
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von HPL1
Hier, wie in meinem Bekanntenkreis, kann ich eines nicht verstehen:
Sich eine neue Harley kaufen und dann über den Sprit 95 versus 100 (und damit eigentlich wegen dessen Kosten) nachzudenken...
Dürfte irgendetwas mit "kaufen versus leisten können" zu tun haben - oder?  großes Grinsen

Moin, ich habe mir in 2022 - als mein Exit Bike - eine nagelneue Road King Special geholt in schwarz, auch nachdem ich den Eindruck hatte, daß Motorräder häufig nicht so gewartet und gefahren werden, wie ich mir das vorstelle und ich an meiner BMW R 100 GS Paris Dakar classic Bj. 95, zum einen zuviel schrauben musste und zum anderen man eh nirgendwo mehr ins Gelände darf. Zudem hab ich die Top in Zahlung geben können bei Neukauf. 'Ne gute Gebrauchte RKS in schwarz, mit dem M8 114 mit wenig km zu einem vernünftigen Preis gab es gar nicht.
Früher hab ich selber additiviert mit ERC. Das kam teurer. Ich hab doch geschrieben, daß ich den Shell Smart Deal habe. Damit tanke ich Shell V - Power > 100 Oktan ohne Bio Ethanol mit Top Additiven zum Preis von Super E 5 = 95, der jeweils billigsten von 10 Shell Tankstellen im Umkreis.
Also ich bezahle Super 95 und fahre Shell V Power > 100 Oktan, mit Additiven zur inneren Motorsauberkei und besseren Schmierungt. Mein läuft durchoptimiert und braucht mind. 98 Oktan. Also tanke ich billiger als Super plus. Ich fahr ja auch vollsynth. Motoröl von HD Sync 3.
Wo ist jetzt da der Fehler?

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

Moos ist offline Moos · 14702 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14702 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 09.07.2025 19:06
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Wo ist jetzt da der Fehler?

Das du dir mal wieder alles schönredest. Das für den Smartdeal erst mal Kohle abgedrückt werden muß, läßt halt mal wieder geschmeidig unter den Tisch fallen. Tust hier so als würde Shell dir den Wundersprit schenken. Der Deal lohnt aber erst ab 69L/Monat und die vertankst du eh nicht mit deiner doch so sparsamen Kiste.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

motorcycle boy ist offline motorcycle boy · 1921 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
motorcycle boy ist offline motorcycle boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1921 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
Neuer Beitrag Heute, 01:56
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Krippekratz
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
zum zitierten Beitrag Zitat von Krippekratz
Morgen, Harley holt aus 'nem 2000ccm Motor keine 100PS, mit Tuning evtl. 120. Das ist 'ne sagenhafte Literleistung von unter 50 PS, mit (teurem) Tuning unter 60. Eine BSA Goldstar aus den Fünfziger hatte schon aus 'nem 500er Einzylinder 44PS, also 88 PS Literleistung. Für diese Leistung sollte eigentlich das gute alte "Normal" reichen. 95er ist wahrscheinlich schon zu viel des Guten. 
Aber ich schrieb ja auch, immer die Vorschriften des Herstellers beachten. Wenn also der Tuner für seine unglaubliche Literleistung von - ich bin mal großzügig - 70 PS  den teuersten Sprit empfiehlt, dann muss man das halt machen. Wie gesagt, schadet (oft) nicht.

Gruß, K.

Der Kunde wünscht sich von der Company einen hubraumstarken, luftgekühlten Motor, mit einer untenliegenden Nockenwelle, Ventile die mit Stösselstangen betätigt werden und dies in einer langhubigen Ausführung. Das maximale Drehmoment soll darüberhinaus möglichst früh anliegen…
Der Gesetzgeber schreibt restriktive Geräusch- und Abgasnormen vor…

Was dabei herauskommt sind die Harleys die wir seit Jahrzehnten kennen und lieben.
Die Literleistung war früher trotz lascher Geräusch- und Abgasnormen übrigens nicht besser.

Wenn du meinst, dass Harleys mit diesen Vorgaben auch eine Literleistung von 100 PS haben sollten, dann verstehst du von Motortechnik nicht viel.

Morgen,  hab nirgendwo geschrieben, dass Harleys 'ne Literleistung von 100 PS - übrigens Standard  vor 40 Jahren, meine VT 500 E BJ 85 hat 50PS aus 500ccm - haben sollen, sonst hätte ich ja keine. Ich schrieb nur, dass sie auf Grund ihrer konstruktiven Voraussetzungen mit 95, wahrscheinlich auch mit 80 Oktan klarkommen. Zumindest meine Empirik gibt mir Recht. Seit 50 Jahren bewege ich motorisierte Zweiräder mit Betriebsmitteln am unteren Rand der Herstelleranforderungen, also Baumarktmotoröl und Discountersprit. Aktuell Monster 900 mit 105.000km, Sporty mit 100.000km, VT 500 E mit 100.000km, XBR 500 mit 46.000km, nachdem ich eine XBR mit 150.000km verkaufte, sie dann jedoch vermisste. Noch nie einen Motorschaden erlitten, funktioniert also.
Meiner Meinung nach kommt es auf den Umgang mit dem Material an ( Warmfahren, regelmäßige Wartung, mit Luftgekühlten keine Paraden großes Grinsen ).
Ich habe jetzt auch nicht die obigen "Romane" gelesen, da mir meine Restlebenszeit dafür zu schade ist. ich möchte hier nur meine Erfahrung weitergeben. Jeder kann in sein Motorrad einfüllen, was er will. Es geht halt auch preiswerter. Die Marketingexperten der Ölmultis haben auf jeden Fall geschafft, was unsere Kleriker nicht hinkriegen: Den Glauben.

Jetzt ist's bei mir auch ein "Roman" geworden, aber mehr zu dem Thema schreib ich nicht mehr, ihr wisst: Restlebenszeit...

Gruß, K.

@Krippekratz 


Wundert mich ja nur, wie Du die behauptete umfangreiche Erfahrung gesammelt haben willst, wenn Du gleichzeitig eine maximale Aufmerksamkeitsspanne („ Ich habe jetzt auch nicht die obigen "Romane" gelesen“ )einräumst, die der der GenZ vergleichbar ist.

So ein Forum dient grundsätzlich dem Dialog. Was also sollen dann Deine dadurch als Monologe definierten Beiträge hier, indem Du bekundest, dass Dich die Antworten nicht interessieren, besonders Deine „Erfahrungsberichte an Big Twin - Fahrer“ vor dem Hintergrund Deiner oben beschriebenen umfangreichen Erfahrungen mit dem Oktanzahlbedarf von Big Twins . Geh lieber wieder Sportster fahren und überdenke dabei nochmal Deine grundsätzlich inkonsequenten Ansätze.  Augen rollen

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 571 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
571 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag Heute, 10:29
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Wo ist jetzt da der Fehler?

Das du dir mal wieder alles schönredest. Das für den Smartdeal erst mal Kohle abgedrückt werden muß, läßt halt mal wieder geschmeidig unter den Tisch fallen. Tust hier so als würde Shell dir den Wundersprit schenken. Der Deal lohnt aber erst ab 69L/Monat und die vertankst du eh nicht mit deiner doch so sparsamen Kiste.

Da rede ich mir nix schön. Auf meine Smart Deal Karte tanke ich auch meine Auto's. (05 - 10, muss ich laut Hersteller Super plus tanken und 11-04 am Besten Premium - Diesel. Beide Saisonkennzeichen)
Smart Deal: Für 1.800 Liter p.a. zum Preis von 149.- € tanke ich zum Preis von Super 95 - einfachem Benzin - und einfachem Diesel, V Power 100 Oktan und V Power Diesel. Da komme ich pro Jahr mit hin und habe auch kein Problem, wenn die Auto's im Wechsel alle 6 Monate mit vollem Tank ohne Bio - Ethanol und vor allem ohne Bio Diesel  stehen.  Mit 1.800 ltr. p.a. komme ich seit ein paar Jahren gut hin, da ich bei der Autofeindlichkeit in der BRD, nicht mehr so viel mit dem Auto mache. (Früher hab ich beruflich 4 - 5.000 ltr. p.a. verfeuert)
Das bedeutet ich bezahle nur 0,08 Cent / Liter mehr, auf die einfachen Kraftstoffsorten, um Premium Kraftstoffe zu fahren. Zur richtigen Zeit am Tag getankt - habe ich die aber ja schon wieder raus und auch 0,08 Cent / ltr. sind nun wirklich mein Problem.
Aber ich rechne mir da definitv nix schön, dafür, daß ich etwas weniger verbrauche / 100 km, die Motoren kühler laufen, vor allem bei Hitze und meine Motoren und Abgasstränge von innen sauber bleiben, verschleißmindernd laufen und somit deutlich länger halten.
Kein Fehler und on the long run bei guter Wartung (bei mir alle 1 x pro Jahr halbiert gegenüber Scheckheft) auch definitiv nicht teurer, sondern eher kostengünstiger. Ich fahre meine Fahrzeuge sehr lange.....und die Harley so lange ich irgend kann....macht ja einen Riesen Spaß (nachdem ich Sie fertig habe)
Moos: Sorry, nix für ungut, Fehler vermag ich da keine zu erkennen......

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

« erste ... « vorherige 7 8 [9] ·
« erste « vorherige
« erste ... « vorherige 7 8 [9] ·
« erste « vorherige