zum zitierten Beitrag
Zitat von motorcycle boy
Komisch, woher dann die vielen Berichte, auch hier im Forum, über ab ca 30 Tkm durch platzende Nadellager in den Stösselrollen oder Überhitzungen zerstörte TC110 kommen? Alles Einzelfälle
Oder ist vielleicht doch Dein Bike ein Einzelfall
. Die Statistik spricht für letzteres
.
Ja diese Ausfälle gibt es, sind bis BJ 2012 dem Einsatz der normalen/minderwertigen Hydros ab Werk auch in den SE Modellen geschuldet, sowie der recht steilen Geometrie der normal im SE verbauten 255er Nocke welche die Rollenlager dadurch stark beansprucht, da ist ein minderwertiger Hydro als Ausfall/Verschleiß vorprogrammiert. Das hat sich mit dem Einsatz der SE-Hydos ab MJ 2013 in den CVO und S Modellen gebessert, kommt aber immer noch mal vor.
Und leider hängen die Ausfälle auch stark von der sehr weit gefassten "Qualitätstoleranz" der amerikanischen "Bikebuilder" ab, wenn sich da die Toleranzen alle auf der ungünstigen Seite treffen/häufen hast'e halt Pech.
Bei meiner 2012er Softail 110B (also noch die Wald-und-Wiesen-Hydros) bekam ich bei 28tkm so ein komisches neues Klickern, da habe ich die 32er vorgezogen und bei 30tkm die Hydros mit kontrollieren lassen. Wollten sie erst nicht, das wäre wohl normal so ..., hab ich gesagt wenn nix ist bezahle ich, wenn doch was ist fällt es unter Garantie. Und so war es dann auch 1 Hydro zeigte sichtliche Verschleißspuren und ein zweiter sah auch nicht mehr dolle aus. In 2012 war das Preis-/Qualitätsverhältnis vom Standard-Hydro zum SE-Hydro so, das man für den Preis EINES ! SE-Hydros das 4er Set Standard bekam .....
Die überteuerten SE-Hydros sind eher im unteren Qualitätsfeld zu finden im Vergleich mit dem Aftermarket, deshalb habe ich dann nicht die SE genommen sondern GMR, und die werkeln seit dem unauffällig bis zum jetzigen Tage mit 92tkm.
Bei der 2015er Touring 110 (also ab Werk SE Hydros) hatte so ein neues Klickern um die 50tkm, da hatte dann 1 Hydro leichte Anlassfarben.
Läuft jetzt auch mit Aftermarket Hydros und ist bei 75tkm.
Wie schon geschrieben sollte man sich etwas informieren wenn man/-n sich diesen Motor zulegt, damit man/-n auch weis worauf man sich einlässt. Ich wusste von dem Problem und habe es "erwartet", deshalb konnte ich vor dem GAU reagieren bzw habe darauf bestanden zu kontrollieren, anstelle dem üblichen "das ist normal bei HD, das muss so" nachzugeben.
Wenn man an einen guten HD-Mech gerät, empfiehlt der den vorsorglichen Austauch ab 25tkm, natürlich auf eigene Kosten....
Schriftlich bekommt man diese Empfehlung leider nicht, oder warum und wieso solche im KFZ locker 100tkm haltenden Teile bei meiner Fahrleistung alle 2 Jahre getauscht werden soll(t)en .....
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... 