zum zitierten Beitrag
Zitat von Kay_Doubleyou
Stelle dir vor der Wicklungsschluss befindet sich gleich am Anfang...........gecheckt?
Das mag so nicht im WHB stehen, is aber gängige Praxis bei der Differentialdiagnose.
Ok... weiter geht´s....
Ich hab im Net mal ein
VIDEO gefunden, in dem man ganz gut sehen kann, wie so eine Statorspule
gewickelt wird. Und nun achte mal darauf, wo die erste Wicklung der Spule angesetzt wird, und wo
die letzte Wicklung endet. Und dann erkläre mir bitte mal, wie zwischen diesen beiden Positionen
ein Kurzschluss entstehen könnte (das war doch Deine Theorie, oder habe ich Dich falsch verstanden

).
Jetzt mal meine Theorie:
Die LiMa eines TC hat 3 Phasen, Richtig ? Weiterhin hat sie insgesamt 18 Statorspulen (also für jede
Phase 6). Auch Richtig ? Der Widerstand des Spulendrahts sollte zwischen 0,1Ω und 0,3Ω liegen... nehmen
wir mal den Mittelwert, also 0,2Ω. Wäre nach Deiner Theorie eine der Spulen kurzgeschlossen, würde sich
der Innenwiderstand des Spulendrahts um 1/6 verringern... das wären bei 0,2Ω in etwa 0,033Ω. Immer
noch Richtig ? Dann würde das DMM immer noch trotz Kurzschluss 0,167Ω anzeigen... also wäre gem. der
Werte im Handbuch immer noch alles i.O., ODER
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW