Guten Abend zusammen. Ich steh gerade ein bissel auffem Schlauch bei meiner 91er Sportster.
Vorab... die stand ziemlich lange, deshalb hatte ich eine neue Batterie bestellt und einen großen (sehr großen) Service gemacht. Die alte Batterie hatte ich geladen und eine erste Probefahrt gemacht... und natürlich liegen geblieben. Die Batterie wurde während der Fahrt entladen. Also erstmal neue Batterie eingebaut.
Dann die LiMa gemessen. An den beiden Kontakten messe ich ca. 48V Wechselspannung, wenn ich Gas geben mehr -> scheint OK zu sein.
Die neue Batterie hat ca. 12,7V (Plus Pol gegen Masse am Rahmen gemessen) -> Also auch OK.
Starte ich den Motor bleibt die Spannung bei 12,7V , auch beim Gasgeben. Bricht aber auch nicht sonderlich ein.
Also einen gebrauchten Regler (der beim Ausbau funktionierte) bestellt. Diesen angeschlossen (nicht eingebaut, mir fällt jetzt gerade ein, holt der sich evtl. über das Reglergehäuse die Masse?), den Stecker umgesteckt und die 3. lange Leitung direkt an die Sicherung zum Pluspol. -> Immer noch 12,7V.
Fragen:
1. Kann es auch noch eine andere Ursache haben, dass die Batterie nicht geladen wird? Ich las hier mal was von Masseproblemen, aber wo genau soll ich da gucken?
2. Ich habe leider keinen Wechselstromtrafo hier. Gibt es noch andere Möglichkeiten einen Laderegler zu überprüfen? Es wäre ja möglich, dass auch der 2. Regler defekt ist. Wenn ich die Vergussmasse entferne, kann ich irgendwie sehen/messen ob die Thyristoren defekt sind?
3. Gibt es (vorbeugend) eine Ladekontrolllampe zum nachrüsten? Z.B. eine kleine LED die leuchtet, sobald die Ladespannung unter 13V sinkt? Zur Not ginge auch nen Spannungsmesser (diese 5Euro Dinger ), aber das sieht weder schön aus, noch guckt man ständig drauf.
Grüße,
Sebastian