zum zitierten Beitrag
Zitat von HDRK100
Danke für die ausführlichen Tips, Schimmy. Ohne die würde ich das Projekt nicht starten.
Hallöchen,
...und Danke für die Blumen. Wie Du siehst, bin ich nicht der Einzige, der sich um Dich "kümmert".
Fangen wir mal mit den Schrauben an:
Ich teile die Ansicht meiner "Vorredner"... mach sie sauber (Bohrmaschine mit Draht- / Kupferbürstenaufsatz) und verwende sie
noch einmal. Ich denke nicht, dass die Festigkeit der Schrauben unter dem Rostbefall gelitten hat. Sieht nach exzessiven Regenfahrten,
ner feuchten Garage oder oftmaliger Motorwäsche mittels Hochdruckreiniger aus....
Man kann sich aber auch in Unkosten stürzen und einen Satz verchromte z.B. bei Thunderbike bestellen. Kosten "nur" 90 Tacken...
(OEM-Nummer 94052-03A).
Weiter im eigentlichen Thema:
Vorne brauchst Du zum Lösen der Mutter eine 1 3/16" Nuss (was in etwa 30mm entspricht) ; hinten ist´s 1 1/2" (also etwa 38mm).
Wenn Du Dir schon was kaufst, warum dann nicht gleich in Zoll ? ? ? Ich bin kein Freund von dem metrischen Gelumpe, weil´s halt
nur so ungefähr passt. Wenn schon metrisch, dann sollten es auf alle Fälle sollten es keine Vielzahn-Nüsse sein, sondern 6-Kant.
Apropos vorne / hinten:
Hast Du in der Zwischenzeit eigentlich mal gecheckt, ob der Schalthebel auch abgeht, OHNE den inneren Primärdeckel lösen zu müssen ? ? ?
Wenn JA, dann kannst Du Dir die Demontage der Kupplung vielleicht schenken. Die Primärkette sollte so viel seitliches Spiel haben,
dass es reicht nur vorne (also an der Kurbelwelle) die Befestigungen zu lösen und die Kette vom Primärritzel runter und zur Seite zu
schieben.
Ein paar Tricks noch:
Die Schraube / Mutter vorne an der Kurbelwelle gehen verdammt schwer los (Loctite sei Dank). Daher empfiehlt die Company das Ganze
mit einem Schlagschrauber zu machen, um die Lager und Dichtungen nicht über die Maßen zu belasten. (hat natürlich auch jeder einen
Schlagschrauber...
). Solltest Du so ein Teil nicht besitzen, geht´s nur mit sehr viel Kraftaufwand und einem langen Hebelarm (z.B. Drehmomentschlüssel
oder Knarre mit "Rohrverlängerung"). WICHTIGE DABEI IST, dass Du das Werkzeug ABSTÜTZEN kannst (so wie ich das auf dem Foto 1 versucht
habe zu skizzieren) ! ! ! Ich hab´s seinerzeit mit nem Wagenheber gemacht, den ich auf die passende Höhe aufgepumpt habe.
EBENFALLS SUPER WICHTIG ist, wie Du die Kurbelwelle daran hinderst, sich beim Lösen der Schrauben mit zu drehen. Es gibt von HD ein Tool,
dass man zwischen Ritzel und Primärkette klemmen kann.....
JA NICHT KAUFEN ! ! ! Andere klemmen ein Stück Holz, oder einen alten Lappen
an gleicher Stelle dazwischen...
NICHT NACHMACHEN ! ! ! Richtige "Spezialisten" legen einen hohen Gang ein, blockieren mit irgendetwas das
Hinterrad und versuchen es so.... AUCH NICHT MACHEN ! ! ! Das Ergebnis ist jedes mal das Gleiche.... die Lager bekommen einen weg.
Der einzige Weg ist, es so zu machen wie auf Foto Nr. 2 (bzw. in dem Video, das ich gelinkt hatte) NUR, dass ICH es NICHT mit einer
Holzlatte machen würde, sondern mit einem Stück Metall. Warum ? ? ? Wenn´s das Holz zerbröselt, wünsche ich viel Spaß beim Reinigen.
Ich habe mir damals so ein Gartentorscharnier (Foto 3) für ein paar Euronen aus dem Baumarkt geholt, es auf die passende Länge zurecht
gesägt und zwischen die Zahnräder geklemmt.
FUNZT HERVORRAGEND ! ! ! Wichtig ist, in jedem Fall VORHER den Steuerkettenspanner
komplett zu demontieren ! ! !
Ebenfalls recht hilfreich ist es (wenn sich das Sch...-Teil gar nicht drehen will) das Ganze ein wenig zu erwärmen (wenn man denn einen
Heißluftföhn sein Eigen nennt). Das macht das Loctite etwas weicher und man braucht nicht so einen großen Kraftaufwand.
Viel Spaß und gutes Gelingen
Jo