Etwas on topic:
Eine Wasserkühlung hat jede Yamzuki. Einen großen, luftgekühlten Motor zu bauen hat einen gewissen Prestigewert, und erfordert in heutiger Zeit einiges an technischer Finesse. Das ist der wahre Reiz, nämlich der, keinen gewöhnlichen, allerwelts-wassergekühlten Motor zu haben. Dann kann Harley nämlich gleich einpacken, denn der Technik der Japaner und Europäer haben die Amerikaner nur schwerlich etwas entgegenzusetzen. Es geht dann wirklich nur noch um Drehmoment und Leistung und die direkte Vergleichbarkeit ist stets gegeben. Man wird mit einem wassergekühlten BMW-Boxer oder einer Duc immer den technisch besseren Motor haben. Schon allein deshalb werden sie es nicht tun, auch da Indian gezeigt hat, wie man es machen kann. Glaubt einer hier allen Ernstes die überlassen das Feld den luft/ölgekühlten Motoren des Polaris Konzerns ? Never. Dann wechseln wahrscheinlich noch mehr zu Indian.
Deshalb bin ich mir ziemlich sicher, die nächste Generation von Harley-Motoren sind echte luft/ölgekühlte BigTwins. Im Moment beschäftigt mich nur noch die Frage, ob Harley den Mut hat eine variable Ventilsteuerung für ihre 4-Ventiler einzusetzen oder nicht. Damit könnte last- und drehzahlabhängig das Drehmoment, die Leistung und letztlich der Verbrauch optimiert werden. Das wäre ein echter Quantensprung für Harley und würde der Technik von Indian ein deutliches Ausrufezeichen entgegensetzen.
Gruß Michel
__________________
CAN-Bus Fahrer
Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von V-Michel am 02.06.2016 20:28.