Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread

Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread

« erste ... « vorherige 59 60 [61] 62 63 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 59 60 [61] 62 63 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
KMWTeam ist offline KMWTeam · 1207 Posts seit 09.07.2015
aus Holzgerlingen
fährt: Forty Eight HCC Cancun Blue Flake
KMWTeam ist offline KMWTeam
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1207 Posts seit 09.07.2015 aus Holzgerlingen

fährt: Forty Eight HCC Cancun Blue Flake
Neuer Beitrag 08.12.2015 16:11
Zum Anfang der Seite springen

Er meint, das Katzenstreu die günstigste Variante ist um der Feuchtigkeit her zu werden und du keine faltgarage brauchst.

Beste Grüße

Avatar (Profilbild) von tengelman
tengelman ist offline tengelman · 66 Posts seit 13.03.2016
aus Schwäbisch Gmünd
fährt: FLSTC 1996
tengelman ist offline tengelman
Mitglied
star2star2star2
66 Posts seit 13.03.2016
Avatar (Profilbild) von tengelman
aus Schwäbisch Gmünd

fährt: FLSTC 1996
Homepage von tengelman
Neuer Beitrag 17.10.2016 11:25
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Forum!

Der Winter naht.
Wie bereitet ihr eure Bikes auf den Winterschlaf vor?

Also in einer Garage oder Halle trocken lagern ist klar!
Aber wie siehts mit den Vorbereitungen aus?
Tank voll/leer? Aufbocken ja/nein? Batterie raus oder nur abklemmen? Öl ab oder auffüllen/lassen? Reifendruck? usw.....

Schreibt doch einfach mal eine Liste was für euch am sinnvollsten ist (Vergaser oder Spritzer).

Gruß
Dennis

Avatar (Profilbild) von steamboat itchy
steamboat itchy ist offline steamboat itchy · 440 Posts seit 23.03.2016
aus Balingen
fährt: Slim S, Bonnie T100,VF1000F2,CB750
steamboat itchy ist offline steamboat itchy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
440 Posts seit 23.03.2016
Avatar (Profilbild) von steamboat itchy
aus Balingen

fährt: Slim S, Bonnie T100,VF1000F2,CB750
Neuer Beitrag 17.10.2016 11:36
Zum Anfang der Seite springen

Ich mach das seit etwa 30 Jahren so :

- Tank vollmachen, ganz normal , nicht bis Anschlag Oberkante.
- Batterie klemme ich an alten Moppeds ( wo nix digitales dran ist ) einfach ab und 2 Wochen bevor es wieder los geht , wird sie geladen.
- Batterie an aktuellen Fahrzeugen wird im Fahrzeug geladen , mit Ctek Ladegerät zur Erhaltung alle 2-3 Wochen angeschlossen.
- Sprit bei Vergasern raus , d.h. Benzinhahn zu und Motor laufen lassen bis die Kammern leer sind.
- Bei meinen Mopeds hatte ich in den letzen 20 Jahren sicherlich keinen Standschaden an den Reifen, normaler Luftdruck genügt.
- Öl bleibt drin, gibt keinen Grund das Öl zu wechseln, es sei denn man will es so.
- Oftes, kurzes "Laufenlassen" würde ich vermeiden , da Zündkerzen gerne dabei verdrecken ohne das sie die Selbstreinigungstemperatur erreichen.

Also Augenmerk auf Batterie und Vergaser , das spart Geld und Nerven.

Uwe

__________________
"Es gibt nichts Cooleres , als sich selbst cool zu nennen"  Bart Simpson

Ojott ist offline Ojott · 95 Posts seit 11.05.2015
aus Stuttgart
fährt: Breakout
Ojott ist offline Ojott
Mitglied
star2star2star2
95 Posts seit 11.05.2015 aus Stuttgart

fährt: Breakout
Neuer Beitrag 17.10.2016 11:49
Zum Anfang der Seite springen

Auch seit Jahrzehnten so praktiziert:

waschen und polieren wie immer
Runde drehen damit alles sicher trocken ist
bei Metalltank: auffüllen
bei Vergaser: leeren/reinigen
Abstellort am besten kühl & trocken
Nix Digitales: Batterie raus, ca. 1x im Monat laden; ansonsten habe ich beste Erfahrung mit intelligentem Ladegerät (von Louis, 100 Stutz, funktioniert prima)
Abdecken mit luftdurchlässiger Plane

Meine Mopeds sind immer ganzjährig angemeldet, daher stehen sie v.a. in Zeiten des Klimawandels kaum viele Monate. Standplatte war auch ohne Luftdruckerhöhung nie ein Thema.


 

__________________
... chrome is where the heart is ...

Avatar (Profilbild) von Stefan Breakout
Stefan Breakout ist offline Stefan Breakout · 1437 Posts seit 18.10.2013
aus Hamburg
fährt: Fat Boy S 2016, Roadmaster 2018
Stefan Breakout ist offline Stefan Breakout
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1437 Posts seit 18.10.2013
Avatar (Profilbild) von Stefan Breakout
aus Hamburg

fährt: Fat Boy S 2016, Roadmaster 2018
Neuer Beitrag 17.10.2016 13:37
Zum Anfang der Seite springen

Richtiges Einlagern gibt es bei mir auch nicht, weil ich an sonnigen Tagen bei erträglicher Temperatur und salzfreier, trockener Straße gern eine kleine Runde drehe.
Da man aber ja nie weiss, wie lange die wetterbedingte Pause bis zur nächsten Ausfahrt dauert, mache ich folgendes:
- nach einer längeren Standzeit und am Anfang der Ausfahrt erst mal zur Tanke und den Luftdruck auf Soll füllen, kein Überdruck
- auch nach kleinen Runden den Tank auf normales Nievau füllen um Schwitzwasser zu vermeiden. Schließlich wiess man ja nie, wie lange die nächste Pause dauert.
- die Bikes werden mit Indoor-Abdeckplanen gegen Staub geschützt
- alle zwei Wochen für eine Nacht den Batteriewächter anklemmen
- der Motorradschuppen ist mit 50 mm Steinwolle isoliert und wird mittels Ölradiator frostfrei gehalten
- zusätzlich habe ich von Tante Louise noch zwei Luftentfeuchter im Schuppen hängen

__________________
Erst wenn die letzte [...] Tankstelle boykottiert wurde, werdet ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann - LKK großes Grinsen großes Grinsen  großes Grinsen

Chess ist offline Chess · 580 Posts seit 14.06.2016
fährt: Night Train + Dyna-Glide
Chess ist offline Chess
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
580 Posts seit 14.06.2016
fährt: Night Train + Dyna-Glide
Neuer Beitrag 17.10.2016 14:18
Zum Anfang der Seite springen

Alles so, wie meine Vorredner mit dem Unterschied, nach der letzten Fahrt Öl raus und frisches Öl rein incl. Filter erneuern! Warum? Im alten Öl sind sämtliche Verschmutzungen und Rückstände nach der letzten Fahrt noch nicht abgesondert; das heisst, sie schweben im Öl ! So ist ein Ölwechsel empfhelenswert zumal mit frischem Öl ja sofort wieder in die nächste Saison gestartet werden kann. Bedenkt, das der Motor warm sein soll beim Ölablass. Was bietet sich da besser an, als nach der letzten Tour bei warmem Motor das Öl spielend abzulassen !?Augen rollen

__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !

Werbung
Timi ist offline Timi · 83 Posts seit 02.02.2016
fährt: 2004er FLSTCI
Timi ist offline Timi
Mitglied
star2star2star2
83 Posts seit 02.02.2016
fährt: 2004er FLSTCI
Neuer Beitrag 17.10.2016 14:46
Zum Anfang der Seite springen

Ich bocke auch nicht mehr auf. Etwas mehr Fülldruck (+ 0,5) und gut ist. Standplatten hatte ich noch nie. Tank normal voll mit Premiumsprit, damit sich nichts absetzt. Waschen, vernünftig trocknen. Lackteile reibe ich schön mit Hartwachs ein und poliere es erst im Frühjahr runter, genau wie bei den Chrom- und Aluteilen. Da nehme ich Autosol. Batterie kommt raus. Ölwechsel habe ich erst gemacht, sonst mache ich das erst zum Abschluss. Kam diesmal mit den Kilometern nicht so hin. Kerzen kommen neu, die vom Vorjahr heb ich auf. Batterie kommt in Keller, brauchte ich im Frühjahr bislang noch nicht laden. Dann Plane drüber fertig.

__________________
Fleisch wächst nach aber Metall musst du ersetzen!

Moos ist offline Moos · 13800 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
13800 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 17.10.2016 16:03
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von steamboat itchy
Ich mach das seit etwa 30 Jahren so :

- Tank vollmachen, ganz normal , nicht bis Anschlag Oberkante.
- Batterie klemme ich an alten Moppeds ( wo nix digitales dran ist ) einfach ab und 2 Wochen bevor es wieder los geht , wird sie geladen.
- Batterie an aktuellen Fahrzeugen wird im Fahrzeug geladen , mit Ctek Ladegerät zur Erhaltung alle 2-3 Wochen angeschlossen.
- Sprit bei Vergasern raus , d.h. Benzinhahn zu und Motor laufen lassen bis die Kammern leer sind.
- Bei meinen Mopeds hatte ich in den letzen 20 Jahren sicherlich keinen Standschaden an den Reifen, normaler Luftdruck genügt.
- Öl bleibt drin, gibt keinen Grund das Öl zu wechseln, es sei denn man will es so.
- Oftes, kurzes "Laufenlassen" würde ich vermeiden , da Zündkerzen gerne dabei verdrecken ohne das sie die Selbstreinigungstemperatur erreichen.

Also Augenmerk auf Batterie und Vergaser , das spart Geld und Nerven.

Uwe

Da unterliegst Du einem Irrglauben, denn man kann die Kammern nicht leerfahren. Du bekommst nicht mal die Hälfte des Sprits heraus, da bei sinkendem Pegel selbiger nicht mehr angesaugt werden kann. Der Düsenstock sitzt nämlich oben. Nicht umsonst muß der Schwimmer, der das Nadelventil betätigt auf 1 - 2 mm genau eingestellt sein. Ich selbst habe in den ganzen 30 Jahren in denen ich Vergaser fahre keine Schwimmerkammer entleert und auch kein Prob damit gehabt. Was soll da passieren, wenn das bisschen Sprit wo da drin ist verdunstet? Das passiert bei meiner alten Z1 regelmäßig, auch während der Saison, da die oftmals 4 Wochen steht ohne Bewegung. Da sind die Kammern immer trocken und ich muß etwas warten mit dem Starten bis sie gefüllt sind. Wichtig ist natürlich das der Benzinhahn dicht ist. Und wer Schmodder im Vergaser hat sollte sich eher mal um seinen Tank kümmern. Augenzwinkern

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Avatar (Profilbild) von steamboat itchy
steamboat itchy ist offline steamboat itchy · 440 Posts seit 23.03.2016
aus Balingen
fährt: Slim S, Bonnie T100,VF1000F2,CB750
steamboat itchy ist offline steamboat itchy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
440 Posts seit 23.03.2016
Avatar (Profilbild) von steamboat itchy
aus Balingen

fährt: Slim S, Bonnie T100,VF1000F2,CB750
Neuer Beitrag 17.10.2016 16:28
Zum Anfang der Seite springen

Irrglauben oder keiner, ich habe andere Erfahrungen gemacht, aber darüber werde ich jetzt auch nicht streiten.

__________________
"Es gibt nichts Cooleres , als sich selbst cool zu nennen"  Bart Simpson

unterdertreppe ist offline unterdertreppe · 294 Posts seit 19.02.2015
aus Berlin
fährt: Street Bob `07
unterdertreppe ist offline unterdertreppe
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
294 Posts seit 19.02.2015 aus Berlin

fährt: Street Bob `07
Neuer Beitrag 17.10.2016 19:09
Zum Anfang der Seite springen

ob Irrglauben oder nicht, ich mache ebenfalls die Schwimmerkammer(n) über Ablassschraube leer, empfehle dies auch meinen Kunden....

Denen, die sich nicht dran halten großes Grinsen , reinige ich meist im Frühjahr die Vergaser bzw. im speziellen die Leerlaufdüsen, da diese sich gern mit Rückständen des verdunsteten Benzin zusetzen...

aber was weiß ich schon........großes Grinsen

__________________
Gruß
Rob

Moos ist offline Moos · 13800 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
13800 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 17.10.2016 19:46
Zum Anfang der Seite springen

Der Irrglauben bezog sich darauf das man die Schwimmerkammern nicht leer fahren kann und das ist nunmal Fakt, sonst würdest du selbige nicht über die Ablasschraube entleeren. Augenzwinkern
Der Rest meiner Ausführungen ist meine 30jährige Erfahrung ohne irgendwelche Probs im Frühjahr. Evt. haben wir hier einfach nen besseren Sprit. smile
 

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Rallemann ist offline Rallemann · 1095 Posts seit 24.07.2014
fährt: Slim S, 48 special
Rallemann ist offline Rallemann
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1095 Posts seit 24.07.2014
fährt: Slim S, 48 special
Neuer Beitrag 17.10.2016 20:11
Zum Anfang der Seite springen

Ich finde fast alles sehr gute Tipps...bis auf die "Schwitz-Rost-Kammer" alias "Abdeckplane", was soll die in einer Garage bewirken?
Ich habe auch 2 (durchlässige) Abdeckplanen hier rumfliegen, nutze die aber nicht, warum auch? 

Wichtiger finde ich die Luftfeuchtigkeit herunter zu setzen, sofern diese 60% überschreitet.
Dafür habe ich mir einen elektrischen "Bautrockner" zugelegt, der auf eine bestimmte Ziel-Luftfeuchtigkeit hin eingestellt werden kann.
Das klappt seit ca. 2 Monaten ganz wunderbar!

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 17.10.2016 20:24
Zum Anfang der Seite springen

manche nehmen auch ein spannbettlaken zum abdecken in der garage - wegen dem staub großes Grinsen

hatte auch mal einen bautrockner nach dem wasserrohrbruch in meiner garage im einatz  ( ca 1 woche ) 

viel spass bei der nächsten stromrechnung großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

der tipp mit katzenstreu oben auf der seite ist da " günstiger"  -

oder " grill eierkohlen" oder press kohlebriketts mit in der garage lagern 

Avatar (Profilbild) von Stefan Breakout
Stefan Breakout ist offline Stefan Breakout · 1437 Posts seit 18.10.2013
aus Hamburg
fährt: Fat Boy S 2016, Roadmaster 2018
Stefan Breakout ist offline Stefan Breakout
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1437 Posts seit 18.10.2013
Avatar (Profilbild) von Stefan Breakout
aus Hamburg

fährt: Fat Boy S 2016, Roadmaster 2018
Neuer Beitrag 17.10.2016 21:32
Zum Anfang der Seite springen

Ich habe einen elektrischen Luftentfeuchter im Keller stehen. Keinen Bautrockner sondern so ein Ding für den Hausgebrauch. Der ist gar nicht so teuer.

__________________
Erst wenn die letzte [...] Tankstelle boykottiert wurde, werdet ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann - LKK großes Grinsen großes Grinsen  großes Grinsen

Rallemann ist offline Rallemann · 1095 Posts seit 24.07.2014
fährt: Slim S, 48 special
Rallemann ist offline Rallemann
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1095 Posts seit 24.07.2014
fährt: Slim S, 48 special
Neuer Beitrag 18.10.2016 14:24
Zum Anfang der Seite springen

Also mein "Bautrockner"/Luftentfeuchter zieht 500 Watt, wenn er läuft, ich denke das kann man noch bezahlen.
Der läuft ja auch nicht ununterbrochen, erst recht nicht, wenn man ihn auf z.B. 60% stellt.

« erste ... « vorherige 59 60 [61] 62 63 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 59 60 [61] 62 63 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Pfeil
3145944
24.06.2024 21:44
von Beachers
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
2256193
22.06.2024 06:07
von Defcon
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
smile
0
375
17.06.2024 21:34
von Leikmen77
Zum letzten Beitrag gehen