Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » Defekt an Batterie oder LiMa oder Spannungsregler?

Defekt an Batterie oder LiMa oder Spannungsregler?

« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Defekt an Batterie oder LiMa oder Spannungsregler?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Schimmy ist offline Schimmy · 11543 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11543 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 03.10.2023 16:58
Zum Anfang der Seite springen

Ich fasse mal zusammen:

Wir reden hier über eine 2019er Sporty, an der nur die hinteren Blinkleuchten umgebaut wurden und bei der es
seitdem elektrische Probleme gibt. Die Blinker wurden von einer "Fachwerkstatt" - so wie es auf den Fotos zu
sehen ist - mit dem Kabelbaum des Mopeds verbunden. (Kommentar meinerseits: "professionell" sieht DAS aber
nicht aus....Ist aber erst mal egal......) Diese 3in1 hat mein Frauchen auch an ihrer Nightster.... funktionieren
bei diesem Moped völlig problemlos, dieses Bike hat aber auch noch keinen CAN-Bus.

Wenn die JETZT verbauten Widerstände zu heiß werden, liegt der Verdacht nahe, dass falscher Widerstandswert
gewählt wurde. 100 Ohm sollten bei Deinem Moped ausreichend sein.

Auf dem Ausschnitt aus dem Leitungsplan kannst Du die Funktionen der einzelnen Leitungen entnehmen. Der
zusätzliche Widerstand müsste dann mit einer der beiden BLAU/ROTEN Leitungen und mit Masse verbunden
werden.....

Greetz  Jo
Attachment 414548
Attachment 414549

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek · 142 Posts seit 13.08.2019
aus Dortmund
fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 13.08.2019 aus Dortmund

fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Neuer Beitrag 03.10.2023 17:34
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Ausschnitt aus dem Leitungsplan

Erstmal vielen Dank, dass Du mir am Feiertag hilfst. 

Aus dem Leitungsplan werde ich nicht so recht schlau. Der Widerstand (link) ist für beide Blinker (violett -> links, braun -> rechts, schwarz -> Masse) sowie das Rück-/Bremslicht und regelt den Widerstand von selbst. Auch zu der Hitze steht was in der Anleitung... 

Die vorderen Blinker sind ebenfalls auf LED umgerüstet und haben einen eigenen Widerstand. 

Ursprünglich hat eine HD-Werkstatt die Blinker angeschlossen. Da ich aber den Fender ausgetauscht habe, musste ich die Verbindungen lösen. Das ging nur durch schnippschnapp, weil die Kabel fest miteinander verbunden waren. Das was da jetzt so unprofessionell ausschaut, war ich. Kein Profi. Wie man sieht. Aber es funzt. Die Frage ist, wieso diese Scheiß rote Lampe leuchtet, wenn alles geht?

__________________
VG
Mattek


"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"

Schimmy ist offline Schimmy · 11543 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11543 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 03.10.2023 17:48
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Eisen_Mattek
Der Widerstand (link) ist für beide Blinker (violett -> links, braun -> rechts, schwarz -> Masse) .....
so weit, so richtig

sowie das Rück-/Bremslicht und regelt den Widerstand von selbst.
Nö. Wie soll das gehen, wenn die Widerstände nicht am Bremslicht angeschlossen sind.....

Welche Widerstände dort verbaut sind, habe ich anhand Deiner Fotos schon erkennen können. Wenn man
den Schrumpfschlauch aufschneidet, kommt das zum Vorschein....

... und wie man an der Beschriftung erkennen kann, handelt es sich um 10 Ohm Widerstände, die einen viel zu hohen Strom ziehen und sich
daher über die Maßen erwärmen. 2 mal 100 Ohm/5 Watt ist das Maß der Dinge (und zwar jeweils für vorne UND für hinten), und wenn es
mit dem Bremslicht Probleme gibt, einen weiteren Widerstand dieser Art an die Bremslichtleitung anbringen.

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek · 142 Posts seit 13.08.2019
aus Dortmund
fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 13.08.2019 aus Dortmund

fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Neuer Beitrag 03.10.2023 19:51
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
einen weiteren Widerstand dieser Art an die Bremslichtleitung

Habe jetzt mehrfach über deine Aussage nachgedacht "wenn der Widerstand nicht am Bremslicht angeschlossen ist". Ich musste 3x löten. 1x links, 2x rechts.

links:   grün (Blinker) an lila (Widerstand); weiß (Rücklicht), schwarz (Masse), rot (Bremslicht) gehen direkt in den Stecker.

rechts: grün (Blinker) an braun (Widerstand), schwarz (Masse) an schwarz (Widerstand); weiß und rot gehen direkt in den Stecker. 

Da fällt doch auf, dass an beiden Lichtern das Rücklicht bzw. Bremslicht NICHT am Widerstand angeschlossen ist. Oder bin ich doof??? Da sollte doch am besten ein zweiter Widerstand dran, oder? 

Wie gesagt: Harley hat das so zusammengebaut. Ich habe lediglich den Widerstand 1 zu 1 ausgetauscht. Und: Es hat seit 2019 (von Beginn an) bis vor Kurzem auch funktioniert. 

Was nun? Ab zu Harley und denen sagen, dass sie da MIst gemacht haben? Die sagen mir: Du hast da rumgefummelt! Stimmt ja auch. Nur am Schaltplan habe ich nichts verändert. Das doofe ist, meine Garantie ist seit 08.23 durch. Aber ich war ja im August vor Ablauf der Garantie da wegen genau diesem Fehler (rote Lampe). Das ist auch aktenkundig. Also anrufen und sagen, der Fehler ist immer noch da und dass ich das auch Garantie haben möchte. Was meint ihr?

__________________
VG
Mattek


"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Eisen_Mattek am 03.10.2023 20:51.

Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek · 142 Posts seit 13.08.2019
aus Dortmund
fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 13.08.2019 aus Dortmund

fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Neuer Beitrag 03.10.2023 20:34
Zum Anfang der Seite springen

Wenn man sich dieses Originalbildchen von Rizoma anschaut, stelle ich zumindest fest, dass weiß (Rücklicht) und rot (Bremslicht) NICHT an einem Widerstand hängen. So hat es die Werkstatt auch gemacht. Der Fehler kommt trotzdem. Kann es weitere Ursachen haben? Was weiß ich, Kabel irgendwo gequetscht oder sonst was? Aber alles vor dem Hintergrund, dass die Lichter einwandfrei funktionieren... weiß ja nicht, aber müsste das Bremslicht nicht viel viel heller sein, da kein Widerstand und die Stromstärke zu hoch? Bei Blinker ist es ja auch so, dass sie eigentlich zu viel Stromstärke mitbekommen (als vorher) und daher zu schnell blinken... daher der Widerstand. Oder hab ichs nicht gerafft? War in Physik immer ne Niete weil ich so einen geilen Pauker hatte!
Attachment 414567

__________________
VG
Mattek


"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Eisen_Mattek am 03.10.2023 20:57.

Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek · 142 Posts seit 13.08.2019
aus Dortmund
fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 13.08.2019 aus Dortmund

fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Neuer Beitrag 03.10.2023 20:55
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Bremslicht Probleme gibt, einen weiteren Widerstand dieser Art

Um die Stromstärke wieder so hinzubekommen, wie es dieses scheiß CanBus-System gerne hätte, reicht es da aus, einen Widerstand nur ans Bremslicht zu hängen? Rücklicht wohl auch? Und wenn ja, wie viel Ohm? Sonst passt es hinterher wieder nicht und der Fehler taucht wieder auf.

__________________
VG
Mattek


"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"

Werbung
Schimmy ist offline Schimmy · 11543 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11543 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 03.10.2023 21:36
Zum Anfang der Seite springen

Nun mal gaaaanz langsam.......

Also.... Wie gesetzlich vorgeschrieben überwacht das BCM (Body Control Module) die Blinkleuchten auf korrekte Funktion.
Werden spezielle Stromwerte über- oder unterschritten, zeigt Dir DAS das BCM durch entsprechende Fehlermeldungen UND/
ODER durch zu schnelles Blinken an. Da die serienmäßig verbauten Blinkleuchten (vorne, als auch hinten) mehr Strom ziehen,
als LED Leuchten aus dem Zubehör, muss man mit Widerständen die Stromstärke wieder so weit erhöhen, dass keine
Fehlermeldungen mehr erscheinen.

Die Widerstände für die Blinkleuchten müssen so angeschlossen sein, wie es in dieser Skizze dargestellt ist (ob Du nun
die Masse vom linken, oder vom rechten Blinker holst, ist Wurscht).

Da anscheinend auch das Bremslicht zu wenig Strom verbraucht, könnte ein zusätzlicher Widerstand auch dort das Problem
beheben.

Greetz  Jo
Attachment 414568

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek · 142 Posts seit 13.08.2019
aus Dortmund
fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 13.08.2019 aus Dortmund

fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Neuer Beitrag 04.10.2023 10:50
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Da anscheinend auch das Bremslicht zu wenig Strom verbraucht, könnte ein zusätzlicher Widerstand auch dort das Problem
beheben.

Tatsache. Habe den alten Widerstand ans Bremslicht angeschlossen und siehe da: Keine rote Lampe ergo keine Fehlermeldung. Warum hat es nur 4 Jahre lang ohne Widerstand funktioniert? 

Habe vor Kurzem die Batterie gewechselt. Seit dem habe ich das Problem mit der roten Lampe. Kann es sein, dass sich das BCM "formatiert" hat und nun den geringeren Stromverbrauch als Fehler ansieht? Normalerweise "lernt" so ein BCM ja dazu, aber hat es in meinem Fall nicht. Bin ja zig Kilometer gefahren.

__________________
VG
Mattek


"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"

Schimmy ist offline Schimmy · 11543 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11543 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 04.10.2023 11:51
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Eisen_Mattek
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Da anscheinend auch das Bremslicht zu wenig Strom verbraucht, könnte ein zusätzlicher Widerstand auch dort das Problem
beheben.

Tatsache. Habe den alten Widerstand ans Bremslicht angeschlossen und siehe da: Keine rote Lampe ergo keine Fehlermeldung. Warum hat es nur 4 Jahre lang ohne Widerstand funktioniert? 

Habe vor Kurzem die Batterie gewechselt. Seit dem habe ich das Problem mit der roten Lampe. Kann es sein, dass sich das BCM "formatiert" hat und nun den geringeren Stromverbrauch als Fehler ansieht? Normalerweise "lernt" so ein BCM ja dazu, aber hat es in meinem Fall nicht. Bin ja zig Kilometer gefahren.

Moinsen,

Tja... ist schon so ne Sache mit der modernen Elektrik / Elektronik. Nicht jedes Phänomen lässt sich irgendwie zu 100%
erklären.... so auch in Deinem Fall. Dass sich das BCM beim Batteriewechsel neu "programmiert" hat, ist unwahrscheinlich.
Den Grund für die Fehlermeldung würde ich eher im Zusammenhang mit der neuen Batterie verorten.... In diesem
"geschlossenen System" (Stromkreis/e) reichen schon kleinste Veränderungen, um die Höhe der dort fließenden, elektrischen
Ströme zu beeinflussen.
Es ist gut möglich, dass der - verglichen mit der alten Batterie - abweichende Innenwiderstand der neuen Batterie der Auslöser
für diese Geschichte war.....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
RA1250S: Batterie Upgrade (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Newbug
69
22463
19.04.2025 19:09
von steppu
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
1479556
17.03.2025 13:56
von Molle
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
7
5249
02.12.2024 08:50
von Gizmo89
Zum letzten Beitrag gehen