Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » XL 1200 Forty-Eight Batterie laden

XL 1200 Forty-Eight Batterie laden

nächste »

XL 1200 Forty-Eight Batterie laden

vertigo48zh ist offline vertigo48zh · 32 Posts seit 20.03.2011
fährt: Forty Eight
vertigo48zh ist offline vertigo48zh
Mitglied
star2star2star2
32 Posts seit 20.03.2011
fährt: Forty Eight
Neuer Beitrag 27.02.2012 12:26
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen

Ich muss die Batterie meiner 48 laden und habe dazu eine Frage. Hat die 48 eine Blei/Gel oder Blei/Säure Batterie?
Ich benutze das Intelli 2 Ladegerät und muss die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
In der Bedienungsanleitung der 48 steht, dass die Batterie bei 12.7V voll aufgeladen ist.
Der Batterietest hat mir 12V angezeigt (also fast leer gemäss Anleitung)
Habe das Ladegerät 2h dran gehabt und es zeigt mir auf dem Intelli Screen 13.3V an.
Wie ist das möglich?

Kennt sich jemand damit aus?

Danke

Grüsse

Avatar (Profilbild) von dirk1978
dirk1978 ist offline dirk1978 · 449 Posts seit 09.08.2011
aus Oldenburg (Oldenburg)
fährt: XL 1200 C Bj:05
dirk1978 ist offline dirk1978
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
449 Posts seit 09.08.2011
Avatar (Profilbild) von dirk1978
aus Oldenburg (Oldenburg)

fährt: XL 1200 C Bj:05
Neuer Beitrag 27.02.2012 12:56
Zum Anfang der Seite springen

Hallo vertigo48zh das du nach dem Laden eine höhre Spannung hast das ist ganz normal. Ich meine das du eine Blei/Gel Batarrie hast. Bei anderen Modellen liegen diese Art von Batterien im Moped. Die Blei / Saüre Batterie würde dann ja auslaufen. Ich hoffe ich konnte dir helfen.



Gruss Dirk

__________________
Gruß Dirk

Avatar (Profilbild) von Ayden
Ayden ist offline Ayden · 113 Posts seit 29.09.2011
aus Wittingen
fährt: 883 Custom
Ayden ist offline Ayden
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
113 Posts seit 29.09.2011
Avatar (Profilbild) von Ayden
aus Wittingen

fährt: 883 Custom
Neuer Beitrag 27.02.2012 12:58
Zum Anfang der Seite springen

Bei meiner 2007 883 ist ne Gel Batterie drinne sollte bei dir auch so sein.
13,3 v ist normal wenn die voll ist die Werte im Handbuch sind recht knapp angegeben wohl eher theoretisch.
Deswegen muste die keine Gedanken machen zumal deine Lichtmaschine auch mit 13,7v lädt hatte ich bei mir mal gemessen

vertigo48zh ist offline vertigo48zh · 32 Posts seit 20.03.2011
fährt: Forty Eight
vertigo48zh ist offline vertigo48zh
Mitglied
star2star2star2
32 Posts seit 20.03.2011
fährt: Forty Eight
Neuer Beitrag 27.02.2012 13:03
Zum Anfang der Seite springen

Super Danke, dann werde ich das Ladegerät nochmals länger anhängen.

Wie ist das eigentlich wenn ich beim Ladegerät Blei/Säure auswählen und eine Blei/Gel Batterie damit aufladen würde?
Bzw. eine Blei/Säure mit der Einstellung Blei/Gel?
Was passiert da genau?

Danke und

Grüsse

Avatar (Profilbild) von Ayden
Ayden ist offline Ayden · 113 Posts seit 29.09.2011
aus Wittingen
fährt: 883 Custom
Ayden ist offline Ayden
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
113 Posts seit 29.09.2011
Avatar (Profilbild) von Ayden
aus Wittingen

fährt: 883 Custom
Neuer Beitrag 27.02.2012 13:20
Zum Anfang der Seite springen

Gute frage glaube nix ich hab garkeine ladegeräte die das unterscheiden können.
Hab bei Säure Batterien immer nur die stopfen rausgedreht und fertig das älteste ladegerät was wir haben hat schon beide Sorten problemlos geladen ohne Einstellung.

Habe Hier mal was gefunden ist zwar in nem BMW Board aber egal

hardy.b ist offline hardy.b · seit
hardy.b ist offline hardy.b
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 27.02.2012 13:54
Zum Anfang der Seite springen

13,3 V zeigt das Gerät nur unmittelbar nach dem Ladevorgang an. Nach 1 Stunde sollte es sich auf ca. 12,8 V gesetzt haben.

Werbung
M-Power ist offline M-Power · 212 Posts seit 13.12.2011
aus Wiesbaden
fährt: FXDR, R1250 GS / ex BO, ex RoadGlide
M-Power ist offline M-Power
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
212 Posts seit 13.12.2011 aus Wiesbaden

fährt: FXDR, R1250 GS / ex BO, ex RoadGlide
Neuer Beitrag 28.02.2012 00:02
Zum Anfang der Seite springen

Da könnt ihr alles nachlesen...

http://www.ctek.nu/de/de/page/whycharge


Ich kann die nur empfehlen, erkennt die Typen an Batterien von allein aber ich hab es ja schon geschrieben ...

__________________
"Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten"

blackwilli ist offline blackwilli · seit
blackwilli ist offline blackwilli
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 04.03.2012 11:33
Zum Anfang der Seite springen

Die Sportys haben serienmäßig keine Gel-Batterien, sondern AGM-Batterien !

AGM = Absorbent Glass Mat

In AGM-Batterien liegt die Säure, wie auch in Standard-Batterien, in flüssiger Form vor. Im Gegensatz zu den Standard-Batterien sind die Zwischenräume der Bleiplatten aber mit Glas-Vlies-Matten ausgefüllt, welche die Säure aufsaugen und halten (daher auch oft als Vlies-Battereien bezeichnet). Auch verschlossene AGM-Batterien können bei einer zu hohen Ladespannung übermäßig ausgasen, im schlimmsten Fall kann die Batterie "dicke Backen" machen oder sogar platzen.

In Gel-Batterien ist dagegen die Säure selbst in einem Gel fest gebunden, mit dem die ganze Batterie ausgegossen ist.

AGM- und Gel-Batterien verhalten sich unterschiedlich und haben unterschiedliche Spannungen bei entsprechenden Ladezuständen.

hardy.b ist offline hardy.b · seit
hardy.b ist offline hardy.b
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 04.03.2012 11:47
Zum Anfang der Seite springen



AGM- und Gel-Batterien verhalten sich unterschiedlich und haben unterschiedliche Spannungen bei entsprechenden Ladezuständen.

Interessant! Bedeutet konkret?

blackwilli ist offline blackwilli · seit
blackwilli ist offline blackwilli
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 04.03.2012 12:08
Zum Anfang der Seite springen

Gel-Batterien ...

... haben durchschnittlich eine etwas höhere Leerlaufspannung (0,15-0,2V).
... haben eine deutlich geringere Selbstentladung (nützt uns aber nicht viel, bei aktiven Alarmanlagen)
... können ein paar Tiefentladungen ab.
... sind wesentlich frostsicherer.
... sind absolut auslaufsicher (können z.B. auch über Kopf verbaut werden).

AGM-Batterien ...

... liefern dagegen in der Regel einen deutlich höheren Startstrom. Die in den Sportys kann 225 A liefern !


Es gibt ja eine Unmenge an Seiten zu Batterie-Typen.
Diese Seite von Reimo finde ich aber recht gut gemacht.

blackwilli ist offline blackwilli · seit
blackwilli ist offline blackwilli
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 04.03.2012 12:40
Zum Anfang der Seite springen

Habe noch etwas vergessen:

Oft wird ja die Frage gestellt, ob die eigene Batterie nun hinüber ist oder nicht.
Das kann man mit zwei Messungen einfach selbst prüfen.

Eine Standard- oder AGM-Batterie hat voll geladen eine Spannung von 2,12 V pro Zelle, 6 Zellen = 12,72V:

> Leerlaufmessung:

1.) Batterie laden und dann ca. 2-3 Stunden in Ruhe stehen lassen.
2.) Spannung messen.
3.) Liegt diese unter 11 V, hat eine Zelle einen Schluß. > Batterie erneuern.

Ist die Leerlaufspannung ok, aber das Mopped springt trotzdem nicht an:

> Lastmessung:

1.) Die Spannung messen, während der Anlasserknopf gedrückt wird.
2.) Fällt die Spannung während des Anlassversuchs auf unter 9V ab, ist die Batterie "verbraucht", hat also keine ausreichende Kapazität mehr. > Batterie erneuern.


Wer es etwas detaillierter wissen möchte, findet HIER noch Informationen dazu.
(Die ganze Seite ist übrigens interessant.)

Avatar (Profilbild) von Marvin
Marvin ist offline Marvin · 224 Posts seit 23.02.2010
fährt: Spochtster 48
Marvin ist offline Marvin
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
224 Posts seit 23.02.2010
Avatar (Profilbild) von Marvin

fährt: Spochtster 48
Neuer Beitrag 13.03.2012 10:27
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

ich wollte letzte woche allerfeinst mein erstes Ründchen drehen und was passiert beim drücken des start-knöpchens: klicker-klacker…..tolle wurst.
Ich also die batterie ausgebaut, ans ladegerät gehängt und mich geärgert, dass ich nicht fahren konnte. Nunja. Der bock stand ja auch n paar monate und da sollte man sich nicht wundern, wenn die batterie platt ist.
Das war am Freitag. Am wochenende hatte ich keine zeit zum fahren, habe daher die mittlerweile wieder volle batterie erst gestern abend wieder eingebaut. Habe keinen startversuch unternommen, da ich die kiste nicht nur eben 3 minuten laufen lassen wollte.

heute morgen wollte ich zur arbeit fahren und was passiert beim startversuch: klicker-klacker. Also es war nicht so schlimm wie am Freitag aber es hat dennoch noch nicht zum start gereicht. Was meint ihr? Is die batterie hin? ich dachte, es sei für die batterie kein problem, wenn sie voll geladen zwei tage aufm küchentisch steht, dann eingebaut wird und nach 15 stunden den bock starten soll. Die batterie ist nun fast 2 jahre alt.

eine lastmessung bekomme ich nicht hin. wenn die batterie im bock ist, komm ich ja nicht an die kontakte dran.

grüße aus köln!

blackwilli ist offline blackwilli · seit
blackwilli ist offline blackwilli
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 13.03.2012 11:36
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Marvin,

es kann durchaus sein, dass wenn die Batterie mehrere Monate eingebaut stand, sie so tief entladen wurde (durch Selbstentladung oder aktive Alarmanlage), dass sie dauerhaft beschädigt wurde. Dies passiert zum Beispiel durch Sulaftieren, so dass die Bleiplatten am Boden einen Schluß bekommen.

Sie läßt sich dann zwar noch scheinbar wieder aufladen und zeigt, solange nicht eine Zelle richtig defekt ist, danach auch eine brauchbare Leerlaufspannung beim Messen. Aber sie kann keine hohen Ströme mehr liefern und bricht dabei zusammen.

Aber Du kannst natürlich auch im eingebauten Zustand eine Lastmessung durchführen (geht ja auch nicht anders):

- Seitendeckel abnehmen.
- Minuspol des Meßgerätes an eine Masse-Schraube des Motoblocks halten
- (Eine sitzt direkt unter dem Seitendeckel, wo der Anlasser angeflanscht ist, hinter dem Primärcover)
- Pluspol des Meßgerätes an den Pluspol der Batterie halten.
- Anlasserknopf drücken und dabei die Spannung beobachten.

Wenn das Meßgerät keine Krokodilklemmen hat, ist eine zweite Person als Hilfe nicht schlecht.

Fällt diese beim Anlassversuch deutlich unter 9V ab, meisten geht eine defekte Batterie bis auf 4-6 V in die Knie, ist die Batterie defekt.

Avatar (Profilbild) von dirk1978
dirk1978 ist offline dirk1978 · 449 Posts seit 09.08.2011
aus Oldenburg (Oldenburg)
fährt: XL 1200 C Bj:05
dirk1978 ist offline dirk1978
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
449 Posts seit 09.08.2011
Avatar (Profilbild) von dirk1978
aus Oldenburg (Oldenburg)

fährt: XL 1200 C Bj:05
Neuer Beitrag 13.03.2012 12:40
Zum Anfang der Seite springen

Hi 74in3 also wenn du keine ahnung von Batarien hast wer dann beide Daumen hoch echt TOP Freude Freude


Gruß Dirk

__________________
Gruß Dirk

Avatar (Profilbild) von Marvin
Marvin ist offline Marvin · 224 Posts seit 23.02.2010
fährt: Spochtster 48
Marvin ist offline Marvin
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
224 Posts seit 23.02.2010
Avatar (Profilbild) von Marvin

fährt: Spochtster 48
Neuer Beitrag 13.03.2012 12:52
Zum Anfang der Seite springen

danke schonma für die hilfe!
ich werde weiter testen. wenn denn die batterie im eimer ist, gibt es n tipp in sachen ersatzbeschaffung?

nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Pfeil
1672072
05.07.2025 22:29
von VTwin89
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
RA1250S: Batterie Upgrade (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Newbug
69
34648
19.04.2025 19:09
von steppu
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Alle XL 883: Batterie gewechselt startet nicht mehr Evo883 (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Motorrad-Jones
51
33657
05.11.2024 18:30
von Motorrad-Jones
Zum letzten Beitrag gehen