Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » wechsel von mineralisches auf vollsynthetisches öl

wechsel von mineralisches auf vollsynthetisches öl

« vorherige

wechsel von mineralisches auf vollsynthetisches öl

siegal ist offline siegal · 202 Posts seit 12.06.2012
fährt: 48,Heritage 114
siegal ist offline siegal
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
202 Posts seit 12.06.2012
fährt: 48,Heritage 114
Neuer Beitrag 27.07.2012 16:50
Zum Anfang der Seite springen

Öl Thermometer kost zwischen 50 u. 70 €

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 27.07.2012 18:04
Zum Anfang der Seite springen

Moonlights Ausführungen ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Nur ob Harley die zeitgemässen Fertigungsverfahren , die aufgrund ihrer Präzision in Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit, die Einfahrzeit wesentlich abkürzen können nutzt , kann angezweifelt werden. Eine Vielzahl von Motorkomponenten werden aus Billiglohnländern bezogen , deren Fertigungsverfahren rückständig sind(z.B. sind Kolben und Hydrostössel teilw. untermaßig, KW verdrehen sich weil die Presssitze nicht halten und teilw. nachgeschweisst werden). Die US-Motorenfertigung der Grossserie arbeitet noch mit Normen und Toleranzen die im Vergleich mit deutschen Motoren eine wesentlich geringere Leistungsdichte bei höherem Verbrauch ermöglichen.
Der Preis des Vollsynth.Motoröl Meguin Megol Racer 10W-60 wird im Netz mit 5,75€/L(bei Mindestbest.von 12 L) gehandelt. Für ein Synth.Öl ein Unglaublich günstiger Preis , das Fuchs Silkolene pro 4 10W-60 mit ähnlichen guten Merkmalen kostet 17,-€/L. Vllt kann Peter was dazu sagen.

__________________
Dives qui sapiens est

Avatar (Profilbild) von moonlight
moonlight ist offline moonlight · 653 Posts seit 25.05.2007
aus Freiburg im Breisgau
fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
moonlight ist offline moonlight
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
653 Posts seit 25.05.2007
Avatar (Profilbild) von moonlight
aus Freiburg im Breisgau

fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
Neuer Beitrag 27.07.2012 20:25
Zum Anfang der Seite springen

hey folks

das thema ist wie vieles komplex:

es ist einerseits so, dass die motoren auf grund magerer serienabstimmung zu heiss werden - das wichtigste symptom dabei ist das klingeln - das entsteht, weil die brennraumwände zu heiss werden und bei der archaischen brennraum-geometrie und gemischführung der harley, teile des gemischs durch frühzündungen zu klingeln (=nebendetonationen) führt - das ist im mehrfachen sinne scheisse: erstens macht es den motor schrittweise kaputt, zweitens reduziert es die leistung und drittens werden einzelne bereiche noch heisser, was zu verstärkung des phänomens führt.

das heiss werden des öls ist dabei nur sekundärsymptom - wirkt sich aber auch negativ aus: bei tc wird die effektivität der spritzkühlung der kolbenböden reduziert - das trifft aber auf matzes evo sportster nicht zu, da diese keine spritzkühlung hat, soweit ich zumindest weiss.
übersteigt das öl grenztemperaturen reduziert sich die schmierfähigkeit an allen schmierstellen.

so weit - so schlecht - so bekannt - was tun ?

das schmierproblem kann durch vollsynthetik öle weitgehend vermieden werden.

ölkühler: reduzieren die öltemp. und damit auch das schmierproblem (d.h. es kann auch weiter minralisches öl verwendet werden, falls gewünscht) - aber
1. auch ölkühler verhindern nicht die zu hohen brennraumtemperaturen, weil die harleys keine (oder bezogen auf den tc mit spritzkühlung der kolbenböden: keine besonders effektive) ölkühlung konstruktiv besitzen - speziell der heisse zylinderkopf bekommt kaum öl (was konstruktiv nachvollziehbar ist, da dort nur ein paar kipphebel zu schmieren sind) - also kann das öl, selbst wenn es kühler ist, in diesem bereich nicht zur kühlung beitragen.
2. ölkühler arbeiten mit luft - im besonders kritischen staubetrieb sind sie nicht besonders effektiv

trotz dieser einschränkungen ist ein ölkühler bei einem zu heiss laufenden motor in meinen augen immer eine überlegung wert - am besten in verbindung mit anderen massnahmen: gemischanreicherung, hoch oktaniges benzin, eventuell motor-lüfter für staus


UND: letztlich kann es sein, dass matzes evo einfach deshalb klappert, weil er eine charge der untermassigen hydros (vergl. olperers post) erwischt hat - dann hilft wahrscheinlich keine der massnahmen so richtig......

greez

moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 28.07.2012 12:59
Zum Anfang der Seite springen

Das angesprochene Klingeln und abnorme Wärme meines TC 96 wurde von Harley mittels kostenl. ST und Map beseitigt.
Die gravierenden Unterschiede des mineral. zum synth. Motoröl erklären sich wie folgt.Das mineral. Grundöl besteht aus verschied.Rohölkomponenten, welche entspr. der angestrebten Eigenschaften ,Viskositätsspanne und Additivverträglichkeit gemischt werden. Weil die Molekularstruktur dieser aus Erdölen bestehenden Raffinate nicht verändert , können Ziele wie weitgehende therm.Stabilität bei Viskos. ,Schmierfähigkeit , Alterung ,Neutralisation von Säuren u.a.m. nur teilweise erreicht werden.
Die Ausgangsstoffe synth. Öle basieren weitgehend auf Rohbenzin ,das nach dem Cracken als Ethen(Äthylen) vorliegt.Daraus werden über kathalyt.Prozesse synth.Kohlenwasserstoffe PAO und PIB sowie über Reaktion mit Sauerstoff und Wasserstoff, Ester oder PPG und PEG hergestellt. Die homogene , definierte Molekularstruktur der Basisflüssigkeit für synth. Öle wird mit Additiven versetzt. Diese öllöslichen Wirkstoffe bewirken erst die gewünschten Eigenschaften. So ist z.B. neben weitgehender therm.Stabilität ein druckabhängiger Aufbau einer Grenzschicht (Zinkdialkyldithiophosphat,ZDDP, unterhalb API SM Klassifizierung)zur Verschleissminderung hochbeanspruchter Gleitflächen (z.B. NW) oder Ölwechselintervalle (z.B. Turbomotoren)möglich. Porsche ,AMG u.a. schreiben Synth.-Öle vor.
In den therm. hochbelasteten TC 96 wäre synth. Öl auch sinnvoll , wenn auch manche Hydrostössel ticken.
VG olperer

__________________
Dives qui sapiens est

Avatar (Profilbild) von zena
zena ist offline zena · 590 Posts seit 02.01.2011
fährt: Heritage Softail
zena ist offline zena
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
590 Posts seit 02.01.2011
Avatar (Profilbild) von zena

fährt: Heritage Softail
Neuer Beitrag 28.07.2012 13:21
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
Das angesprochene Klingeln und abnorme Wärme meines TC 96 wurde von Harley mittels kostenl. ST und Map beseitigt.
Die gravierenden Unterschiede des mineral. zum synth. Motoröl erklären sich wie folgt.Das mineral. Grundöl besteht aus verschied.Rohölkomponenten, welche entspr. der angestrebten Eigenschaften ,Viskositätsspanne und Additivverträglichkeit gemischt werden. Weil die Molekularstruktur dieser aus Erdölen bestehenden Raffinate nicht verändert , können Ziele wie weitgehende therm.Stabilität bei Viskos. ,Schmierfähigkeit , Alterung ,Neutralisation von Säuren u.a.m. nur teilweise erreicht werden.
Die Ausgangsstoffe synth. Öle basieren weitgehend auf Rohbenzin ,das nach dem Cracken als Ethen(Äthylen) vorliegt.Daraus werden über kathalyt.Prozesse synth.Kohlenwasserstoffe PAO und PIB sowie über Reaktion mit Sauerstoff und Wasserstoff, Ester oder PPG und PEG hergestellt. Die homogene , definierte Molekularstruktur der Basisflüssigkeit für synth. Öle wird mit Additiven versetzt. Diese öllöslichen Wirkstoffe bewirken erst die gewünschten Eigenschaften. So ist z.B. neben weitgehender therm.Stabilität ein druckabhängiger Aufbau einer Grenzschicht (Zinkdialkyldithiophosphat,ZDDP, unterhalb API SM Klassifizierung)zur Verschleissminderung hochbeanspruchter Gleitflächen (z.B. NW) oder Ölwechselintervalle (z.B. Turbomotoren)möglich. Porsche ,AMG u.a. schreiben Synth.-Öle vor.
In den therm. hochbelasteten TC 96 wäre synth. Öl auch sinnvoll , wenn auch manche Hydrostössel ticken.
VG olperer

Respekt!
Ist das jetzt eigenes Wissen oder hast du dir das ergoogelt?

__________________
Gruß, zena

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 28.07.2012 13:44
Zum Anfang der Seite springen

Die Weitergabe , auf Kosten der Allgemeinheit erworbenen Wissens , ist eine Verpflichtung. Ich hoffe es hilft ,das "richtige" Öl zu finden.
VG olperer

__________________
Dives qui sapiens est

Werbung
redwingfan ist offline redwingfan · 499 Posts seit 13.08.2011
aus Reichenbach u.R.
fährt: ein schwarzes und ein blaues
redwingfan ist offline redwingfan
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
499 Posts seit 13.08.2011 aus Reichenbach u.R.

fährt: ein schwarzes und ein blaues
Neuer Beitrag 28.07.2012 14:59
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von olperer
Moonlights Ausführungen ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Nur ob Harley die zeitgemässen Fertigungsverfahren , die aufgrund ihrer Präzision in Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit, die Einfahrzeit wesentlich abkürzen können nutzt , kann angezweifelt werden. Eine Vielzahl von Motorkomponenten werden aus Billiglohnländern bezogen , deren Fertigungsverfahren rückständig sind(z.B. sind Kolben und Hydrostössel teilw. untermaßig, KW verdrehen sich weil die Presssitze nicht halten und teilw. nachgeschweisst werden). Die US-Motorenfertigung der Grossserie arbeitet noch mit Normen und Toleranzen die im Vergleich mit deutschen Motoren eine wesentlich geringere Leistungsdichte bei höherem Verbrauch ermöglichen.

Mich würde mal brennend interessieren woher Du das so genau weißt? Auf welchen Quellen basieren diese Aussagen?

Gruß
Stephan

__________________
"The best indicator of future behavior is prior behavior...."

mongo ist offline mongo · 339 Posts seit 20.11.2009
fährt: HD-Iron 1200
mongo ist offline mongo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
339 Posts seit 20.11.2009
fährt: HD-Iron 1200
Neuer Beitrag 28.07.2012 16:01
Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
bei meiner Sporster Iron (1200 Kitt) wird jetzt auch bei 33 Grad das Öl Max 100Grad heis. Meist so 95-98 grad. Gemessen mit einem infrarot thermometer.Und 33 grad an Tagen wenn ich fahre haben wir vieleicht an 4-5 Tage Augenzwinkern

Ich werde morgen mal das Fuchs Silkolene pro 4 20w-50 ausprobieren.
Denke aber das ein Mineralisches Öl fast besser ist für die SPORSTER Motoren. Das werde ich dann beim nächsten Ölwechsel probieren.Weil der Preis fürs Fuchs schon heftig ist...

Mfg

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von mongo am 28.07.2012 16:29.

Avatar (Profilbild) von Sportster Dude
Sportster Dude ist offline Sportster Dude · 60 Posts seit 25.07.2012
fährt: Sportster 883 2010
Sportster Dude ist offline Sportster Dude
Mitglied
star2star2star2
60 Posts seit 25.07.2012
Avatar (Profilbild) von Sportster Dude

fährt: Sportster 883 2010
Neuer Beitrag 28.07.2012 21:14
Zum Anfang der Seite springen

abend!

hm, das wird ja immer interessanter: "eine charge untermassiger hydrostößel" ... hört sich auf jeden fall nach aufwand an, hoffe dass es das nicht ist.
na ja, nächste woche kommt das öl, bin gespannt ob das was bringt, ansonsten geht die suche weiter...
und da der ölkühler speziell für die sportster wohl überflüssig ist, werd ich den gedanken auch wieder verwerfen bis ich zu viel kohle über habe fröhlich

grüz

edit: wenn das gemisch von werk aus eher mager eingestellt ist, würdet ihr eine leichte anfettung empfehlen?

__________________
Pfiats eich Buam...

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Sportster Dude am 28.07.2012 21:42.

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 28.07.2012 22:28
Zum Anfang der Seite springen

@redwingfan,
Du hast eine PN

__________________
Dives qui sapiens est

Avatar (Profilbild) von Sportster Dude
Sportster Dude ist offline Sportster Dude · 60 Posts seit 25.07.2012
fährt: Sportster 883 2010
Sportster Dude ist offline Sportster Dude
Mitglied
star2star2star2
60 Posts seit 25.07.2012
Avatar (Profilbild) von Sportster Dude

fährt: Sportster 883 2010
Neuer Beitrag 29.07.2012 14:05
Zum Anfang der Seite springen

so,
mal wieder ne runde gelesen und bin zum schluss gekommen, dass ich das gemisch anfetten will um das hitzeproblem(und damit wahrscheinlich auch das klappern) zu beheben.

es gibt ja diverse möglichkeiten, eine gute lösung wäre wohl das tts mastertune.
nur kostet das ja mal wieder ne stange geld.
dann bin ich auf die alternative mit den widerständen gestoßen.

peter hat unter
http://g-homeserver.com/harley-davidson/...-selbstbau.html
einen sehr einfachen schaltplan veröffentlicht, wie man sich das selber bauen kann und auch ein korrekter afr-wert von 14.2 eingestellt ist.

meine frage: sind die widerstandwerte auch für die sportster 2010 korrekt? (bzw ist die efi dieselbe wie die in der sportster) und stimmen die stecker überein?

wär ja spitze wenn das klappt smile

grüße

update für interessierte: widerstände und verlinkte stecker passen definitiv an das 2010 sportster modell

gruß

__________________
Pfiats eich Buam...

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Sportster Dude am 03.08.2012 11:24.

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
12
12717
12.10.2023 11:12
von Maxx
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Lampe
Alle Softail: Wechsel der Bremsleitung mit ABS
von Vinchi
11
14828
16.05.2020 23:36
von Vinchi
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Augenzwinkern
3
48995
16.04.2020 20:41
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen