Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Steuerkettenspanner

Steuerkettenspanner

« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »

Steuerkettenspanner

Mo · seit
Mo
Gast


Neuer Beitrag 25.02.2012 20:08
Zum Anfang der Seite springen

Hey Mudman,

PROST!

Avatar (Profilbild) von crazyjumper
crazyjumper ist offline crazyjumper · 195 Posts seit 11.04.2011
aus Drolshagen
fährt: HD
crazyjumper ist offline crazyjumper
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
195 Posts seit 11.04.2011
Avatar (Profilbild) von crazyjumper
aus Drolshagen

fährt: HD
Neuer Beitrag 25.02.2012 21:53
Zum Anfang der Seite springen

Zum Steuerkettenspanner (darum ging es ja wohl zu Beginn):

Ich habe vor der Winterpause bei einem Freund auch meine zwei Steuerkettenspanner tauschen lassen.
Mein primärer Kettenspanner sah genau so aus wie deiner. Das müsste ja wohl auch der primäre sein. Diesen zu tauschen ist nicht das große Problem, wenn der Motor dort unten einmal geöffnet ist. Mein sekundärer Steuerkettenspanner (also der hinter der Alu-Grundplatte, den man so schlecht einsehen kann) war völlig runter. Der hätte keine 500 km mehr gehalten, dann hätte Metall auf Metall geschliffen. Zusammenfassend: Nach 45000 km war der Primary leicht eingeschliffen und der Secondary völlig platt. In der anderen Harleyforen, ist dieses Thema wie oben beschrieben deutlich ausführlicher beschrieben worden, mit Statistiken etc. Dabei ist herausgekommen, dass es nichts einheitliches gibt. Manche Spanner halten 100000 km, andere waren schon nach 30000 km austauschwürdig. Mal war der Primary stärker betroffen, mal der Secondary.

Zum Thema "Austauschen, wenn der Motor schon mal offen ist":
Wenn der Motor geöffnet ist, wie auf dem Einstiegsbeitrag gezeigt, kann man nur den Primary tauschen. Für der Secondary muss die Alu-Grundplatte heraus, da dieser auf der Rückseite derselbigen angebracht ist. Um diese Grundplatte herauszubekommen, muss man die Stößelstangen entfernen und die Hydrostößel hochziehen und fixieren. Die Stößelstengen entfernt man entweder mit einem Bolzenschneider (und baut später verstellbare Stößelstangen ein, z.b. von Screemin Eagle [ca. 180 €] ) oder man baut den Tank, die Rockerboxen und die Kipphebel ab. Ich habe mich für den Bolzenschneider und Screemin Eagle entschieden.

Wenn man die Grundplatte ab hat, ist es sinnvoll auch gleich neue bessere Nockenwellennadellager (ca. 20€) und eine stärkere Ölpumpenfeder (ca. 20€) einzubauen. Das macht mit den ganzen Kleinteilen (Dichtungssatz, neue Schrauben) und Öl gut 500€ Materialkosten plus Stundenlohn.

Eine andere Alternative ist eine neue Grundplatte mit stärkerer Ölpumpe und den neuen, hydraulisch betriebenen Kettenspannern. Diese seit (ich glaube) 2007 verbauten Teile sollen deutlich länger halten. Eine andere Alternative ist wie oben beschrieben eine Zahnradsteuerung mit neuen Nockenwellen. Hierbei darf der Rundlauf der Kurbelwelle jedoch nur sehr geringe Schwankungen aufweisen. Beide Alternativen sind einmalig teurer als der einmalige Tausch der originalen Steuerkattenspanner. Wenn man jedoch vor hat sein Mopped noch 100000km zu fahren lohnt es sich doch wohl.

Ich hoffe, dass ich jetzt nicht zu viele Fehler eingebaut habe und ein wenig zur Entscheidungsfindung beitragen konnte.

Gruß

Matthias

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von crazyjumper am 26.02.2012 21:44.

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 26.02.2012 03:07
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Mo
sag mal viczena, bis vor kurzem warst du und Tolot für solche Rededuelle bekannt - wurd es dir mit Tolot zu eintönig? großes Grinsen


Kommt mal wieder runter ihr 2, ich glaube solange jeder sich beim Anblick SEINES Motorrades freut wie ein kleines Kind läuft doch alles richtig!
Was ihr da rumlabert von wegen original und Klassiker sülz sülz sülz führt in 30 Jahren noch zu nix...

So Mudman´s gibt es leider nicht mehr sehr häufig und wenn jemand meint solch einen eingefleischten Harleyfahrer umbiegen zu können oder ihm seinen Willen aufzwingen zu können (mal ganz davon abgesehen ob recht oder nicht) der irrt sich gewaltig und macht sich irgendwann nur lächerlich...

Nö, aber wenn madman ständig nur scheixxgefasel loslässt, dann muss ich ihn doch mal daran erinnern, dass er im Glashaus sitzt...

Wahrscheinlich ist er gar nicht alt genug, ums sich noch an die Anfänge der Evo zu erinnern. ich erinnere mich sehr wohl an dasselbe dummgeschwätz der ewig gestrigen über Evos, dass damals nur (in ermangelung des Internet) in zeitschriften publiziert und bei HD treffen ausführlich ausgekippt wurde.

Und ich habe gerade eine Kiste mit alten Unterlagen gefunden. eine wahre Goldgrube für Evo-Bashing ohne Ende. Das bisher war erst der Anfang. Ende der 80er wurde davon nämlich eine ganze Menge produziert...

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
ECHTE Harleys haben zöllige Gewinde, amerikanische Vergaser, Sekundärketten und Gusszylinder: Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead.

Blockheads sind gerade gut genug als Pflastersteine für japanische Strassen.

Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 26.02.2012 03:21.

Avatar (Profilbild) von Mudman
Mudman ist offline Mudman · 3258 Posts seit 01.05.2010
aus Landsberg/Lech
fährt: keins
Mudman ist offline Mudman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3258 Posts seit 01.05.2010
Avatar (Profilbild) von Mudman
aus Landsberg/Lech

fährt: keins
Neuer Beitrag 26.02.2012 07:34
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von viczena
Zitat von Mo
sag mal viczena, bis vor kurzem warst du und Tolot für solche Rededuelle bekannt - wurd es dir mit Tolot zu eintönig? großes Grinsen


Kommt mal wieder runter ihr 2, ich glaube solange jeder sich beim Anblick SEINES Motorrades freut wie ein kleines Kind läuft doch alles richtig!
Was ihr da rumlabert von wegen original und Klassiker sülz sülz sülz führt in 30 Jahren noch zu nix...

So Mudman´s gibt es leider nicht mehr sehr häufig und wenn jemand meint solch einen eingefleischten Harleyfahrer umbiegen zu können oder ihm seinen Willen aufzwingen zu können (mal ganz davon abgesehen ob recht oder nicht) der irrt sich gewaltig und macht sich irgendwann nur lächerlich...

Nö, aber wenn madman ständig nur scheixxgefasel loslässt, dann muss ich ihn doch mal daran erinnern, dass er im Glashaus sitzt...

Wahrscheinlich ist er gar nicht alt genug, ums sich noch an die Anfänge der Evo zu erinnern.

Wenn Du es vorziehst, mich zu beleidigen, dann . böse

__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...

Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...

Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...

el rubio ist offline el rubio · seit
el rubio ist offline el rubio
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 26.02.2012 09:19
Zum Anfang der Seite springen

Vorschlag zur Güte:

Ein SB Forum gibts ja schon, ruft doch ein flathead, knucklehead, panhead und was es noch alles für anbetungswürdiges Zeugs gibt - Forum ins Leben, natürlich für jedes Baujahr der betreffenden Baureihe ein eigenes Forum, und da können sich dann die "Schubladenmenschen" austauschen, Ihr Breznsolza Ihr krummboanige großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 26.02.2012 12:14
Zum Anfang der Seite springen

Welche Laufleistung ist den TC 96 des Bj. 08 zuzumuten bevor man die NW.Kettenspanner prüfen sollte ?
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est

Werbung
DéDé ist offline DéDé · 5066 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5066 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 26.02.2012 12:35
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
Welche Laufleistung ist den TC 96 des Bj. 08 zuzumuten bevor man die NW.Kettenspanner prüfen sollte ?
mfg olperer

Mit Einführung der hydraulischen Vorspanneinrichtungen ab 06 ist das Thema wohl eledigt.. Will nicht behaupten, dass da gar nichts mehr vorkommen kann, aber es sollte generell Richtung 100.000 km halten.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

bestes-ht ist offline bestes-ht · 24057 Posts seit 10.11.2009
aus Rhein-Main
fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
bestes-ht ist offline bestes-ht
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
24057 Posts seit 10.11.2009 aus Rhein-Main

fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
Homepage von bestes-ht
Neuer Beitrag 26.02.2012 13:11
Zum Anfang der Seite springen

TC 96, Baujahr 2008, 16500km.
Attachment 100346

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 26.02.2012 13:27
Zum Anfang der Seite springen

@mudman: wenn sich schon jemand mit dem Titel "Cheflästerer" krönt, dann muss er sich hin- und wieder gefallen lassen, dass seine Lästereien auch mal gegen ihn selber gerichtet werden. Glashaus...

Mo · seit
Mo
Gast


Neuer Beitrag 26.02.2012 13:34
Zum Anfang der Seite springen

du wirst anstrengend...

Ballonritter ist offline Ballonritter · 230 Posts seit 30.05.2009
aus Albersweiler
fährt: Heritage Springer 2002
Ballonritter ist offline Ballonritter
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
230 Posts seit 30.05.2009 aus Albersweiler

fährt: Heritage Springer 2002
Homepage von Ballonritter
Neuer Beitrag 26.02.2012 15:50
Zum Anfang der Seite springen

Hallo

Danke für die vielen Antworten. Habe entschieden dass die Spanner noch drinn bleiben bis zum nächsten KD.dann wird umgebaut auf Hydraulische Spanner.

Aber dass sich immer einige Leute hier im Forum in die Wolle kriegen verstehe ich auch nicht !! Ging doch nur um die Steuerkettenspanner.

Jürgen

__________________
www.ballonfaszination.de

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 26.02.2012 17:27
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Mo
du wirst anstrengend...

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, deine letzten 100 Postings durchzusehen. Bis auf ein einziges war alles ohne jedweden Informatorischen Wert. Glashaus...

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 26.02.2012 17:39.

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 26.02.2012 18:00
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von crazyjumper
Zum Steuerkettenspanner (darum ging es ja wohl zu Beginn):

Zum Thema "Austauschen, wenn der Motor schon mal offen ist":
Wenn der Motor geöffnet ist, wie auf dem Einstiegsbeitrag gezeigt, kann man nur den Primary tauschen. Für der Secondary muss die Alu-Grundplatte heraus, da dieser auf der Rückseite derselbigen angebracht ist. Um diese Grundplatte herauszubekommen, muss man die Stößelstangen entfernen und die Hydrostößel hochziehen und fixieren. Die Stößelstengen entfernt man entweder mit einem Bolzenschneider (und baut später verstellbare Stößelstangen ein, z.b. von Screemin Eagle [ca. 180 €] ) oder man baut den Tank, die Rockerboxen und die Kipphebel ab. Ich habe mich für den Bolzenschneider und Screemin Eagle entschieden.

Wenn man die Grundplatte ab hat, ist es sinnvoll auch gleich neue bessere Nockenwellennadellager (ca. 20€) und eine stärkere Ölpumpenfeder (ca. 20€) einzubauen. Das macht mit den ganzen Kleinteilen (Dichtungssatz, neue Schrauben) und Öl gut 500€ Materialkosten plus Stundenlohn.


Ich hoffe, dass ich jetzt nicht zu viele Fehler eingebaut habe und ein wenig zur Entscheidungsfindung beitragen konnte.

Gruß

Matthias

Also wenn man schonmal soweit ist, dann sollte man auch gleich die Nockenwellen gegen leistungsfähigere austauschen. Z.B Reaper 574 oder SE 259E. BZW ähnliche, die zu deinem Baujahr passen (vor hydraulischem Kettenspanner). Z.B. SE 203.

http://g-homeserver.com/harley-davidson/...55-se-259e.html

http://www.surdyke.com/AdvPartInfo.asp?PartNumber=25937-99B

Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 26.02.2012 18:11.

Mo · seit
Mo
Gast


Neuer Beitrag 26.02.2012 18:57
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von viczena
Zitat von Mo
du wirst anstrengend...

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, deine letzten 100 Postings durchzusehen. Bis auf ein einziges war alles ohne jedweden Informatorischen Wert. Glashaus...

fröhlich Peter Du musst ja Zeit haben -

Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von Mo am 26.02.2012 19:11.

Henne ist offline Henne · 248 Posts seit 07.03.2009
aus Berlin
fährt: Road King 107; 96er-Heritage-Evo
Henne ist offline Henne
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
248 Posts seit 07.03.2009 aus Berlin

fährt: Road King 107; 96er-Heritage-Evo
Neuer Beitrag 26.02.2012 19:12
Zum Anfang der Seite springen

Na Donnerwetter, da haben die Mod`s oder die Verfasser " energiegeladener Kommentare" aber fix reagiert?! fröhlich Im Zweifel: immer locker durch die Hose atmen, das entspannt doch sehr! fröhlich Freude cool
Es geht doch hier einfach um unsere "zweitschönste" Nebensache der Welt! Freude Augenzwinkern großes Grinsen

__________________
Gruß
Henne

« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: Steuerkettenspanner bei Electra Glide Ultra Classic (Mehrere Seiten 1 2)
von Erftjeeper
21
15591
22.06.2018 22:09
von spritigonzales
Zum letzten Beitrag gehen