Zum Steuerkettenspanner (darum ging es ja wohl zu Beginn):
Ich habe vor der Winterpause bei einem Freund auch meine zwei Steuerkettenspanner tauschen lassen.
Mein primärer Kettenspanner sah genau so aus wie deiner. Das müsste ja wohl auch der primäre sein. Diesen zu tauschen ist nicht das große Problem, wenn der Motor dort unten einmal geöffnet ist. Mein sekundärer Steuerkettenspanner (also der hinter der Alu-Grundplatte, den man so schlecht einsehen kann) war völlig runter. Der hätte keine 500 km mehr gehalten, dann hätte Metall auf Metall geschliffen. Zusammenfassend: Nach 45000 km war der Primary leicht eingeschliffen und der Secondary völlig platt. In der anderen Harleyforen, ist dieses Thema wie oben beschrieben deutlich ausführlicher beschrieben worden, mit Statistiken etc. Dabei ist herausgekommen, dass es nichts einheitliches gibt. Manche Spanner halten 100000 km, andere waren schon nach 30000 km austauschwürdig. Mal war der Primary stärker betroffen, mal der Secondary.
Zum Thema "Austauschen, wenn der Motor schon mal offen ist":
Wenn der Motor geöffnet ist, wie auf dem Einstiegsbeitrag gezeigt, kann man nur den Primary tauschen. Für der Secondary muss die Alu-Grundplatte heraus, da dieser auf der Rückseite derselbigen angebracht ist. Um diese Grundplatte herauszubekommen, muss man die Stößelstangen entfernen und die Hydrostößel hochziehen und fixieren. Die Stößelstengen entfernt man entweder mit einem Bolzenschneider (und baut später verstellbare Stößelstangen ein, z.b. von Screemin Eagle [ca. 180 €] ) oder man baut den Tank, die Rockerboxen und die Kipphebel ab. Ich habe mich für den Bolzenschneider und Screemin Eagle entschieden.
Wenn man die Grundplatte ab hat, ist es sinnvoll auch gleich neue bessere Nockenwellennadellager (ca. 20€) und eine stärkere Ölpumpenfeder (ca. 20€) einzubauen. Das macht mit den ganzen Kleinteilen (Dichtungssatz, neue Schrauben) und Öl gut 500€ Materialkosten plus Stundenlohn.
Eine andere Alternative ist eine neue Grundplatte mit stärkerer Ölpumpe und den neuen, hydraulisch betriebenen Kettenspannern. Diese seit (ich glaube) 2007 verbauten Teile sollen deutlich länger halten. Eine andere Alternative ist wie oben beschrieben eine Zahnradsteuerung mit neuen Nockenwellen. Hierbei darf der Rundlauf der Kurbelwelle jedoch nur sehr geringe Schwankungen aufweisen. Beide Alternativen sind einmalig teurer als der einmalige Tausch der originalen Steuerkattenspanner. Wenn man jedoch vor hat sein Mopped noch 100000km zu fahren lohnt es sich doch wohl.
Ich hoffe, dass ich jetzt nicht zu viele Fehler eingebaut habe und ein wenig zur Entscheidungsfindung beitragen konnte.
Gruß
Matthias
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von crazyjumper am 26.02.2012 21:44.