Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

1340er EVO - Verdichtungsdruck messen

« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

1340er EVO - Verdichtungsdruck messen

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Avatar (Profilbild) von Big Fat Thing
Big Fat Thing ist offline Big Fat Thing · 55 Posts seit 21.04.2010
fährt: HD E-Glide Sport
Big Fat Thing ist offline Big Fat Thing
Mitglied
star2star2star2
55 Posts seit 21.04.2010
Avatar (Profilbild) von Big Fat Thing

fährt: HD E-Glide Sport
Neuer Beitrag 18.04.2023 10:45
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Hab es bei meiner EVO-Springer immer (problemlos) so gemacht.

Wohin soll der Funke überschlagen, wenn der Stecker isoliert ist?

Das KANN gutgehen, aber wen der Funke ausreichend energiereich ist, kann die Hochspannung auch an anderer Stelle durchschlagen. In so einem Fall kann sich eine leitende Bahn bilden, über die sich die Spannung entlädt. Damit ist kein sicherer Zündfunke mehr garantiert, und man sucht sich 'nen Wolf.
Ich spreche da aus Erfahrung. Hochspannung kann ein Arxxxloch sein... cool

Gruß, Kai

__________________
_______________________________________________________
Ob Lautsprecher oder Zylinder: 2 ist auf jeden Fall die richtige Zahl.
_______________________________________________________

Casimir ist offline Casimir · 1099 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1099 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 18.04.2023 12:14
Zum Anfang der Seite springen

Die Zündsüule ist bei Dualfirezündungen in Gefahr, wenn man die Kerzen nicht an die Masse hält beim Starten.
Die Energie von der primärseitigen Spule induziert ihre Leistung auf die sekundärseitige Spule der Zündspule und wird dort ihre Energie nicht mehr los.
Das kann zu Windungsschlüssen der Zündspule führen

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

Avatar (Profilbild) von springerdinger
springerdinger ist offline springerdinger · 5414 Posts seit 10.08.2017
fährt: Softail Springer
springerdinger ist offline springerdinger
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5414 Posts seit 10.08.2017
Avatar (Profilbild) von springerdinger

fährt: Softail Springer
Neuer Beitrag 18.04.2023 12:25
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Die Zündsüule ist bei Dualfirezündungen in Gefahr, wenn man die Kerzen nicht an die Masse hält beim Starten.

Ich hab schon vor langer Zeit (2006) auf Singlefire umgebaut.

Agossi ist offline Agossi · 523 Posts seit 28.06.2021
aus Bern
fährt: Road King Evo 1996
Agossi ist offline Agossi
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
523 Posts seit 28.06.2021 aus Bern

fährt: Road King Evo 1996
Neuer Beitrag 18.04.2023 14:19
Zum Anfang der Seite springen

Mit zwei Zündspulen? Denn mit den gängigen 2-in-1 Spulen hat man das gleiche Problem...da können sogar die sekundärseitigen Spulen gegenseitig durchschlagen, wenn nur einer der beiden Kerzen Massekontakt hat.

Das grössere Problem ist aber das Zündschaltgerät selbst, durch die Selbstinduktion der Primärspule bauen sich extrem hohe Spannungen auf, die den Endstufentransistor des Schaltgeräts durchschlagen lässt.

__________________
Wenn dir der Staat alles gibt, was du willst,
wird er dir irgendwann alles nehmen, was du hast.

Freiheit und Frieden für die Ukraine!
 

Casimir ist offline Casimir · 1099 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1099 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 18.04.2023 16:14
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Agossi
Mit zwei Zündspulen? Denn mit den gängigen 2-in-1 Spulen hat man das gleiche Problem...da können sogar die sekundärseitigen Spulen gegenseitig durchschlagen, wenn nur einer der beiden Kerzen Massekontakt hat.

Das grössere Problem ist aber das Zündschaltgerät selbst, durch die Selbstinduktion der Primärspule bauen sich extrem hohe Spannungen auf, die den Endstufentransistor des Schaltgeräts durchschlagen lässt.

Du meinst wohl, keinen Massekontakt hat, oder?

Absolute Gefahr ist, wenn man mal einen Kerzenstecker bei laufendem Motor abzieht um was zu testen.
Damit läuft der Motor bei Dualfire eigentlich auch gar nicht mehr.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

Casimir ist offline Casimir · 1099 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1099 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 18.04.2023 16:15
Zum Anfang der Seite springen

Ob nun Single- oder Dualfire...
Der Stromkreis muß sekundärseitig geschlossen bleiben. Das ist der Fall, wenn die Kerzen mit aufgestecktem Stecker Kontakt mit dem Gehäuse haben sobald man die Zündung einschaltet.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

Werbung
enrico ist offline enrico · 1561 Posts seit 14.09.2012
aus Rosenheim
fährt: HD-Bobber Kicker only
enrico ist offline enrico
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1561 Posts seit 14.09.2012 aus Rosenheim

fährt: HD-Bobber Kicker only
Neuer Beitrag 18.04.2023 23:13
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Harleyforen sind echt nochmal ne ganz andere Kategorie...Die Kompression bei laufendem Motor messen hab ich noch nie gehört. Wo kommt das denn her???


Bei Kicker mit rausgeschraubten Kerzen, aufgerissenem Vollgas und ausgeschalteter Zündung mehrmals mit Schmackes und Schwung über den Verdichtungs-OT kicken, bis die Nadel vom Manometer stehen bleibt.

Bei Anlasser die rausgeschraubten Zündkerzen mit dem Gehäuse verbinden und den Starter bei Vollgas betätigen, bis die Nadel stehen bleibt.

Aber diese Praktiken sind doch etwas vollkommen anderes.
Die Anzahl der Umdrehungen/min weichen extrem voneinander ab.
Ist es nicht gerade entscheidend (wie ich bereits erwähnt habe - drei verschiedene Testmethoden real angewendet - 3 völlig andere Ergebnisse) wie lange der Druck gehalten wird?verwirrt

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 

Avatar (Profilbild) von snike98
snike98 ist offline snike98 · 484 Posts seit 14.11.2020
aus Soest, Westfalen
fährt: Ultra Limited 2020, Softail Springer 1992, Kawasaki ZRX1100, BMW R1200 GS und andere Krawallbüchsen
snike98 ist offline snike98
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
484 Posts seit 14.11.2020
Avatar (Profilbild) von snike98
aus Soest, Westfalen

fährt: Ultra Limited 2020, Softail Springer 1992, Kawasaki ZRX1100, BMW R1200 GS und andere Krawallbüchsen
Neuer Beitrag 18.04.2023 23:59
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von enrico

Ist es nicht gerade entscheidend (wie ich bereits erwähnt habe - drei verschiedene Testmethoden real angewendet - 3 völlig andere Ergebnisse) wie lange der Druck gehalten wird?verwirrt

Genauso ist es!
Eine Kompressionsmessung ist immer ganz nett, aber aussagekräftiger ist eine Druckverlustmessung.

__________________
There`s no second chance for a first impression!

Casimir ist offline Casimir · 1099 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1099 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 19.04.2023 07:38
Zum Anfang der Seite springen

Ja, eine Druckverlustmessung ist sicherlich aussagekräftiger.Egal welche Messung...alle sollten bei betriebswarmen Motor gemacht werden. Eine Kompressionsmessung, egal mit Kicker oder E-Starter, ergibt schon verwertbare Ergebnisse, gerade was die Unterschiede bei Mehrzylindermotoren angeht.Bei Kicker muß man nur vernünftig mit Schwung über den Zünd-OT kicken und nicht bis zum OT treten und beim OT aufm, Kicker rumhopsen. 
Zu der dritten erwähnten Messvariante bei laufendem Motor brauchts keinen weiteren Kommentar...

@enrico ich denke, das du noch nie einen Kompressionstest gemacht hast. Es geht nicht darum wie lange der Druck gehalten wird, sondern wieviel Druck aufgebaut wird.
Ein Kompressionstester hat ein Ventil mit Entlastungsknopf. Der Druck am Manometer baut sich mit jedem Verdichtungstakt mehr auf, bis er letztendlich stagniert.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

ixxi-seven_neu ist offline ixxi-seven_neu · 693 Posts seit 04.10.2022
aus Bremerhaven
fährt: FXDC Dyna Super Glide Custom 2012
ixxi-seven_neu ist offline ixxi-seven_neu
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
693 Posts seit 04.10.2022 aus Bremerhaven

fährt: FXDC Dyna Super Glide Custom 2012
Neuer Beitrag 19.04.2023 11:42
Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich versuche das mal aus meiner aktiven Zeit im Motorenbau rauszuramen.

Es gibt einen Unterschied zwischen Kompression und Verdichtung. Daher ist die Überschrift schon mal verwirrend gewesen. Die Verdichtung ist das Verhältnis zwischen den Bewegungen des Kolbens von unten nach oben. Das heißt, das Volumen vor der Verdichtung (UT) zum Verhaltnis nach der Verdichtung (OT).

Der Kompressionsdruck ist der Druck der durch den Kolbenhub erzeugt wird. Dabei gib es bei Mehrzylindermotoren Sollwerte, Verschleisswerte und Vergleichswerte zischen den Zylindern bei Mehrkolbenmotoren.

Bei einer Druckverlustprüfung wird der Zylinder über einen Zündkerzen- oder Einspritzdüsenadapter mit Druck beaufschlagt. Sollte der Motor Verschleisserscheinungen zeigen, fällt der Druck entweder über die Ein- oder Auslassventile ab, oder über die Kolbenringe ins Kurbelgehäuse. Das vereinfacht die Fehlersuche bei Verschleisserscheinungen.

Wie ein korrekte Kompressionsprüfung vor sich geht wurde ja schon mehrfach aufgeführt.

Nun bin ich schon fertig mit dem "Klugschei*en" Augenzwinkern

__________________
Gruß

Andreas

-------------------------
This Signature is under Construction .... 

Casimir ist offline Casimir · 1099 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1099 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 19.04.2023 12:02
Zum Anfang der Seite springen

Über die Einspritzdüsen ist eine Druckverlustprüfung in den meisten Fällen nicht zielführend, weil sich diese bei Benzinern meistens außerhalb des Brennraums befinden.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

Agossi ist offline Agossi · 523 Posts seit 28.06.2021
aus Bern
fährt: Road King Evo 1996
Agossi ist offline Agossi
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
523 Posts seit 28.06.2021 aus Bern

fährt: Road King Evo 1996
Neuer Beitrag 19.04.2023 13:16
Zum Anfang der Seite springen

Der Einspritzdüsenadapter kommt ausschliesslich bei Dieselmotoren zum Einsatz, weil Benzinmotoren ja immer eine Zündkerze haben (und Diesel eben keine).
Bei der Kompressiondruckmessung muss man berücksichtigen, dass die Steuerzeiten der Nockenwelle einen massiven Einfluss haben. Hat man also "schärfere" Nockenwellen (also stumpfere Nockenspitzen), sinkt der gemessene Druck und sollte nicht zu falschen Schlüssen führen. Liegt der Einlasschluss z.B. 20° später als bei der Serienwelle, sinkt der Druck um bis zu 2 bar, ohne dass aber ein Verschleiss vorliegt...

Bei der Druckverlustmessung kann bei wassergekühlten Motoren noch der Zustand der Zylinderkopfdichtung geprüft werden.

__________________
Wenn dir der Staat alles gibt, was du willst,
wird er dir irgendwann alles nehmen, was du hast.

Freiheit und Frieden für die Ukraine!
 

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
Anzugdrehmoment Zylinder EVO 1340 Evo (Mehrere Seiten 1 2 3)
von Stefan der Neuling
36
21204
11.06.2025 15:45
von springerdinger
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Gutachten für Fischer Fußrasten Sporty Evo EvoEvo883Evo1200 -07Evo1200 >07
von echx.raw
0
962
01.05.2025 19:51
von echx.raw
Zum letzten Beitrag gehen
newhotlockfolder
Daumen hoch!
Fatboy evo
von mustii
9
3301
30.03.2025 19:37
von Tec
Zum letzten Beitrag gehen