zum zitierten Beitrag
Zitat von mellerr
Da kannst du dir im Netz bitte auch den genauen Aufbau und die Funktionsweise eines Radialwellendichtrings angucken. Im Normalfall wird ein Wellendichtring immer mit der geschlossenen Seite nach außen und mit der offenen Seite in Richtung des abzugrenzenden Mediums verbaut.
Im Falle eines offenen belts, ist der Wellendichtring dazu gedacht, das Motoröl daran zu hindern, aus dem Motor zu laufen. Damit kein Abrieb durch den Wellendichtring in den Motor gelangen kann, haben sie zumeist neben der eigentlichen Dichtlippe noch eine weitere Staubschutzlippe. Es ist generell auch davon auszugehen, dass der Druck innerhalb des Kurbelgehäuses eher Öl raus als Abrieb rein zieht. Zusätzlich ist der Wellendichtring oftmals auch baulich etwas geschützt (durch den Limarotor etc...), sodass er nicht direkt Schmutz ausgesetzt ist.
Danke mellerr, die Funktionsweise eines Wellendichtringes ist mir soweit schon bekannt

.
Mir stellte sich mehr die Frage, wozu ein Drehen des Ringes überhaupt nötig ist.
Bei funktionierender Kurbelgehäuse- Entlüftung sollte sich tendenziell weder Über/Unterdruck aufbauen. (Die Luftbewegung am Entlüftungsschlauch zeigt ein Atmen in beide Richtungen)
Bei einem geschlossen Primärantrieb ist da eher von einem Überdruck auszugehen und deshalb auch so von der Company so verbaut.(offene Seite zum Primärantrieb)
Frage mich, wieso von den Openbelt-Anbietern davon nichts erwähnt wird - auch bei ihren Videos zur Installation sie nicht darauf zu sprechen kommen.
Danke dir, für deine Antwort um mir das zu erklären

.
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache 
Gute Fahrt!
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von enrico am 12.03.2021 13:48.