Der Thread wird immer interessanter.
Also noch mal etwas klugscheissen (obwohl, ist schon ernst gemeint) :
Wenn es darum geht, welche Drehzahlen für den Motor am gesündesten sind, werden sich wohl alle einig sein, dass das dort ist, wo sich der Motor am wenigstens "anstrengen" muss. Und das ist nun mal der Bereich um das maximale Drehmoment, welches bei der Sporty, glaube ich noch zu wissen, bei ca. 3.400 min-1 liegt.
Dabei ist es auch egal, ob es sich um einen V2 oder einen 6-Zylinder handelt. Jeder kann das schon mit seinem PKW auf der Autobahn ausprobieren. Laßt ihn mal beim max. Drehmoment "rollen" und dann auch deutlich darunter und darüber.
Dazu muss man auch noch etwas zu den V2 der Sportys und BigTwins von Harley sagen. Man liest hier im Forum häufiger Entäuschung wie "Habe mir extra einen dicken V2 gekauft, weil ich dachte, den kann ich mit ganz niedrigen Drehzahlen fahren .......". Ja ja, manche dicken V2 können das auch wirklich besser, aber warum, bei sonst fast identischen Werten?
Das liegt mit am gemeinsamen Hubzapfen der beiden Zylinder und fehlender Ausgleichs- / Schwungmassen.
Jetzt wirds etwas technischer :
Andere V2 mit 2 Hubzapfen um 180° versetzt, haben zwar auch nur eine Zündung pro Kurbelwellenumdrehung, aber in dem Moment steht der andere Kolben unten und wird durch die Kraft des gerade zündenden wieder nach oben getrieben. Der Kolben muss nicht allein durch die Schwungmasse der Kurbelwelle nach oben gebracht werden. Der Rundlauf des Motors ist dadurch harmonischer.
Bei Harley laufen beide Kolben synchron auf und ab, da beide Pleuel ineinander auf nur einem Hubzapfen der Kurbelwelle sitzen. Wie gehabt auch eine Zündung pro Kurbelwellenumdrehung im Wechsel der Zylinder. Hierbei wird aber bei einer Zündung der andere Kolben sozusagen mit nach unten gerissen und danach müssen (auch noch) beide Kolben allein durch die Schwungmassen wieder nach oben gebracht werden und die Auspuffgase des vorher gezündeten Zylinders ausschieben und den anderen verdichten. Das ist die Zeitspanne, wo der Motor keinerlei Kraft liefern kann, sondern selbst aus der Schwungmasse heraus verbraucht. Die Kraftentfaltung und die Laufkultur sind also deutlich unharmonischer als im vorgehenden Beispiel. Und auch die dynamisch, oszillierenden Kräfte, die auf die Motorbauteile wirken, sind größer. Kompensieren könnte man das ganz gut mit gegenläufigen Ausgleichswellen mit genügend Schwungmassen, über die aber die Sportys und Dynas im Gegensatz zu vielen anderen gleichläufigen V2-Twins nicht verfügen.
https://www.youtube.com/watch?v=ZQuqkh3ZEo4
https://www.youtube.com/watch?v=duDS7fh960o
Jeder, der sich diese beiden Abläufe vorm geistigen Auge vorstellen und die Kraftentfaltung und -verteilung über eine Kurbelwellenumdrehung nachvollziehen kann, kann dann auch erahnen, warum es eben nicht so gut sein kann, diese V2 zu untertouren. Höhere Drehzahlen führen dagegen zu einem immer harmonischeren Motorlauf, womit ich nicht sagen will, die Dinger immer bis 5.000 drehen zu sollen.
Dieser Beitrag wurde schon 6 mal editiert, zum letzten mal von blackwilli am 17.07.2015 17:42.