Hallo André,
ich fahre eine Street Glide, also eine Variante der Road King und habe jetzt 15000 km Erfahrung. Vor einigen Wochen hatte ich in Amerika eine Heritage Softail für 1500 km gemietet - kann mir also ein Urteil über beide Maschinen erlauben.
Das Fahrwerk der Heritage verzeiht mehr, es ist agiler ausgelegt, läuft Rillen nicht so stark nach. Der Schwerpunkt liegt erfreulich tief, der Nachteil aber ist, dass Du in fast jeder Kurve aufsetzt, wenn Du´s etwas krachen lässt.
Die Street Glide wie die Road King auch sind etwas schwerer, laufen aber auf Strecke "wie Sau". Dafür sind sie gemacht. Und dennoch zieht mich keine Softail oder Dyna in den Kurven ab. Bisher jedenfalls. Das mit dem Lenkereinschlag kenne ich so auch nicht, aber auch mir ist sie schon mal aus den Händen gerutscht ... na und .. hat Schutzbügel, auf denen sie dann liegt und wenn Du absteigst, kannst Du sie locker alleine oder zu zweit aufrichten, da sie nicht umfällt, sondern in 45 Grad liegen bleibt. Alles kein Problem. Und kein einziger Kratzer im Lack.
Bei der Heritage hatte ich subjektiv nicht den Eindruck, dass sie leichter ist, aber insgesamt eher so ein Mopped für Harley Freaks ist. Die Road King ist eine Variante, die immer mehr Zulauf bekommt, wenn man sie mal gefahren ist.
Aber weisst Du, fahre beide mal und dann weisst Du´s. Ach noch was, ich hab auf meiner Street Glide eine abnehmbare Sissybar drauf und mit der Sitzbank wird das zu einer Einheit, wo Dir kein Mädel mehr meckern wird. Ich hab´s ausprobiert. Echt was für Langstrecke.
So, nun bist Du am Zug.
Viel Glück!
Gruß Armin