Eigentlich ist die Forschung für Motoröle wg. der Menge auf eine Verwendung in wassergekühlten Motoren ausgerichtet . Hier spielt die therm. Belastung auf Viskosität , Schmierfähigkeit eine untergeordnete Rolle. Bei unseren Harley-Motoren ist allerdings die therm. Belastung ein Hauptgrund für Zerfall der Additive welche den Verschleiss-und Korrosionsschutz , die Alterungsstabilität , das Viskositäts-/Schmierfähigkeits-Temperatur-Verhalten , die Oxidationsverhinderung u.a. m. sicherstellen.
Häufige Kurzstrecken bedeuten durch den Kraftstoffeintrag ins Öl eine zusätzliche Belastung.
Insofern sollte man sich schon Gedanken über das Öl machen und nicht am falschen Ende sparen.
Die Verbrennungsrückstände ,"umgangssprachlich Ölkohle" sind kristallin und teilw. glashart. Sie wirken , wenn nicht im Filter zurückgehalten , wie Schmirgel . Wer dieses Material mal vom Kolbenboden oder vom Feuersteg abgekratzt hat , wird das wissen.
VG olperer
__________________
Dives qui sapiens est