Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Ergebnis Ölanalyse

Ergebnis Ölanalyse

« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 6 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 6 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »

Ergebnis Ölanalyse

Avatar (Profilbild) von trilex
trilex ist offline trilex · 421 Posts seit 14.04.2012
fährt: Sporty 883L / Suzi DR
trilex ist offline trilex
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
421 Posts seit 14.04.2012
Avatar (Profilbild) von trilex

fährt: Sporty 883L / Suzi DR
Neuer Beitrag 11.07.2012 00:21
Zum Anfang der Seite springen

bei meiner letzten Scheckbuch-Ölung vertrat der sicher versierte Harley-Schrauber die dritte Meinung, bei der Evo-Sportster brauchts nur ein mineralisches 20W50 und alles was der Plörre an Additiven nicht zugesetzt ist kann es auch nicht als deren Zerfallsprodukt an falscher Stelle ablagern.
Ich erinnerte mich an einen Rentnerinnen-E-Kadett früherer Jahre dessen Kipphebelkasten ich von den teigigen Resten des scheckheftverzeichneten Hochleistungsöls befreit habe.

__________________
Wer Zeit zu verlieren hat sollte versuchen Zeit zu gewinnen.

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 11.07.2012 00:52
Zum Anfang der Seite springen

Gelöscht

Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 03.06.2013 10:58.

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 11.07.2012 00:57
Zum Anfang der Seite springen

Gelöscht

Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 03.06.2013 10:58.

Nightrider ist offline Nightrider · 2948 Posts seit 15.06.2007
aus Lummerland
fährt: Dyna Wide Glide, FXDF 2014, Vespa GT, Hypermotard,....
Nightrider ist offline Nightrider
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2948 Posts seit 15.06.2007 aus Lummerland

fährt: Dyna Wide Glide, FXDF 2014, Vespa GT, Hypermotard,....
Neuer Beitrag 11.07.2012 05:50
Zum Anfang der Seite springen


__________________
.

sg-joe · seit
sg-joe
Gast


Neuer Beitrag 11.07.2012 06:53
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von viczena
Zitat von sg-joe
Zitat von viczena
Vielleicht haben Porsche Motoren einen aktiven Lüfter und einen Ölkühler so gross wie ein Wasserkühler?

Dafür ist die Literleistung eines Porsches wohl auch ein wenig höher, nicht wahr ?

Da ich weder Zeit noch Lust habe, mich eklektischer Wissensammlung hinzugeben oder Geld für chemische Analyse meines Öls auf den Tisch zu legen soll jeder nach seiner Facon selig werden.

Nö, nicht wesentlich. Zitat: "Mit einer Literleistung von 73 PS/l, die aus den 231 PS (ohne Werkskat) bei 5900 U/min und einem Hubraum von exakt 3164 ccm resultierten, deutet sich schon an, dass Porsche im Laufe der Jahre die Schwerpunkte anders gesetzt hatte. ".
http://www.netmotor.de/technik/motor.htm

Beim 964 wars ähnlich (250PS bei 3.3Liter, 75PS/Liter). beim letzten luftgekühlten 993 waren es 272PS bei 3.6 Liter, 75.5 PS/Liter).

Und wenn man die Porsche ingenieure bei der Konstruktion des TwinCam Motors gelassen hätte, dann hätte unser Motor auch mehr wie 70PS /Liter gehabt. So wie jetzt der Victory Motor...

Dann hätte er einen ölgekühlten Kopf, einen grossen ölkühler und eine Verdichtung von 10.5:1...

70 PS pro Liter ??

Nochmal rechnen: TC 96 mit 78 PS und 1,584 l Hubraum macht 49 PS pro Liter.

Das ist nicht "wesentlich" ??

Ach ja, der Motor deiner so heftig beworbenen Vicky hat 95/1,73 = 55 PS/Liter.

Noch ein Nachtrag: es gibt eine luftgekühlte Serien-Harley mit 75 PS/Liter, die XR 1200. Und die hat einen Ölkühler, ölgekühlten Zylinderköpfe und eine Verdichtung von 10,0:1. Geht doch...

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von sg-joe am 11.07.2012 08:49.

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 11.07.2012 09:10
Zum Anfang der Seite springen

Gelöscht

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 03.06.2013 10:58.

Werbung
sg-joe · seit
sg-joe
Gast


Neuer Beitrag 11.07.2012 10:26
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von viczena
Und dié Evo-Sportster hat 91PS aus 1200 CCM, also 75PS/Liter. Und warum? nur wegen der höheren Verdichtung, die uns versagt bleibt, weil der Motor zu heiss läuft.

Bei der Victory hast du recht, ich hatte da eine getunte Maschiene im Kopf. bin auch kein Victory Spezialist. Diese Maschine hat aber kein thermisches Problem, so dass auch deutlich mehr möglich ist.

Motorradüblich sind heutzutage übrigens 100PS/Liter und mehr.

Die 75 PS/Liter eines luftgekühlten Porsche sind nicht weit weg, sondern eigentlich das, was eine Harley auch leisten könnte/müsste. Und was bräuchte man dafür:einen ölgekühlten Kopf (wie er ursprünglich vorgesehen war), einen grossen Ölkühler und hinter diesem ein elektrisches Gebläse, damit die Karre auch beim Stop&Go genügend gekühlt wird. Erinnert auch an Porsche...

Also ich möchte keine TC mit 118 PS... Wenn ich sowas gewollt hätte, würde ich jetzt V-Rod fahren.

Wenn sich jemand für Harley entscheidet weiss er ja dass das nicht unbedingt die Speerspitze der Motorradtechnologie ist. Daher ist der Hinweis auf die "motorrradüblichen 100 PS/Liter" auch kein Argument.

Zurück zum Thema: Der Verschleiss eines Motors während seiner bei der Konstruktion zugrundegelegten Lebensdauer wird durch vielerlei Faktoren verursacht. Die detailierten Eigenschaften des verwendeten Öls spielen dabei natürlich eine Rolle. Allerdings bin ich persönlich der Ansicht, dass diese Unterschiede keinen wirklich wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer haben, solange ich die vom Motorhersteller geforderten Grundbedingungen einhalte.

Döppi ist offline Döppi · 21848 Posts seit 16.11.2005
aus BA
fährt: Low Rider St - Fast Johnnie
Döppi ist offline Döppi
♠ Mod ♠
starSkullstarSkullstarSkullstarSkullstarSkull
21848 Posts seit 16.11.2005 aus BA

fährt: Low Rider St - Fast Johnnie
Neuer Beitrag 11.07.2012 10:35
Zum Anfang der Seite springen

PS und Hubraum kann man nicht genug haben . Freude

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 11.07.2012 10:39
Zum Anfang der Seite springen

Gelöscht

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 03.06.2013 10:58.

sg-joe · seit
sg-joe
Gast


Neuer Beitrag 11.07.2012 10:45
Zum Anfang der Seite springen

Dann kauft's euch doch ein Boss Hoss, mehr geht kaum noch... Augen rollen

@viczena: Dafür dass du kein Victory-Spezialist bist, hast du im Laberfred "Victory in Deutschland" aber recht heftig diskutiert... Und für die PS/Liter hätte ein Blick auf die Vicky-Homepage genügt... Du googlest doch sonst so eifrig... Nix fur ungut...

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von sg-joe am 11.07.2012 11:18.

Avatar (Profilbild) von Chrisk
Chrisk ist offline Chrisk · 1098 Posts seit 26.05.2011
fährt: Misc.
Chrisk ist offline Chrisk
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1098 Posts seit 26.05.2011
Avatar (Profilbild) von Chrisk

fährt: Misc.
Neuer Beitrag 11.07.2012 11:43
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von viczena
Genauer: Drehmoment und Hubraum. Das merkt jeder, der mal seine Harley"aufgemacht" hat. Das macht einfach viel mehr Spass...

Letztens hatte ich das "Vergnügen" mit einer Street Glide mit dem großen "Otto" vom Günter Sohn.
War für eine Harley schon recht beeindruckend (dagegen ist meine Softail ein lahmer Hund), aber die Fahrwerksschwächen kamen da dann doch ganz deutlich zu Tage, trotz Fahrwerksstabi und anderer Dämpfer.
Als der stolze Besitzer mir mitteilte, gegen die Kraft hätte kein anderes Motorrad eine Chance musste ich mir lauthalses Lachen jedoch verkneifen.
Scheinbar hatte er außer luftgekühlten Gummikühen noch nicht auf vielen Mopeds gesessen.

Sorry für OT.

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 11.07.2012 12:36
Zum Anfang der Seite springen

Zurück zum Thema: Der Verschleiss eines Motors während seiner bei der Konstruktion zugrundegelegten Lebensdauer wird durch vielerlei Faktoren verursacht. Die detailierten Eigenschaften des verwendeten Öls spielen dabei natürlich eine Rolle. Allerdings bin ich persönlich der Ansicht, dass diese Unterschiede keinen wirklich wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer haben, solange ich die vom Motorhersteller geforderten Grundbedingungen einhalte.[/quote]
@sgjoe,
der TC 96 mit seiner abgasoptimierten Abmagerung ,erreicht unter ungünstigen Bedingungen kritische Temperaturen. Die dafür erforderliche Stabilität der Viskosität und Schmierfähigkeit weisen nicht viele Öle auf. Aufgrund der geringen Mengen , wird auch nicht weiter in diese Richtung entwickelt.
Welche Öle die theoret. Eignung für "heiße Luftkühler" haben , wurde auch schon in verschiedenen Foren kommuniziert. Das ist doch gut so , oder ?
Das zahlreiche Motoren vor erreichen ihrer möglichen Laufleistung aufgeben kann neben "Verbastelungen" , Kurzstreckenbetrieb u.a.m. auch am falschen Öl liegen.

@viczena,
jeder Motor verbrennt auch Öl ,wenn auch in unterschiedlicher Menge.Die Rückstände sind kristallin und sehr hart. Die von Dir beauftragte Analyse hätte das zeigen können.
Das auch auf Deiner Homepage für sehr gut befundene und von mir eingewechselte Fuchs Silkolene pro 4 10W-60 hat bei meiner RK mit 40 tkm Laufleistg. erstmals einen Ölverbr. von ca.0,3 L/100 km und Ventilgeklapper (Hydr.Stössel) gezeigt.Offensichtlich sind die Verdampfungsverluste höher als erwartet.
Den nächsten Ölwechsel werde ich mit dem billigeren Meguin 10W-60 machen.
VG olperer

__________________
Dives qui sapiens est

sg-joe · seit
sg-joe
Gast


Neuer Beitrag 11.07.2012 13:01
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von olperer
Zurück zum Thema: Der Verschleiss eines Motors während seiner bei der Konstruktion zugrundegelegten Lebensdauer wird durch vielerlei Faktoren verursacht. Die detailierten Eigenschaften des verwendeten Öls spielen dabei natürlich eine Rolle. Allerdings bin ich persönlich der Ansicht, dass diese Unterschiede keinen wirklich wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer haben, solange ich die vom Motorhersteller geforderten Grundbedingungen einhalte.

@sgjoe,
der TC 96 mit seiner abgasoptimierten Abmagerung ,erreicht unter ungünstigen Bedingungen kritische Temperaturen. Die dafür erforderliche Stabilität der Viskosität und Schmierfähigkeit weisen nicht viele Öle auf. Aufgrund der geringen Mengen , wird auch nicht weiter in diese Richtung entwickelt.
Welche Öle die theoret. Eignung für "heiße Luftkühler" haben , wurde auch schon in verschiedenen Foren kommuniziert. Das ist doch gut so , oder ?
Das zahlreiche Motoren vor erreichen ihrer möglichen Laufleistung aufgeben kann neben "Verbastelungen" , Kurzstreckenbetrieb u.a.m. auch am falschen Öl liegen.

VG olperer[/quote]
Da vermutlich niemand über exakte Verschleissuntersuchungen am TC 96 mit diversen Ölsorten und -qualitäten verfügt bleibt da letztendlich nur die individuelle Vorgehensweise aufgrund Erfahrung. Deswegen habe ich ja auch in obiger Stellungnahme geschrieben ".. bin ich persönlich der Ansicht...". Ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit, mangels belastbarem Zahlenmaterials.

Avatar (Profilbild) von Chrisk
Chrisk ist offline Chrisk · 1098 Posts seit 26.05.2011
fährt: Misc.
Chrisk ist offline Chrisk
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1098 Posts seit 26.05.2011
Avatar (Profilbild) von Chrisk

fährt: Misc.
Neuer Beitrag 11.07.2012 14:25
Zum Anfang der Seite springen

Interessant wäre doch mal, wie viele HD Fahrer hier ihr Moped deutlich länger als 100.000km behalten wollen.
Ich verkaufe vermutlich nie und habe derzeit Tachostand 44.000km und mache mir vor 100.000km gar keine Gedanken, den Motor vorzeitig zu öffnen. Ist ja schließlich keine Pan oder Shovel, wo ganz gerne die Zylinder und Kolben oval wurden.
Ich kenne einige Tourenfahrer, die mit Standartölen mehr als 150.000 mit ungeöffneten TC Motoren fahren.
Ich habe von Syn3 auf das Meguin gewechselt, da beim Betrieb mit Tourenscheibe das mitunter nervige Nähmaschinengeklappere hörbar war. Das ist seitdem fast weg (ohne Scheibe sowieso).

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 12.07.2012 15:29
Zum Anfang der Seite springen

@ Chrisk,
an den von Dir gewählten Ölen ist auch nichts zu mäkeln.
Ich dachte nur , ein Hinweis auf die zunehmende Bedeutung des Öls im mittlerweile therm. hochbelasteten Motor kann nicht schaden. Harley erschliesst sich ständig Rationalisierungspotenziale durch Bezug von Motor-und Getriebeteilen aus Billiglohnländern , nicht nur Hydrostössel und Kolben .

__________________
Dives qui sapiens est

« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 6 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 6 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »