Zurück zum Thema: Der Verschleiss eines Motors während seiner bei der Konstruktion zugrundegelegten Lebensdauer wird durch vielerlei Faktoren verursacht. Die detailierten Eigenschaften des verwendeten Öls spielen dabei natürlich eine Rolle. Allerdings bin ich persönlich der Ansicht, dass diese Unterschiede keinen wirklich wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer haben, solange ich die vom Motorhersteller geforderten Grundbedingungen einhalte.[/quote]
@sgjoe,
der TC 96 mit seiner abgasoptimierten Abmagerung ,erreicht unter ungünstigen Bedingungen kritische Temperaturen. Die dafür erforderliche Stabilität der Viskosität und Schmierfähigkeit weisen nicht viele Öle auf. Aufgrund der geringen Mengen , wird auch nicht weiter in diese Richtung entwickelt.
Welche Öle die theoret. Eignung für "heiße Luftkühler" haben , wurde auch schon in verschiedenen Foren kommuniziert. Das ist doch gut so , oder ?
Das zahlreiche Motoren vor erreichen ihrer möglichen Laufleistung aufgeben kann neben "Verbastelungen" , Kurzstreckenbetrieb u.a.m. auch am falschen Öl liegen.
@viczena,
jeder Motor verbrennt auch Öl ,wenn auch in unterschiedlicher Menge.Die Rückstände sind kristallin und sehr hart. Die von Dir beauftragte Analyse hätte das zeigen können.
Das auch auf Deiner Homepage für sehr gut befundene und von mir eingewechselte Fuchs Silkolene pro 4 10W-60 hat bei meiner RK mit 40 tkm Laufleistg. erstmals einen Ölverbr. von ca.0,3 L/100 km und Ventilgeklapper (Hydr.Stössel) gezeigt.Offensichtlich sind die Verdampfungsverluste höher als erwartet.
Den nächsten Ölwechsel werde ich mit dem billigeren Meguin 10W-60 machen.
VG olperer
__________________
Dives qui sapiens est