@sigi,
Deine Skepsis in Forengelaber und Dein Vertrauen in Deinen Dealer kann ich gut verstehen. Nur, Dein Dealer berechnete mir gem. vorl. Rg. von 2008 für das norm. 20W-50 10,50€/L (dürfte jetzt teurer sein), den Aufwand für den Ölwechsel bezahlst Du extra. Ich bezahle für ein hochwertiges Meguin/Megol Vollsynth.10W-60 5,75€/L Internet-Handel. Für eines der hochwertigsten Öle , Mobil 1 ESP Formula 0W-40 (für SL 500) bezahle ich dort 8,87€/L , das ich zur Inspekt. der Werkstatt anliefere(die Werkst.empfiehlt ein gutes Öl für 26,40€/L , Füllmenge 8L). Die kritische therm. Belastung und der Bedarf an hochlegierten Synth.Ölen begann mit dem TC 96 ,seitdem hat Harley sein SYN 3.
Die kommunizierten Infos sollen lediglich Denkanstösse sein ,die jeder für sich prüfen , weiterentwickeln, umsetzen oder verwerfen kann.
Hinsichtlich des Bezuges von Komponenten aus Billiglohnländern und der Qualitätsverantwortung Harleys fällt mir der US- Qualitätsstandard ein. Die US-Technik liegt (Ausnahme Flugzeugindustr.)weit unter dem Welt-Niveau. Die dt.Auto-und Motorradindustr. bezieht keine sicherheitsrelevanten Komponenten (Motormechanik,Bremsen,Lenkung und Radführung)aus Billiglohnländern.
Taxen laufen nahezu rund um die Uhr und werden selten kalt , deshalb erreichen sie eine hohe Laufleistung. Es sind Wasserkühler mit geringer therm. Belastung. Für die neueren Dieseltaxen mit Turboaufladung schreibt der Hersteller auch Hochleistungsöle vor.
VG olperer
__________________
Dives qui sapiens est