Mal zurück zum Ausgangsthema:
Vor kurzem habe ich mir den HD-Ölpeilstab mit analogem Ölthermometer gegönnt und die Tage mal genau darauf geachtet, wie sich die Öltemperatur nach einem Kaltstart entwickelt.
Aussentemperatur 17°C
175°F (ca. 80°C) wurden erst nach 11 km erreicht ! (3 km Stadt, 8 km Landstraße).
200°F (ca. 93°C) wurden nach rund weiteren 8 km Landstraße erreicht.
Ich denke der Bereich 200-250°F (ca. 93-121°C) ist ein für den Motor "gesunder" Temperaturbereich (den man sich auch gut merken kann.

).
Interessant fand ich, dass bei der o.g. Aussentemperatur, erst so ab rund 20 km das Motoröl in einen Temperaturbereich kommt, in dem gebildetes Kondensat wieder langsam aus dem Öl verdampfen kann.
Häufige, kürzere Strecken als 20 km, eventuell auch noch bei niedrigeren Aussentemperaturen, werden also wohl langsam aber sicher zu einer Verdünnung des Öls mit Kondensat führen.
(P.S.: Den Ölpeilstab habe ich nach dem Kauf in einem Wasserbad bei verschiedenen Temperaturen bis 95°C mit einem kalibrierten Thermometer geprüft. Er ist erfreulich genau und zeigte max. Abweichungen von 2 Kelvin.)