Mein Erguss zum eigentlichen Thema, warum eine Harley ohne einen Ölkühler oder gar einen Wasserkühler auskommt ???
Luftkühlung oder Wasserkühlung, der Unterschied ist schon bei der Auslegung (Konstruktion des Motors) hinsichtlich Leistung und Aufbau ein Thema. Prinzipiell kann man sagen, dass die Wasserkühlung die technisch bessere Auslegung ist.
Warum Wasser:
Die Leistung des Motors wird vornehmlich durch den Gasdurchsatz und die Verdichtung definiert. Des Weiteren spielt die Verbrennungstemperaturen (Gemisch Luft / Kraftstoff) noch eine Rolle. Die thermisch am höchsten belasteten Bereiche sind die Kolben sowie die Zylinderköpfe und die Auslassventile sowie alles was danach kommt.
Das heißt, damit die Temperatur nicht überschritten wird, muss der Motor permanent gekühlt (Fahrtwind) werden um eine gleichbleibende Öltemperatur zu erhalten, damit der Öl Schmierfilm nicht abreißt. Das bedeutet, dass bei einem V-Motor der vordere Zylinder nun einfach die bessere Kühlung erhält als der hintere. Um nun eine gleichmäßige Mototemperatur zu erhalten kann man den ganzen Zylinder und Kopf mit einem Wassermantel umgeben, um die Kühlung zu gewährleisten. Manche Wassergekühlten Motoren haben auch noch zusätzlich einen Ölkühler de mit Wasser gekühlt wir und die Öltemperatur reduziert.
Klare Vorteile der Wasserkühlung sind:
Bessere thermischer Haushalt des Motors
Eine höherer Gasdurchsatz und mehr Leistung sind möglich
Die direkte Kühlung der thermisch hoch beanspruchten Teile (bsp. Zylinderkopf, Auslassventile) ist machbar.
Kompakter Bauweise, durch fehlende Kühlrippen
Geringere Ölmenge im Kreislauf machbar
Niedrigerer Öltemperatur
Geringer Toleranzfelder sind möglich da der Motor kleineren Temperaturschwankungen unterliegt, dies wirkt sich auch positiv auf die Lebensdauer des Motors aus
Nachteile:
Kostenaufwändiger
Zusätzliches Gewicht Wasserkühlung mit Aggregaten, Kühler, Pumpe usw.
Leistungsverlust durch Zusatzaggregate
Schwerer durch Wasser / Zusatzaggregate und Kühler
Sieht einfach scheiße aus und gehört nicht an eine Harley,

meine Meinung.
Warum funktioniert denn die Luftkühlung bei der Harley
Als ich vor nunmehr 30 Jahren meine erste dicke Maschine hatte (TX750 Yamaha auf 900ccm aufgebohrt) gab es auf dem Markt bei Motorrädern nur sehr wenig wassergekühlte Motoren. Ein Motorrad mit 100 PS war ein Superbike (bsp. Münch) und hatte meistens auch einen Ölkühler (Luft). Dies hat sich in den letzten Jahren deutlich geändert da die Leistung um teilweise das Doppelte 100-170PS angehoben wurde, die man aus dem gleichen Hubraum rausquetscht (1000-1200ccm). Da geht dann nichts mehr ohne Wasserkühlung.
Bei einer richtigen Harley haben wir heute noch immer moderate 60-70 PS aus 1200-1600 ccm das ist schon mal der Unterschied im Grundprinzip. Und dann muss man natürlich auch den Aufbau des Motors mit in Betracht ziehen.
Bei den meisten hochgezüchteten Motoren kommen im Kurbelwellenbereich Hydro (ÖL) Gleitlager zu Einsatz. Diese haben wesentlich kleinere Toleranzen, bei einer Harley setzt man noch heute bei den Luftgekühlten Motoren auf Wälzlager (Kugel oder Walzen) diese sind nicht so eng toleriert und etwas unempfindlicher gegen Ölprobleme.
Um den thermischen Haushalt auch bei einem Luftgekühlten Motor in den Griff zu beklommen hat man einfach mehr ÖL im Kreislauf und führt über den hinteren Zylinder einen höheren Durchsatz. Somit egalisiert man dass etwas besser, trotzdem ist der hintere Zylinder bei unseren Maschinen (Harley luftgekühlt) immer der der Hitzkopf. Man kann natürlich auch noch einen zusätzlichen Ölkuhler (Luft) einbauen, wenn einem das gefällt. Laut Werksinfo geht die Öltemperatur bei den luftgekühlten Motoren von Harley bis auf 170 °C !!!, das ist nicht wenig.
Die Trockensumpfschmierung tut ihr übriges, da das Öl immer wieder in den Ölbehälter zurückgepumpt wird und sich dort besser abkühlen kann als im Motor. Der eigentliche Sinn einer Trockensumpfschmierung ist jedoch der niedrigere Aufbau des Motors, da dann keine Ölwanne benötigt wird.
Früher hatte man auch noch ein höheres Kolbenspiel in dem hinteren Zylinder (V-Motor) um die thermischen Ausdehnungen besser zu verkraften. Darum musste man, bei einer alten Harley auch ein einbereichs Öl mit hoher Viskosität fahren, damit der ganze Schmodder (Öl) nicht mit verbrannt wurde. Das hat man durch verbesserte Materialien heute im Griff.
Noch eins:
Wasserkühlung = Hochleistung aus dem Japseland
Luftkühlung = Harley= Landmaschinentechnik aus Milwaukee
Sorry für den Erguss aber es hatte mich halt gepackt
__________________
Schurwälder
Hubraum statt Wohnraum
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder 
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von Schurwälder am 07.10.2009 08:23.