Die letzte ursprüngliche Harley war die 883 (weil mit Hubraum und 3 Zoll Bohrung von 1957 = seit 1984 die langhubigste HD der gesamten Modellpalette

) und die 1200 (weil ab MJ 2004 mit Leistungsgewicht in etwa der 60er Jahre):
- Öltank unterm Sitz
- Peanut-Tank von Willy G 1958 eingeführt, seitdem unverändert (Vergaser 8,5 ltr, Einspritzer 7,95 ltr)
- klassisch rundes Rahmenrückratrohr erlaubt optisch Verwendung des klassischen Peanut-Tanks
- Twin Shocks
- Nacelle von Willy G seit 58 (in DACH fälschlicherweise „Lampenschirmchen“ genannt, in Wirklichkeit die Lampenhalterung)
- Hub der 883 und der 1200 von 3 13/16 Zoll, 1929 noch von Bill Harley himself konstruiert
- 4 Zahnradgetriebene Nockenwellen, 1929 noch von Bill Harley himself konstruiert
- Zweiventiler
- rein luftgekühlt
- da nicht bis ans absolute Limit des Konzeptes aufgeblasen, seit EVO MJ 1990 im Vergleich zum BT außerordentlich standfest (vergleiche mal im Forum die Anzahl der Threads zu BT-Triebstrangproblemen bis in jüngste Zeit mit denen zu XL-Triebstrangproblemen: letztere eigentlich nur bei Wasserschäden oder total verbastelt)
Wer das ursprüngliche Harley-Feeling will, ohne die zahlreichen Probleme vor EVO, kommt spätestens seit MJ2000 nicht um eine Sporty drumherum. Bis MJ2004 sogar noch richtig hardcore mit fest im Rahmen verschraubtem Motor. Die XL883 ab 2004 mit gummigelagertem Motor läuft bis 3000/min nahezu vibrationsfrei, nicht ganz zufällig liegt bei 3000/min im 5. Gang das Highwaytempolimit bei 55 mls/hr = 88 km/h an

. Die 1200erer erreicht bei 3000/min im 5. Gang nicht ganz zufällig das Freewaytempolimit von 65 mls/hr = 105 km/h

. Über 3000/min geht das Vibrieren langsam wieder los und erreicht ab 3500/min das altbekannte Niveau der starr verschraubten bis MJ2003, fühlt sich also richtig urwüchsig an. Das komfortablere Fahren bis 90 bzw. 105 km/h wird erkauft mit rund 256 kg Gewicht (mit leichten Abweichungen je nach Modellvariante), also ca 20 - 30 kg mehr als bei den starr verschraubten (je nach MJ 225kg wie im obigen Bild bis 235 kg mit E-Starter). Dafür aber mit ca 6 PS bei beiden Hubraumversionen mehr als bei den starr verschraubten. Zum Vergleich: Die XLH1000 der 70er erreichte in ihren besten Jahren nicht vollgasfeste (!) 60 PS.
Wer ein Nutzfahrzeug sucht, muss einen Tourer nehmen, da stellt sich aber spätestens seit M8 die Frage, ob man nicht von der Konkurrenz bessere NUTZfahrzeuge zu günstigeren Konditionen bekommt. Die aktuellen Tourer MJ2025 haben bloß aus Fußballplatzdistanz (so das Ziel laut Aussage der Entwickler) noch eine gewisse Ähnlichkeit mit Electra Glides …
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 25.09.2025 00:38.