Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): Was hab ich geschrottet?

FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): Was hab ich geschrottet? TC103

nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): Was hab ich geschrottet? TC103

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
MacArthur ist offline MacArthur · 35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
MacArthur ist offline MacArthur
Mitglied
star2star2star2
35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
Neuer Beitrag 30.10.2024 12:29
Zum Anfang der Seite springen

Moin liebe Gemeinde,

ich habe meine 2014 RK irgendwie dazu gebracht nicht mehr anspringen zu wollen. Folgendes ist passiert:
Nach dem Drehen des Ingnitionknopfes auf dem Tank habe ich "zu" schnell den Starterknopf am Lenker betätigt und dann auch noch am Gashahn gedreht.

Nun springt sie nicht mehr an.
Ignition gedreht, alle Lampen gehen an und tun so, als ob alles OK wäre
Bezinpumpengeräuscht kümmt
Starterknopf gedrückt und es kommt nur noch ein KLACK

Batterieladegerät angehängt (läd nicht), als ob keine Verbindung zur Batterie da wäre...

Meine Frage ist nun, was habe ich kaputtgemacht?    Irgendeine Sicherung zwischen Batterie und Starter, oder so? 

Dank und Gruß Tom

Submariner ist offline Submariner · 179 Posts seit 29.04.2008
aus Neckarsulm
fährt: CVO Road Glide
Submariner ist offline Submariner
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
179 Posts seit 29.04.2008 aus Neckarsulm

fährt: CVO Road Glide
Neuer Beitrag 30.10.2024 12:38
Zum Anfang der Seite springen

So wie es sich anhört, hat sich deine Batterie verabschiedet.

MacArthur ist offline MacArthur · 35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
MacArthur ist offline MacArthur
Mitglied
star2star2star2
35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
Neuer Beitrag 30.10.2024 12:55
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Submariner
So wie es sich anhört, hat sich deine Batterie verabschiedet.

komplett, durch einen Kurzschluss? Oder nur den Ladezustand und ich lade sie einfach wieder auf?

Schimmy ist offline Schimmy · 11954 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11954 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 30.10.2024 13:11
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von MacArthur
komplett, durch einen Kurzschluss? Oder nur den Ladezustand und ich lade sie einfach wieder auf?

Moinsen,

Findet sich in Deinem Werkzeug ein Multimeter ? ? ? Wenn JA, dann einmal die Spannungen an der Batterie bei
  • Zündung AUS
  • Zündung AN
  • Drücken des START-Knopfs

messen und berichten. Allerdings: Wenn das Ladegerät die Batterie nicht "findet", liegt der Verdacht nahe, dass
der Akku sein Leben ausgehaucht hat, oder aber diese Sicherung (Bild ; unter dem linken Seitendeckel) ist durch.

GReetz  Jo
Attachment 430924

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

MacArthur ist offline MacArthur · 35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
MacArthur ist offline MacArthur
Mitglied
star2star2star2
35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
Neuer Beitrag 30.10.2024 13:48
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von MacArthur
komplett, durch einen Kurzschluss? Oder nur den Ladezustand und ich lade sie einfach wieder auf?

Moinsen,

Findet sich in Deinem Werkzeug ein Multimeter ? ? ? Wenn JA, dann einmal die Spannungen an der Batterie bei
  • Zündung AUS
  • Zündung AN
  • Drücken des START-Knopfs

messen und berichten. Allerdings: Wenn das Ladegerät die Batterie nicht "findet", liegt der Verdacht nahe, dass
der Akku sein Leben ausgehaucht hat, oder aber diese Sicherung (Bild ; unter dem linken Seitendeckel) ist durch.

GReetz  Jo

klasse, vielen Dank. Dann gehe ich morgen mal messen und berichte dann. Dank und Gruß Tom

Submariner ist offline Submariner · 179 Posts seit 29.04.2008
aus Neckarsulm
fährt: CVO Road Glide
Submariner ist offline Submariner
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
179 Posts seit 29.04.2008 aus Neckarsulm

fährt: CVO Road Glide
Neuer Beitrag 30.10.2024 15:01
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von MacArthur
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von MacArthur
komplett, durch einen Kurzschluss? Oder nur den Ladezustand und ich lade sie einfach wieder auf?

Moinsen,

Findet sich in Deinem Werkzeug ein Multimeter ? ? ? Wenn JA, dann einmal die Spannungen an der Batterie bei
  • Zündung AUS
  • Zündung AN
  • Drücken des START-Knopfs

messen und berichten. Allerdings: Wenn das Ladegerät die Batterie nicht "findet", liegt der Verdacht nahe, dass
der Akku sein Leben ausgehaucht hat, oder aber diese Sicherung (Bild ; unter dem linken Seitendeckel) ist durch.

GReetz  Jo

klasse, vielen Dank. Dann gehe ich morgen mal messen und berichte dann. Dank und Gruß Tom

Ich würde die Batterie bis morgen laden. Moderne Ladegeräte zeigen einen Batteriedefekt an.

Werbung
Schimmy ist offline Schimmy · 11954 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11954 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 30.10.2024 15:12
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von MacArthur
Batterieladegerät angehängt (läd nicht), als ob keine Verbindung zur Batterie da wäre...

🔼​
zum zitierten Beitrag Zitat von Submariner
Ich würde die Batterie bis morgen laden. Moderne Ladegeräte zeigen einen Batteriedefekt an.

ALLES lesen. Augenzwinkern

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

MacArthur ist offline MacArthur · 35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
MacArthur ist offline MacArthur
Mitglied
star2star2star2
35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
Neuer Beitrag 31.10.2024 12:14
Zum Anfang der Seite springen

Messwerte der Batterie: 

Zündung aus  12,13   .... also wohl noch 1/4 voll
Zündung an: 11,45
Zündung an und Startknopf gedrückt: 7,44 oder so, schwankt sehr.    (Starter rattert)

Also schon schlapp irgendwie

Weich-Ei ist offline Weich-Ei · 3489 Posts seit 02.12.2011
aus Leipzig
fährt: AWO 425T
Weich-Ei ist offline Weich-Ei
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3489 Posts seit 02.12.2011 aus Leipzig

fährt: AWO 425T
Neuer Beitrag 31.10.2024 12:21
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von MacArthur
Zündung an und Startknopf gedrückt: 7,44 oder so, schwankt sehr. (Starter rattert)

Der "rattert" weils zum Ausrücken gerade noch reicht und dann die Spannung zusammenbricht, die Batt ist platt, und es ist nicht unüblich das die von jetzt auf gleich bei einem Startversuch den Geist aufgibt.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern

MacArthur ist offline MacArthur · 35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
MacArthur ist offline MacArthur
Mitglied
star2star2star2
35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
Neuer Beitrag 31.10.2024 12:21
Zum Anfang der Seite springen

So, habe jetzt die 20a Sicherung getauscht und das Ladegerät wieder angehängt. Jetzt springt das auch an und läd. Ich verwende einen procharger 10 000  in der Standard Typ Variante.  Ich hätte noch li Ionen und canbus zur Auswahl.. Bon ich mit der agm Batterie im Standard richtig oder soll ich wechseln?  Habt Dank für euer Feedback

Schimmy ist offline Schimmy · 11954 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11954 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 31.10.2024 12:43
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von MacArthur
So, habe jetzt die 20a Sicherung getauscht und das Ladegerät wieder angehängt. Jetzt springt das auch an und läd. Ich verwende einen procharger 10 000  in der Standard Typ Variante.  Ich hätte noch li Ionen und canbus zur Auswahl.. Bon ich mit der agm Batterie im Standard richtig oder soll ich wechseln?  Habt Dank für euer Feedback

Moinsen,

Ich bin mit diesem Ladegerät nicht vertraut und weiß nicht, ob sich dieser Modus anwählen lässt, aber ideal wäre:
  • Motorrad oder Pkw
    +
  • "Standard"
    +
  • "Schneeflocke"
    +
  • "CAN-Bus"

Trotzdem bleibt die Frage, warum es die 20A Sicherung anscheinend gehimmelt hat..... Sind denn irgendwelche zusätzliche,
elektrische Bauteile nachgerüstet worden ? ? ?

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

MacArthur ist offline MacArthur · 35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
MacArthur ist offline MacArthur
Mitglied
star2star2star2
35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
Neuer Beitrag 31.10.2024 12:48
Zum Anfang der Seite springen

1875552Zitat von Schimmy
1875547Zitat von MacArthur
So, habe jetzt die 20a Sicherung getauscht und das Ladegerät wieder angehängt. Jetzt springt das auch an und läd. Ich verwende einen Procharger 10 000 in der Standard Typ Variante. Ich hatte noch li Ionen und canbus zur Auswahl.. Bon ich mit der agm Batterie im Standard richtig oder soll ich wechseln? Habt Danke für euer Feedback

Moinsen,

ich bin mit diesem Ladegerät nicht vertraut und weiß nicht, ob sich dieser Modus anwählen lässt, aber ideal wäre:
  • Motorrad oder Pkw
    +
  • "Standard"
    +
  • "Schneeflocke"
    +
  • "CAN-Bus"

Bleibt die Frage, warum es die 20A Sicherung offensichtlich gehimmelt hat..... Sind denn trotzdem zusätzliche,
elektrische Bauteile nachgerüstet worden ? ? ?

GReetz Jo

Also ich habe jetzt motorrad mit 5 a  Laden ausgewählt, soll ja nicht mehr...   Dann standard.  Ich kann leider nicht Schneeflocken und can bus zusätzlich machen nur entweder oder.....  nachgerüstet sind ein fp3 und eine USB Ladebuchse

Schimmy ist offline Schimmy · 11954 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11954 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 31.10.2024 13:58
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Motorrad oder Pkw
+
"Standard"
+
"Schneeflocke"

Dann wähle am besten diesen Modus.
zum zitierten Beitrag Zitat von MacArthur
.... nachgerüstet sind ein fp3 und eine USB Ladebuchse

Das alleine bringt keine 20A Sicherung dazu auszulösen..... Du hast nicht zufällig einen Startversuch mit angeschlossenem
und eingeschaltetem Ladegerät unternommen, oder ? ? ?

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

MacArthur ist offline MacArthur · 35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
MacArthur ist offline MacArthur
Mitglied
star2star2star2
35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
Neuer Beitrag 31.10.2024 14:40
Zum Anfang der Seite springen

1875563Zitat von Schimmy
1875552Zitat von Schimmy
Motorrad oder Pkw
+
„Standard“
+
„Schneeflocke“

Dann wähle am besten diesen Modus.
1875553Zitat von MacArthur
.... nachgerüstet sind ein fp3 und eine USB Ladebuchse

Das alleine bringt keine 20A Sicherung dazu auszulösen..... Du hast nicht zufällig einen Startversuch mit angeschlossenem
und eingeschaltetem Ladegerät unternommen, oder ? ? ?

Greetz Jo

Nein, ich habe nur sofort nach dem drehen des Knopfes auf den Starter gedrückt und am Gashahn gedreht. Alte Vmax-Gewohnheit..  Sonst eigentlich alles wie immer. Sprang am Wochenende vorher auch noch an wie immer

MacArthur ist offline MacArthur · 35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
MacArthur ist offline MacArthur
Mitglied
star2star2star2
35 Posts seit 21.01.2024
fährt: RK 2015
Neuer Beitrag 04.11.2024 11:36
Zum Anfang der Seite springen

Moin liebe Gemeinde,

also um ShImmys Frage zu beantworten: Es kann durchaus sein, dass ich gleich nach dem ersten "Nichtstarten" es noch mal versucht habe, mit angeschlossenem Batterieladegerät. Das hat dann wohl die 20er Sicherung rausgehauen.

Einen Erkenntnisgewinn wollte ich euch noch mitteilen: Der "TYPE", also das auswählen des Batterie Typs sollte bei HD( AGM) entweder im Wintermodus oder auf den Can-Bus Typ eingestellt werden.  
Hier ein Zitat aus der Bedienungsanleitung:

Type „Winter/AGM“: Der Typ „Winter“ („kalte Umgebungstemperatur/ AGM-Batterie“) ist ausgewählt. Dieser Modus ist für das optimale Laden an kalten Wintertagen (Umgebungstemperatur unter 5 °C) oder zum speziellen Laden von Blei- Vlies- (AGM) Batterien vorgesehen, wenn eine erhöhte Ladespannung vom Batteriehersteller empfohlen wird. Die Ladeschlussspannung wird auf 14,7 V erhöht.

Type „CAN-Bus“: Der Lademodus „CAN-Bus“ ist ausgewählt. Dieser Lademodus ist für das Laden von Batterien über die Bordsteckdose bei Fahrzeugen mit CAN-Bus System (z.B. die meisten BMW-Motorräder) vorgesehen. (Hier scheint die Besonderheit zu sein, dass die Entsulfatierungsfunktion des Ladegerätes nicht verwendet wird)   

Nun hätte ich noch zwei Fragen über:

1. Wenn ich den HD-Stecker zum Laden nutze, der an der Maschine vormontiert war mittels Adapter), bin ich dann mit der o.g. Bordsteckdose - also Can-Bus verbunden, oder  entspricht das einem dauerhaften Festanschluss an der Batterie und hat nix mit dem Can-Bus zu tun?
2. Kann ich, wenn ich mir eine neue 20A-Sicherung zulegen will, eine "normalverfügbare" Stecksicherung kaufen, oder gibt es da spezielle HD-Abmessungen?

Dank und Gruß

Tom


Bei Motorrädern mit CAN-Bus Technologie wird in der Regel die Bordsteckdose vom Hauptprozessor gesteuert. Der ProCharger 10.000 gibt an die Bordsteckdose Spannungsimpulse ab. Der Motorradprozessor erkennt in diesem Fall, dass ein Ladegerät angeschlossen ist und gibt bei Bedarf (abhängig vom Ladezustand der Batterie) die Bordsteckdose frei. Da der ProCharger 10.000 keine gefährlichen Spannungsimpulse zur Überprüfung der CAN-Bus-Bordsteckdose auf die Motorelektronik gibt, können z.B. Navigationsgeräte oder andere elektrische Geräte permanent angeschlossen bleiben. •Vor der Nutzung des ProCharger 10.000 im „CAN-Bus“ Modus, lesen Sie zuerst die Gebrauchsanleitung vollständig durch. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen des Fahrzeug- und Batterieherstellers. •Im CAN-Bus-Betrieb sind folgende Funktionen nicht möglich, bzw. werden durch den Bordprozessor eingeschränkt: Erhaltungsladung, Entsulfatierung und Defekterkennung. •Nach Netzverbindung und Einstellen des Batterietyps mittels Taste "Mode" und "6V/12V" ist außer durch Drücken der TYPE-Taste zum Auswählen des CAN-Bus Modus keine weitere Einstellung am ProCharger 10.000 notwendig. Auch ein Drehen des Zündschlüssels zur Aktivierung des CAN-Bus Bordsystems ist nicht nötig. Der ProCharger 10.000 aktiviert die CAN-Bus Ladebuchse vollautomatisch. Wollen Sie alle Funktionen des Ladegerätes nutzen, so schließen Sie gemäß dieser Gebrauchsanleitung den ProCharger 10.000 direkt an die Batterie an.

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von MacArthur am 04.11.2024 12:51.

nächste »