Stimmt, es war viel Schleifarbeit, und das "Muster" (bei mir war's eine Art Riffelung) ist dann weg (was ich auch wollte).
Letztes Jahr habe ich einen Satz Felgen und eine Gabel bearbeitet. Wo ich drüber nachdenke jetzt, ich bin mir zwar bei der Gabel sicher, daß die klar lackiert war (und hinterwandert mit der typischen Äderung und den Flecken).
Aber bei den Felgen weiß ich es nicht mehr genau - ich hatte auch die Korrosionsflecken, aber möglich, daß da auf den lackfreien Flächen kein Klarlack war.
Wenn nicht, dann war aber auch gerade diese mechanisch extra auf "Muster" bearbeitete und somit sehr rauhe und schwer zu reinigende Fläche hauptverantwortlich für die Korrosion.
Da hängt einfach die Feuchtigkeit und der Dreck schön drin und arbeitet.
Alle oem Felgen die ich hatte, hatten den Fraß.
Ich habe es selbst geschliffen und poliert - da ging Einiges an Zeit und Ellbogenschmalz rein.
Jetzt sind Felgenrand und die Seiten der Speichen poliert und glänzend.
So ist es optisch meine Präferenz, aber das ist Geschmackssache - jedoch ist es in jedem Fall so, daß sich die glatte Oberfläche mit gelegentlicher Pflege korrosionsfrei halten läßt.
Mit der rauen Fläche (dem Maschinen"muster") geht das m.M. nach auf Dauer nicht wirklich.
Deins sind zwar Felgen von einem Neumodell und meins waren eingelagerte alte, aber das Thema mit der rauen Oberfläche (oder unterwandertem Klarlack) und dadurch verursachter, weißer Alukorrosion, ist ja dasselbe.
Glattpoliert kann man es gut bekämpfen.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN