Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

FLSB Sport Glide: Mantis Felgen M8 107

« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

FLSB Sport Glide: Mantis Felgen M8 107

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Avatar (Profilbild) von Schneckman
Schneckman ist offline Schneckman · 2534 Posts seit 29.08.2014
aus auf dem Lechfeld
fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Schneckman ist offline Schneckman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2534 Posts seit 29.08.2014
Avatar (Profilbild) von Schneckman
aus auf dem Lechfeld

fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Neuer Beitrag 08.05.2024 22:35
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Friendo
Danke Euch beidenfür die Antworten.
vielleicht überdenke ich das mit den silbernen Speichen doch noch einmal und poliere sie auch.
@Schneckman ist das noch der originale schwarze Lack bei Dir?
@Gerd guter Hinweis mit dem Pulvern und der Temperatur. Vielen Dank!

.
.
Ja ist noch der originale Lack.
Der Radsatz wurde in den Achtzigern früh abmontiert und eingelagert, daher der neuwertige Zustand vom Lack.
Dagegen die abgedrehten Bereiche waren bereits fleckig und unschön.
Die kurze Einsatzzeit hat der blanken Fläche also schon was ausgemacht, die Lagerung vielleicht auch noch.
Je rauher die Fläche ist, desto anfälliger ist sie eben, und speziell die geriffelte Struktur der Speichen, wo sie seitlich abgedreht sind, hält den Schmutz fest und läßt sich nicht gut pflegen.
Deswegen ist ja 'Hochglanzverdichten' noch pflegeleichter als normal poliert.

Kann jetzt so bleiben - aber wie immer Geschmackssache, ich mag eben nur Gußräder oder auch Billetfelgen, Speichenräder dagegen gar nicht.
Bin voll zufrieden mit dem Ergebnis, daher habe ich das Kontrastthema jetzt noch etwas fortgesetzt mit anderen Rotoren.
Gar nicht so einfach von der Auswahl her bei den dann doch reichlich Bremsscheiben, die es so gibt - sollte sportlich-klassisch sein aber nicht zu modern und noch Vintage-tauglich.
Genügend Floater aber keine Schlitze, Wave-Profile oder Flammenmuster etc.
Dafür großzügig gelocht, aber das einfach traditionell symmetrisch - nicht mit irgendwie berechneten eigenwilligen Lochmustern, die womöglich Wasser besser verdrängen aber dabei einfach Kacke aussehen.
Und dann auch noch mit luftigem, schwarzem, Innenring, der aber von der Auflagefläche der Naben nichts oder nur wenig sehen läßt. 
Da sortiert sich dann Einiges aus von den vielen Scheiben, die es so gibt.
Jetzt schaut nur akzeptabel wenig raus von der Auflagefläche, und das wird noch lackiert (natürlich nur was rausschaut, nicht wo Kontakt besteht)
Gibt also doch noch etwas Abklebe-Arbeiten vor dem Lackieren dieser Stellen...

.

Das mit dem Pulvern sehe ich genauso wie Gerd.
Solltest Du glatte Felgen haben - Lack wird schöner, sofern man auf die Details an der Stelle wert legt.
Wenn an der Felge der Untergrund der lackierten Fläche strukturiert ist (wie bei meiner), fällt das im Endergebnis alles nicht so auf.
Pulver ist nun mal selten frei von Orangenhaut oder/ und anderen Unregelmäßigkeiten und kommt an Lack nicht ran, es sei denn der Lackierer schlampt.
Je nach Einsatzzweck und Budget hat Pulver auch seine Berechtigung.
Ich habe zuletzt alte Sissybar-Halteplatten pulvern lassen - sind wie üblich nicht perfekt aber war eine einfache Lösung und für diese Art Teil und an diesem Bike ist es ok.
Für Lack hätte viel aufwendiger vorbereitet werden müssen, so ging das Pulver direkt drauf und wegen der Dicke kaschiert es Unregelmäßigkeiten gleich noch etwas ab.
Für ein High-End-Bike möchte es aber eher nicht.
Attachment 422815

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Schneckman am 08.05.2024 22:46.

Friendo ist offline Friendo · seit
Friendo ist offline Friendo
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 24.05.2024 17:55
Zum Anfang der Seite springen

Hallo @Schneckman 
das sieht richtig gut aus! Du bist ein Perfektionist!
Nach dem Zeitaufwand fragt man wohl besser nicht.
Leider ist so ein Aufwand etwas für die Winterzeit. Echt blöd…da wo meine steht kann ich sie nicht aufbocken und so stehenlassen.
Mal gucken ob ich es so im eingebauten Zustand hinbekomme. Oxidiert ist es bei mir wo die Speiche im Radius in die Felge übergeht. Zum Glück auch nur minimal aber wenn man nicht gleich handelt, dann nimmt es schnell Überhand.
Auf jeden Fall werd ich über den nächsten Winter die reinen Aluminiumbereiche besser konservieren müssen.

Viele Grüße und vielen Dank für Deine Hilfe
Friendo

Avatar (Profilbild) von Schneckman
Schneckman ist offline Schneckman · 2534 Posts seit 29.08.2014
aus auf dem Lechfeld
fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Schneckman ist offline Schneckman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2534 Posts seit 29.08.2014
Avatar (Profilbild) von Schneckman
aus auf dem Lechfeld

fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Neuer Beitrag 24.05.2024 21:25
Zum Anfang der Seite springen

Iwo - perfekt ist das nicht, aber in diesem Fall sollte es wenig kosten, nur die Materialien und viel viel Ellbogenschmiere....und Zeit auch, das stimmt.....aber ein sauberes DIY-Ergebnis macht auch Freude.
Bei meinem FXST-Aufbau ließ ich damals komplett alles von Profis schrauben oder herstellen, da war schon dann schon Perfektion im Spiel - ein Polierer erreicht mit seinen Gerätschaften schon
noch bessere, superglatte Oberflächen und richtig fetten Glanz.
Aber --- andere Zeiten, anderes Budget . . .

Ich glaube, im eingebauten Zustand kann ich Dir nur abraten das anzufangen (die Schleif-und Polieraktion).
Das wird schnell zu unbequem und geht eigentlich nicht wirklich.
Du mußt das Rad vor Dir haben und bewegen können, es immer wieder abwischen und gegen den Lichteinfall drehen und begutachten, um zu sehen wie weit Du bist mit der Oberfläche.

Das Problem mit dem Nicht-Stehenlassen-Können und Fertigwerden-Müssen hatte ich früher auch.
Und dann auch noch die vermaleideten Duplex-Garagen, im Winter immer Salzluft durch andere Fahrzeuge, und Getropfe.
War alles auch mit ein Grund die Heimat München zu verlassen.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN

Friendo ist offline Friendo · seit
Friendo ist offline Friendo
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 25.05.2024 19:04
Zum Anfang der Seite springen

Hallo @Schneckman 
so ist es bei mir auch. Doppelgarage … Tore mit Löchern unten. Allerdings wird da auch ein Oldtimer abgestellt und auch nicht bewegt. Von daher ganz gut aber der Eisenhaufen aus Milwaukee speichert auch viel Kälte und wenn dann das Wetter umschlägt … im März oder so …warme Luft … dann bildet sich Kondenswasser. Für unbehandelte oder ungeschützte Oberflächen ist das ziemlich schlecht. Naja kennste ja selbst. Ich habe die zwar unter den Harley Paletots stehen aber ob das 100% hilft? Polieren wäre sicher besser als die Standard Bearbeitungsoberfläche der Drehmaschine. Das könnte man mit Never Dull immer mit wenig Aufwand wieder hinbekommen. Aber ich glaube eine Volllackierung würde mir besser gefallen weil ich die Mantis Räder etwas zu auffällig finde. Der silberne Bereich ist mir zu groß. Naja vor dem Herbst/Winter wird das eh nix mehr.
Dir immer gute Fahrt und danke für Deine Hilfe
Friendo

Avatar (Profilbild) von Schneckman
Schneckman ist offline Schneckman · 2534 Posts seit 29.08.2014
aus auf dem Lechfeld
fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Schneckman ist offline Schneckman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2534 Posts seit 29.08.2014
Avatar (Profilbild) von Schneckman
aus auf dem Lechfeld

fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Neuer Beitrag 25.05.2024 21:29
Zum Anfang der Seite springen

Da wäre ein Konservieren der betreffenden Oberfläche, wie Du weiter oben schon gemeint hast, im Winter wohl ausreichend.
Wenn's da ölig ist, dürfte in der Zeit an sich nix passieren.

Aufgemerkt wegen dem Never Dull !! (oder alternativ einem Stoffballen mit Politur darauf etc...)
Wenn Du die blanke Speichenfläche damit polierst, dann wirst Du die Lackflächen "um die Ecke", die daran im 90-Grad-Winkel direkt anschließen, teilweise mit polieren bzw abrubbeln.
Das darf nicht passieren, dann ist die Optik ruiniert.
Entweder Du bist mega-vorsichtig und nimmst von einem Stofflappen nur eine kleine überschaubare Ecke und trägst damit quasi mit dem Fingernagel die Politur auf , oder Du nimmst
einen flachen (Holz-)Keil und bewegst den Stoff damit, um ja nichts an der Lackfläche abzutragen  (so hab ich's gemacht).
Bei der Vorarbeit mit den Schleifmitteln gilt das natürlich umso mehr.

Wenn Du aber statt dem Keil den Daumen hernimmst, dann ist es vielleicht schon nicht mehr gut und die Kante ist nachher optisch nicht mehr sauber abgegrenzt und unregelmäßig, weil vom Lack teilweise was weggenommen wurde.
(Oder dieser teilweise evtl matt ist, wo er sonst glänzen sollte, oder bei matten Felgen umgekehrt..)

Am Rand der Felge, falls dieser auch poliert ist oder wird, ist auch Vorsicht geboten.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
smile
Suche Teile: Suche Tauschpartner für Pan America Felgen
von konksan91
0
678
23.11.2023 20:49
von konksan91
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
FXST Standard: Touring-Felgen an Softail Standard? M8 107 (Mehrere Seiten 1 2 3)
von Slow Rider jr.
32
38957
31.03.2023 19:34
von Moos
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Achtung
FXCW/C Rocker: Rocker mit Breakout Felgen (Mehrere Seiten 1 2 3 4)
von Hömma
50
85714
20.01.2023 21:01
von Gesuel
Zum letzten Beitrag gehen