Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » Defekt an Batterie oder LiMa oder Spannungsregler?

Defekt an Batterie oder LiMa oder Spannungsregler?

« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Defekt an Batterie oder LiMa oder Spannungsregler?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Schimmy ist offline Schimmy · 11548 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11548 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 17.08.2023 18:37
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Back(Bone69)
......

Dann stellst du das Multimeter auf Wechselstrom um, und misst was von der Lima am Regler ankommt das sollten dann je nach Drehzahl zwischen 40 und 60 Volt Wechselstrom ankommen, ist das der Fall ist der Regler defekt.

Streiche ".....STROM" ; setze ".....SPANNUNG" Augenzwinkern, aber - nur der Vollständigkeit halber - DAS sind BEIDES KEINE 100%igen
Indizien dafür, dass LiMa oder Regler defekt sein könnten ! ! !

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Casimir ist offline Casimir · 1066 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1066 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 18.08.2023 08:09
Zum Anfang der Seite springen

Auch die Spannung ist kein Indiz für eine gesunde Ladung der Batterie, lediglich eine Voraussetzung.
An meiner Yamaha TT600 ist es ein gängiges Problem, dass die Spannung zwar voll da ist, die Batterie aber trotzdem nicht richtig läd. Da hat die Lima leichte Windungsschlüsse in den Spulen, die sich erst mit der Motorerwärmung richtig entwickeln.

Bei mir lag immer die Ladespannung während der Fahrt an...immer im Blick mit meinem LED-Voltmeter an der Gabelbrücke, bis dann plötzlich die Anzeige das flackern anfängt und somit signalisiert,, das keine stabile Bordspannung mehr da ist...Batterie im Ar...
Auch den Strom habe ich im Stand bei verschiedenen Drehzahlen gecheckt...verändert sich halt mit der Drehzahl und dem Batterieladezustand.
Durch den kurzschlüssigen Wackelkontakt an der Lima kommt keine Energie in die Batterie wenns bei heißem Motor zu sehr vibriert.

Die Spannung an der Gelbatterie lag bei 14,3V, der Strom variierte zwischen 0 und 8A, die Limaspannung ohne Regler ging bis 40V und mit Regler bis 16V.

Jetzt, wo das Problem gefixt ist, muß ich die Limaspannung nochmal mit und ohne Regler und die Isolation mit 100VDC messen. Nur mit einem Multimeter ist der Isowiderstand bei 6MOhm.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

bestes-ht ist offline bestes-ht · 23918 Posts seit 10.11.2009
aus Rhein-Main
fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
bestes-ht ist offline bestes-ht
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
23918 Posts seit 10.11.2009 aus Rhein-Main

fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
Homepage von bestes-ht
Neuer Beitrag 19.08.2023 18:03
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von carbonfreak
Die Mutter war zuständig für die Überspannung? Kannst Du Dir / mir das erklären? Spannungsausfall hätte ich verstanden.

Da ich bis jetzt nur die Spule gereinigt und neu versiegelt (Elektroisolationslack) habe und den zuletzt verwendeten Regler wieder verbaut habe, kommt keine Fehlermeldung bzgl. Überspannung. Muss aber dazu sagen, das mittlerweile, Bike stand recht lange wegen Motorupgrade, eine neue Batterie fällig war. 
Somit war meine Version, Kurzschluss zwischen zwei Wicklungen durch Metallabrieb der Mutter, höhere Spannung welche der Regler nicht schafft zu begrenzen, Überspannung an der Batterie.   Das Inet sagt dazu…dadurch entsteht ein Windungsschluss, der die magnetische Wirkung der Spule vermindert bzw. ausfallen lässt.
Zweite Variante defekte Batterie. 
Lass ich mir aber gerne von einem Elektrospezie erklären. Der Elektromeister mit dem ich da mal drüber gesprochen habe, konnte es mir adhoc nicht erklären. Das müsste er mal ins Tabellenbuch schauen. Ist jünger als ich, gibt’s  das denn überhaupt noch, gibt doch für alles ne App!!! 😎😂

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich

Casimir ist offline Casimir · 1066 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1066 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 21.08.2023 08:29
Zum Anfang der Seite springen

Naja...ich bin gelernter und seit über 30 Jahren amtierender Elektromaschinenbauer.
Jede einzelne Windung einer Spule erzeugt in einem wechselnden Magnetfeld eine gewisse Spannung. Durch die Menge der Einzelwindungen der Spule summiert sich diese Spannung zu einer Gesamtspannung(Nennspannung).
Bei einem Windungsschluß werden die Windungen der Spule durch mechanische, chemische oder thermische Beschädigungen der Drahtisolation kurzgeschlossen.

Durch einen Windungsschluß bekommst du also keine Überspannung...eher Unterspannung, weil dir sozusagen Windungen fehlen in denen im rotierenden Magnetfeld Spannung erzeugt wird.
Dadurch verliert die Lima Leistung um dein Bordnetz zu versorgen.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

bestes-ht ist offline bestes-ht · 23918 Posts seit 10.11.2009
aus Rhein-Main
fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
bestes-ht ist offline bestes-ht
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
23918 Posts seit 10.11.2009 aus Rhein-Main

fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
Homepage von bestes-ht
Neuer Beitrag 21.08.2023 08:37
Zum Anfang der Seite springen

Bleibt also die Batterie?

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich

Casimir ist offline Casimir · 1066 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1066 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 21.08.2023 12:44
Zum Anfang der Seite springen

Naja...weiß man nicht. Die Spulen sind ja trotz Lack immer noch beschädigt(Querschnittsverjüngung, Kurzschlüsse,...).

Ich würde das Teil erneuern.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

Werbung
bestes-ht ist offline bestes-ht · 23918 Posts seit 10.11.2009
aus Rhein-Main
fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
bestes-ht ist offline bestes-ht
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
23918 Posts seit 10.11.2009 aus Rhein-Main

fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
Homepage von bestes-ht
Neuer Beitrag 21.08.2023 15:29
Zum Anfang der Seite springen

Mir ging es um die Erklärung wodurch eine Fehlermeldung 3sec über 16V gesetzt werden kann.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich

Schimmy ist offline Schimmy · 11548 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11548 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 21.08.2023 17:47
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Mir ging es um die Erklärung wodurch eine Fehlermeldung 3sec über 16V gesetzt werden kann.

Na ja... Mit der LiMa direkt kann das eigentlich nicht zusammenhängen, eher mit einer Fehlfunktion des Reglers
(schlechte Masseverbindung / Defekt), oder einer fehlerhaften Batterie (z.B. Plattenschluss).

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek · 142 Posts seit 13.08.2019
aus Dortmund
fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 13.08.2019 aus Dortmund

fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Neuer Beitrag 03.10.2023 13:04
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Eisen_Mattek
Zum Thema: 
Fahre eine 12er Iron, BJ 2019, Erstzulassung (auf mich): 08.2019, 4 Jahre Garantie, alle notwendigen Servicetermine eingehalten, Umbauten teils von HD teils durch mich (die Kleineren).

Es geht wieder los! Nachdem ich nun die Batterie getauscht habe (sie sprang vorher echt schlecht an, jetzt wieder wie sie soll),
bei Harley war (haben keinen Fehler gefunden - angeblich) und
heute einen neuen Widerstand angelötet habe (es hätte ja auch der Widerstand sein können), stelle ich fest, dass bis hierhin alles fürn Hintern war: Die rote Lampe erscheint wieder! Baby

Bei den letzten 2, 3 kleineren Touren (Testfahrten) startete die Karre ganz normal (hatte ja Befürchtungen nachdem ich liegen geblieben bin). Mehrmals ausprobiert. Dank der neuen Batterie wahrscheinlich. Nach ca. 10 Minuten Fahrt kam leider doch wieder die rote Lampe und ging sporadisch immer mal wieder aus und immer mal wieder an. Zuhause Fehlerspeicher ausgelesen: B2161, B2151. Wieder bei Harley angerufen, Werkstatttermin Ende Oktober erst wieder! Mechaniker meinte es könnte auch der Widerstand sein. Ich habe mal gelesen, dass CanBus sog. Steckverbindungen nicht so mag. Die hab ich vor 2 Jahren selbst verbaut, da ich den Fender ausgetauscht habe (bis vor Kurzem war aber alles iO - keine Fehlermeldung). Also habe ich mir einen neuen Widerstand (40 Euro bei 8Ball) gekauft und heute die Kabel (ohne Steckverbindungen) neu verlötet und den Widerstand angeschlossen. Ergebnis:

Die rote Lampe leuchtet auf, wenn ich Handbremshebel oder Fußbremshebel (habe beides getestet) bediene. Alle Lampen funktionieren einwandfrei (Blinker links - keine Fehlermeldung; Blinker rechts - keine Fehlermeldung; Fuß- oder Handbremsehebel = B2161), obwohl das Bremslicht funktioniert. Merkwürdig. Habe 3 in 1 Rizoma Rücklichter. 

Mir geht diese verfxxx rote Lampe auf die Nüsse! Die Karre ist seit 5 Wochen aus der Garantie raus! 

Bitte um Hilfe: Was kann ich tun (außer feste gegentreten, was ich am liebsten machen würde)???

__________________
VG
Mattek


"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"

Schimmy ist offline Schimmy · 11548 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11548 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 03.10.2023 13:25
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Eisen_Mattek
heute einen neuen Widerstand angelötet habe (es hätte ja auch der Widerstand sein können), stelle ich fest, dass bis hierhin alles fürn Hintern war: Die rote Lampe erscheint wieder!

Moinsen,

Never ending Story.... Alles schon etwas merkwürden. Hilf mir mal auf die Sprünge: WO hast Du WELCHE Widerstände eingelötet ? ? ?

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek · 142 Posts seit 13.08.2019
aus Dortmund
fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 13.08.2019 aus Dortmund

fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Neuer Beitrag 03.10.2023 13:51
Zum Anfang der Seite springen

Ich habe mich an die ursprüngliche Verkabelung (hat Harley vor Abholung gemacht) gehalten.
Attachment 414531
Attachment 414532

__________________
VG
Mattek


"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"

Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek · 142 Posts seit 13.08.2019
aus Dortmund
fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 13.08.2019 aus Dortmund

fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Neuer Beitrag 03.10.2023 13:57
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
WO hast Du WELCHE Widerstände eingelötet

Also Laienhaft ausgedrückt: Die vorderen Blinker sind zusammen mit den hinteren Blinkern an ein Kabel des Widerstands angeschlossen (jeweils links/rechts). Die Masse vorn und hinten an Masse des Widerstands. Die Bilder bekomme ich leider nicht besser hin. Die Kabel sind (waren von Anfang an) so kurz, dass man da nicht viel Spielraum hat. Sofern der ganze Bock nun auf den Kopf gestellt werden muss, bedeutet das ne Menge Arbeit. Die Kabel müssen verlängert werden, damit man die Verbindungen wieder vernünftig hinbekommt.

__________________
VG
Mattek


"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"

Schimmy ist offline Schimmy · 11548 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11548 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 03.10.2023 14:24
Zum Anfang der Seite springen

Also wurde "nur" die Stromstärke an den Blinkleuchten mit Lastwiderständen erhöht, aber nicht an der Bremslichtleitung
(B2161 = Stromaufnahme Bremslicht <120 mA, was als Unterbrechung der Bremslichtleitung interpretiert wird). Hattest
Du einmal irgendwo erwähnt, welche Rückleuchten verbaut sind ? ? ?

Wenn Du den alten Widerstand noch besitzt, könntest Du diesen einmal in die Bremslichtleitung einlöten (also entweder
BRAUN oder VIOLETT an das Kabel für´s Bremslicht und SCHWARZ an Masse), obgleich DAS schön höchst ungewöhnlich
wäre, wenn der Fehler auf diese Weise verschwindet......

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek · 142 Posts seit 13.08.2019
aus Dortmund
fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 13.08.2019 aus Dortmund

fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Neuer Beitrag 03.10.2023 14:53
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Also wurde "nur" die Stromstärke an den Blinkleuchten mit Lastwiderständen erhöht, aber nicht an der Bremslichtleitung

Wenn ich mal genau wüsste, was die Brems- und was die Blinkerkabel sind. Das kann ich an den beiden Kabelsträngen, die von hinten kommen, nicht genau erkennen. Zudem laufen die Kabel von vorn in einer Art Schleife zusammen und münden in einer Steckverbindung; die Kabel die davon wieder abzweigen, habe ich zusammen mit den Kabeln von Hinten kommend mit dem (einen) Widerstand zusammengelötet. Genauso war es auch ursprünglich von Harley gemacht worden (hatte die Verbindungen mit unterschiedlichen Isobändern kenntlich gemacht und fotografiert, damit ich nichts falsch mache). Da die Bremslichter ja auch LED sind, gehe ich mal davon aus, dass eine von den 3 Verbindungen (eine ist Masse also 2) die Bremsleitung beinhaltet. Sonst würde es wahrscheinlich nicht funktionieren, oder? LED-Bremslicht inkl. Rücklicht ohne Widerstand - funzt das? Was komisch bleibt, dass alle Lichter funktionieren: Blinker; Rücklicht, Bremslicht (Rücklicht wird stärker). 

Rizoma 3in1 Rücklicht (FR155B Mini Club S)Rizoma FR155B Mini 3-in-1 LED Blinker CLUB S Schwarz link dazu

__________________
VG
Mattek


"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"

Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek · 142 Posts seit 13.08.2019
aus Dortmund
fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Eisen_Mattek ist offline Eisen_Mattek
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 13.08.2019 aus Dortmund

fährt: Iron; 1098S; GSX-S1000
Neuer Beitrag 03.10.2023 15:15
Zum Anfang der Seite springen

Diese Montageanleitung habe ich auf der Rizoma-Seite gefunden. Halrey hat anstelle der beiden abgebildeten Widerstände nur einen (stärkeren) Widerstand verbaut. Der im übrigen seit jeher ziemlich heiß wird. Ich denke, dass ich Käse erzählt habe, da nicht die vorderen und hinteren Blinker zusammen an den Widerstand angeschlossen sind, sondern vielmehr der linke Blinker mit dem linken Rück-/Bremslicht und der rechte Blinker mit dem rechten Rück-/Bremslicht. Und das jeweils zusammen an ein Kabel des Widerstands.
Attachment 414534
Attachment 414535

__________________
VG
Mattek


"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"

« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
RA1250S: Batterie Upgrade (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Newbug
69
22811
19.04.2025 19:09
von steppu
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
1487499
17.03.2025 13:56
von Molle
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
7
5323
02.12.2024 08:50
von Gizmo89
Zum letzten Beitrag gehen