Bendix = Freilauf = Starterkupplung
In W&W Zeichnung 13-415/13-416
Das ist ein Teil und muss leicht von hand abziehbar sein. Das Ding darf nicht klemmen.
Wenn ich mich noch recht erinnere hat die Sicherungsmutter am Ende der Starterwelle
ein Linksgewinde.
Mit Ausnahme der Plörre in dem Solenoid sieht der gar nicht schlecht aus.
Die grosse Kupferscheibe ist schön 360 Grad blank. Meist sehen die richtig scheiße total abgebrannt aus.
Ein Zeichen dafür das sich die Kupferscheibe noch dreht.
Das kann man alles aufhübschen.
Der eine grosse Bolzen fällt meist von alleine raus. Der andere meist nicht.
Ich würde das nicht zwingen. Wenn die fest sind einfach lassen.
Die Kupferscheibe muss sauber auf beide Bolzen passen
Wenn die Bolzen in dem Plastik 4-Kant lose sind solltest du die abdichten. Auch den kleinen Bolzen für das Relais
Ich "glaube" da waren original enge Dichtscheiben und keine Dichtmasse.
ich denke auch nicht das Dichtmasse was bringt. Die Bolzen werden ja gut warm.
Das Gehäuse muss abgedichtet werden. Das ist glaube ich ein fetter Dichtring. Kein Buch hier. Bin beim Steuergelder generieren.
Nach Zusammenbau auf der Werkbank testen ob du Durchgang vom gehäuse auf die Bolzen hast.
Trotzdem würde ich noch die Funktion mit Batterie testen ob der Bolzen (für die Gabel) auch tatsächlich weit genug reingezogen wird.
Optisch betrachtet, bis auf das Wasser oder Öl, sieht der ok aus.
Aber wie gesagt: Testen.
An originalen Schwingenrahmen-Öltanks sehe ich fast immer einen Öltropfen an der tiefsten Stelle.
Direkt an der runden Ecke neben der ölablsschraube.
Es gibt viel Lagerfeuer-Geschwafel dazu.
Manche vermuten den Flansch der beiden Hälften, manche den Öleinfülldeckel,
manche eine Gorillazugkraft beim anziehen der Ablasschraube so das der gelötete (?) Stutzen das Material aussenherum einreist
Manche haben sich den Tank innen beschichten lassen. Hat bei demjenigen geholfen.
Manche haben den Tank von aussen gestrahlt und gelötet. Wo auch immer. Denn ein Riss war offenbar nie zu erkennen.
Andere haben den Tank nur von aussen lackiert und danach war es ölfrei.
Viele machen gar nix und fahren trotzdem jedes Jahr etliche Kilometer.
Das ist offenbar immer nur ein Tropfen pro Tour
Die Jungs haben nach einer Tour schon sauberes Papier druntergeklemmt
Du fährst 20Km = 1 Tropfen.
Du fährst 500Km am Tag = 1 Tropfen
Auf jeden Fall soll kein erkennbarer Ölverlust vorhanden sein