Ich möchte auch keinen CV und habe glaube ich die HD üblichen Gaser alle durch.
Das Ganze ist natürlich sagen wir mal "Geschmackssache", denn da sind viele aus "Gründen", teilweise auch irrationale, auf "Ihren" Vergaser (-Typ) eingeschworen.
Insofern gebe ich aber gerne meinen Senf, den Du dann ja in den allgemeinen Senftopf mit einfließen lassen kannst.
Also da auch Du keinen CV möchtest, Dich aber als Keihin-Besitzer offensichtlich japanische Herkunft nicht abschreckt - wie manch einen auf amerikanischen Konsvervendosen :-) eingeschworerenen S&S Anhänger (ja ne is klar nur Spaß) - verweise ich als
Erstes mal auf meinen persönlichen all-time-one-and-only-forever-in-love- Vergaser , Mikuni HSR 42 .
Womit die Vorlieben und Testergebnisse meinerseits abgekürzt besprochen wären.
Vielleicht allgemeiner : zuerst mal muß die Grundsatz-Entscheidung zwischen Klappenvergaser und Flachschiebervergaser getroffen werden.
Wie würde ich es, möglichst neutral, beschreiben ? Vielleicht so :
Seit mir an einem denkwürdigen Tag Erleuchtung zuteil wurde und die Gnade des God-Of-Speed mich traf, und ich also zum ersten Mal -- umgeben von hellem, warmem Licht und von wunderbarem, elfenartigem Gesang begleitet --- meine erste Fahrt mit einem Flachschieber hatte, wurde mir klar, welch sinnloses, unnützes Leben ich bis zu diesem Tag mit Klappenvergasern vergeudete.
(Man wird Dir allerdings sagen - dies sei für den allgemeinen Senftopf schon mal vorbereitend erwähnt - daß Du doch einen CV Vergaser solange optimieren und umrüsten könntest, bis daß er auch ein schnelleres Ansprechverhalten liefere, und überhaupt eine Harley brauche so etwas nicht). Dem möchte ich entgegnen, selbst wenn ich einen CV Vergaser dann mit allen Glöckchen und Bimmelchen versehen habe, hat er immer noch hinter seinem Schieber eine KLAPPE im Luftstrom, wohingegen mein wunderbarer Mikuni hinter der Klappe NICHTS mehr hat, nichts außer entschlossenen, sich aufopfernd und ungebremst in den offenen Schlund stürzenden kleinen Kamikaze-Sprit-Tröpfchen.
In meinem Fall ist der Mik auch der erste Vergaser, an den ich noch nie ran mußte, der einfach läuft und läuft.
Ich nehme ihn aber eigentlich nicht wegen seiner Zuverlässigkeit und dem guten Verbrauch, sondern weil das Ansprechen einfach geil ist, die Leistung und Funktion ideal.
Außerdem springt sie an wie ein Japaner.
Oben beschriebenen Tag der Erleuchtung hatte ich mit meinem ersten Flachschieber, das war aber ein Lectron.
Den kann ICH nicht empfehlen.
Zwei Mechaniker und ich haben über zwei Saison lang immer wieder versucht, eine gute und vor allem dauerhafte Abstimmung für den Lectron zu finden.
Ich hatte sämliche Nadeln, u.a. auch eine sonderangefertigte Nadel, und Düsen.
Nachstellen und Teilzerlegung am Straßenrand war im Lauf der Zeit eine Dalli-Click Routineaufgabe.
Fazit :
Ist ein reiner Rennvergaser. Läuft affengeil, das kann ich bestätigen, ein Traum -- ABER leider nur solange er die Einstellung hält.
Und er hält sie nicht, jedenfalls nicht dauerhaft, weil er kein richtiges Standgas-System hat.
Jeder alte Rennmechaniker wird bestätigen, daß ein solcher Vergaser vor JEDER Fahrt eingestellt werden muß auf das Tagesklima.
Und genau das habe ich erlebt, wenn man Glück hat, paßt die Einstellung vom letzen Mal noch - aber das ist eher selten und schon setzen sich an der übernächsten Ampel die Zündkerzen zu.
Das Standgas wird nämlich nur über den kleinen Luftspalt am unteren Ende des Schiebers eingestellt. Reicht für die Renne.
Auf den Dragstrip gehört der aber hin (vor jedem Einsatz gewartet und eingestellt).
Also kam dann der Mikuni - bei dem bleibt ganz nebenbei auch nicht der Schieber hänger, wie es mir beim Lectron passiert ist (in sehr ungünstiger Situation).
Der Mikuni Schieber ist rollengelagert, habe noch nie vernommen, daß der hängenbleibt und der HSR ist wohl die ausgereifteste Flachschieber-Variante.
Ich hatte auch noch nicht in höheren Gefilden Problem mit dem Motorlauf, wobei ich da auch nur noch höchst selten unterwegs bin.
Aber als ich da war, war es für mich jedenfalls kein Thema gewesen.
Die Anti-Flachschieber und / oder Pro-CV- Abteilung führt da in der Regel ein besonderes Höhenluft-taugliches Merkmal des CV an, das ich bisher noch nie vermißt habe.
Da Du Shovel fährst, könnte es evtl sein, daß Du einen oldiemäßiger aussehenden Vergaser möchtest. (Hängt auch davon ab, wie groß Dein Luftfilter ist und wieviel davon er überhaupt erkennen läßt).
Wenn dem so ist, und Du auf eine amerikanische S&S Konservendose verzichten kannst, dann lege ich Dir den BING Vergaser nahe.
In meinem damaligen Dunstkreis fuhren fast alle Shovel und die wollten mit ihren Ankick-Langgablern einen richtig oldie-mäßig aussehenden Vergaser, der gut an der HD funktioniert, zuverlässig ist und leicht zu warten.
Das war der Bing.
Meine damalige Werkstatt hatte einen einbaufertigen Kit angeboten, ich kann Dir leider nicht sagen, was man sich ohne Kit alles zusammenstellen muß. (Aber ggfs einen Kontakt nennen)
Jedenfalls schworen die alle auf den Bing. Kannst z.B ohne Werkzeug schnell die Schwimmerkammer abnehmen.
Jeder von denen hatte auch gekickt, falls das für Dich ein Thema ist.
Zu Bendix, S&S, Edelbrock etc. sag ich nix , außer daß mir da keiner positiv in Erinnerung geblieben ist, ich keinen Vorteil sehe und ich seit der Flachschieber-Erleuchtung sowieso nie mehr "zurück" auf einen anderen Vergaser gehen werde.
Wegen Deiner Frage zum Einbauen :
Für Deinen oem Luftfilter gibt es Adapter für den Mikuni HSR .
Mein Mikuni wurde beim Europa-Vertrieb und dem deutschen Mikuni Spezialisten, dem freundlichen Engländer Stephen Topham, bestellt.
Der bekommt die Eckdaten zum Bike wie Motor, Auspuff, LuFi etc. und Du bekommst voreingestellt den Vergaser.
Bei mir mußte außer dem Standgas glaube ich beim Einbau sonst nichts mehr nachgestellt werden.
Jedenfalls mußte ich auch bis heute nicht mehr ran.
Du wirst irgendwo lesen "schwierig einzustellen".
Aus meiner Erfahrung sehe ich es so, das ist nicht die Regel oder ich bin die Ausnahme.
Ich glaube eher, schwierig einzustellen ist ein gebrauchter verstellter ausgenudelter Vergaser oder ein sonswie verdrehter, und wenn man dann nicht weiß, wie.
Aber dann sind alle schwierig einzustellen.
NImm einfach Topham, falls es ein Mikuni wird.
Außerdem zu beachten : aufgrund meines Baujahres (noch vor Schadstoffmessung, also AU) konnte ich die OFFENE Version verwenden, wird vom TÜV Prüfer einfach eingetragen.
Das geht bei Deinem noch älteren Shovel logischerweise auch.
Nimm also nicht die TÜV Version vom HSR, Du willst keine unnötigen Stöpsel oder Festlegungen auf irgendwelche Düsen. Das ist was für spätere Baujahre.
Wo kein Schadstoffwert (n den Papieren) ist, kann keiner gemessen werden.
Mein TÜVer hatte zuvor sogar den LECTRON Vergaser eingetragen. Der hat natürlich auch kein TÜV Gutachten.
Das brauchst aber bei dem Baujahr auch nicht.
Ist einfach eine Einzelabnahme.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN