Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » XL 883/N Std./Iron: Batterie-/Anlasserprobleme?

XL 883/N Std./Iron: Batterie-/Anlasserprobleme?

« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

XL 883/N Std./Iron: Batterie-/Anlasserprobleme?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Black Pearl ist offline Black Pearl · 1087 Posts seit 24.04.2014
aus Hatten
fährt: Anneliese -> 48 coloma gold flake & Simson KR 51/2N
Black Pearl ist offline Black Pearl
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1087 Posts seit 24.04.2014 aus Hatten

fährt: Anneliese -> 48 coloma gold flake & Simson KR 51/2N
Neuer Beitrag 17.03.2018 14:09
Zum Anfang der Seite springen

Ja nee, Flat... ist klar... Augen rollen
Was das klackern ist, weiß ich. Hab es für den TE so geschrieben. Und dass der Batterie viel entnommen wird beim Starten, gerade bei kalten Temperaturen, ist mir auch klar. Fahr nicht erst seit gestern Moped.
Und trotz deiner ausführlichen Ausführung über Dinge, die ich vor 25 Jahren gelernt habe, war meine Batterie (die orig. aus 2012) am Ende ihres Lebens angekommen, was der tatsächliche und banal einfache Grund des "Liegenbleibens" war. So einfach ist/war das.
Woher ich das weiß? Weil ich es erstens nachgemessen habe und die Karre mit einer neuen, diesmal ein LiFePo, mit dem ersten Drücken ansprang, als gäbe es kein morgen.
Und dass nicht nur die orig. Harleybatterien sondern auch einige aus dem Zubehör, ich meine irgendwo gibt es einen thread über Gel-Batterien und dem suboptimalen Nutzen in Harleys, nicht gerade sonderlich lange halten, kann man hier auch überall nachlesen.
trotzdem: Danke für's auf die Tasten drücken...

Danke Bernde.Freude

 

__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor

Hoeli ist offline Hoeli · 2210 Posts seit 04.03.2013
aus Miltenberg
fährt: Sport Glide 2019
Hoeli ist offline Hoeli
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2210 Posts seit 04.03.2013 aus Miltenberg

fährt: Sport Glide 2019
Neuer Beitrag 17.03.2018 14:42
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von Flat
Du weisst aber schon das Starten viel Batterieleistung wegfrisst , oder .
1x Starten muss mit bestimmt 20km strammer Fahrt wieder ausgeglichen werden ...

... es ist nicht ganz so dramatisch, in diesem Rechenbeispiel kannste die eigenen Werte einsetzen:



Wissen sollte man, dass jeder E-Start einen Teil der nur ein paar hundert Zyklen eines Pb-Akkus kostet (LiFe  >1000 Zyklen).

Das Ladegerät mit 20A Leistung hat nicht jeder zur Hand! Geht man von einem Ladestrom von ca. 1 A (Mopedladegerät) aus, ergibt sich hieraus eine Nachladezeit von 320 Sekundem!!
Wenn der Akku leer ist, kann er erstmal nicht fahren. Da hilft nur das Ladegerät. Wenn er, wie er sagt, zigmal gestartet hat, kommt das alles schon hin!

__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 17.03.2018 14:49
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Hoeli
Ladegerät mit 20A Leistung

... das hast Du falsch verstanden.
Hier geht´s um den Akku im Fzg, während und nach einem E-Start.

smile

 

__________________
   Grüßung Bernde
 

Surst ist offline Surst · 303 Posts seit 05.03.2015
aus Gießen
fährt: 12er Nightster, 05er RT 125
Surst ist offline Surst
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
303 Posts seit 05.03.2015 aus Gießen

fährt: 12er Nightster, 05er RT 125
Füge Surst in deine Contact-Liste ein
Neuer Beitrag 17.03.2018 17:01
Zum Anfang der Seite springen

Hi Bernde, rein aus Interesse: Sind die 10V und 150A beim Starten repräsentativ?  Gefühlt hätte ich bei ner Sportster beides etwas höher eingeschätzt. Das wirkt für mich eher so nach ner Abschätzung nach unten?

__________________
In diesem Sinne Tschüss und mögen euch die Haare auf den Zähnen niemals ausfallen

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 17.03.2018 17:31
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Surst
Sind die 10V und 150A beim Starten repräsentativ?

Ich hab´s mal an meiner Karre gemessen:



Es sind keine festen Werte, sondern die sind von vielen Faktoren anhängig (Motor warm/kalt, Akkuzustand, Verdichtung, etc.pp).

 

__________________
   Grüßung Bernde
 

FlashSepp ist offline FlashSepp · seit
FlashSepp ist offline FlashSepp
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 17.03.2018 17:33
Zum Anfang der Seite springen

Da ich das Thema erstellt habe würde ich gleich nochmal eine andere Frage stellen, auf die ich leider keine Antwort im Forum finde. Die Iron startet ja eigentlich wieder. Eben habe ich sie aber noch einmal gestartet, lief auch normal an, nach 2-3 Min. hat sie allerdings erst langsam angefangen zu stottern, Drehzahl ging gefühlt runter und lief sehr unregelmäßig. Das wurde dann immer stärker, bis sie von alleine ausgegangen ist. Das ganze hat sich über maximal 10-20 s hingezogen. Batterie schließe ich aus, da die Spannung normal ist und das Licht beim stottern auch nicht schwächer wurde. Habt ihr eine Ahnung, woran es liegen könnte? Ich würde vermuten, dass eventuell der Benzinfilter verstopft ist. Grund für die Vermutung ist, dass der Tank der Iron leider etwas "minderwertig" nachlackiert wurde und an der Öffnung des Tanks innen am Rand (da sind ja noch 3-4 cm bis die richtige Öffnung in den Tank kommt) der Lack schon abgeblättert hat. Der Vorbesitzer hat das allerdings nicht wirklich beachtet und immer drauf los getankt. Daher vermute ich, dass im Tank eben "Lacksplitter" gelangt sind, die den Filter zugesetzt haben.
Was meint ihr dazu? Falls es der Filter ist, kann ich den selber austauschen bzw. nachschauen ob der zu ist? Und wenn ja, wo ist der und wie finde ich ihn? großes Grinsen

 

Werbung
patbra ist offline patbra · seit
patbra ist offline patbra
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 17.03.2018 17:59
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von FlashSepp
Da ich das Thema erstellt habe würde ich gleich nochmal eine andere Frage stellen, auf die ich leider keine Antwort im Forum finde. Die Iron startet ja eigentlich wieder. Eben habe ich sie aber noch einmal gestartet, lief auch normal an, nach 2-3 Min. hat sie allerdings erst langsam angefangen zu stottern, Drehzahl ging gefühlt runter und lief sehr unregelmäßig. Das wurde dann immer stärker, bis sie von alleine ausgegangen ist. Das ganze hat sich über maximal 10-20 s hingezogen. Batterie schließe ich aus, da die Spannung normal ist und das Licht beim stottern auch nicht schwächer wurde. Habt ihr eine Ahnung, woran es liegen könnte? Ich würde vermuten, dass eventuell der Benzinfilter verstopft ist. Grund für die Vermutung ist, dass der Tank der Iron leider etwas "minderwertig" nachlackiert wurde und an der Öffnung des Tanks innen am Rand (da sind ja noch 3-4 cm bis die richtige Öffnung in den Tank kommt) der Lack schon abgeblättert hat. Der Vorbesitzer hat das allerdings nicht wirklich beachtet und immer drauf los getankt. Daher vermute ich, dass im Tank eben "Lacksplitter" gelangt sind, die den Filter zugesetzt haben.
Was meint ihr dazu? Falls es der Filter ist, kann ich den selber austauschen bzw. nachschauen ob der zu ist? Und wenn ja, wo ist der und wie finde ich ihn? großes Grinsen

Hallo,

mach doch och einfach mal ein Bild vom Tank! Ist es überhaupt ein Original Tank?
Eigentlich sollte dir Iron nicht von allein aus gehen. Hat die serienmäßig überhaupt einen Kraftstofffilter?

Darf man fragen welche Laufleistung die Iron 2013 jetzt hat?

Viele Grüße, Patrick 

Flat ist offline Flat · seit
Flat ist offline Flat
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 17.03.2018 18:01
Zum Anfang der Seite springen

Nach dem starten fährt man normal los , haste das gemacht ?
Oder hast du die im Stand vor sich hin laufen lassen ?
Erst wenn der Motor richtig betriebswarm ist kann man so was machen , und das auch nur begrenzt weil der Fahrtwind fehlt .
Kalt starten und dann im Stand drehen lassen endet immer mit Motor protestiert und stirbt ab .

FlashSepp ist offline FlashSepp · seit
FlashSepp ist offline FlashSepp
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 17.03.2018 18:14
Zum Anfang der Seite springen

Ja, ich bin ein kleines Stück gefahren. Kalt hat die auch keine Probleme gemacht. Für mich hat es eher den Eindruck gemacht, dass je wärmer sie geworden ist, desto mehr Probleme gab es. Habe sie dann, nachdem sie so geruckelt hat, ausgemacht, etwas gewartet und wieder angemacht. Lief dann wieder für einige Sekunden und dann hats wieder geruckelt.

Noch zur Info: BJ 2013, hat gerade mal 9200 km runter und habe sie vorgestern von privat gekauft großes Grinsen hat vorgestern auch absolut keine Probleme gemacht, habe sie während wir beim Verkäufer waren auch öfters an aus gemacht, hier mal wieder ne kleine Runde gefahren dies das. Es gab keine Probleme.

Anbei dann noch ein Foto von der Tanköffnung. Alles, was metallisch gebürstet aussieht, war heute morgen noch mit blättrigem Lack bedeckt. Den habe ich heute schön mit Staubsauger entfernt und hartnäckige Rest weggeschmirgelt (natürlich auch mit Staubsauger direkt dran). Bin mir sehr sicher, dass das ein originaler Iron Tank ist, nur halt nachlackiert (dass die Iron teilweise beschädigt wurde, allerdings nur seeeeeeeeehr wenig, ist mir bewusst... daher vermutlich auch das Nachlackieren des Tanks). Wenn ich in den Tank gucke, sehe ich auch teilweise ein paar Lacksplitter. Daher vermuter ich, dass der Krafststofffilter zu ist. Wisst ihr, wie ich den finden kann? Ein Service Manual habe ich leider nicht...
Attachment 279545

patbra ist offline patbra · seit
patbra ist offline patbra
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 17.03.2018 18:20
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Flat
Nach dem starten fährt man normal los , haste das gemacht ?
Oder hast du die im Stand vor sich hin laufen lassen ?
Erst wenn der Motor richtig betriebswarm ist kann man so was machen , und das auch nur begrenzt weil der Fahrtwind fehlt .
Kalt starten und dann im Stand drehen lassen endet immer mit Motor protestiert und stirbt ab .

Na ja, würde ich so nicht zu 100% sehen!

1. Es ist aktuell nicht so heiß ( bei uns -1,5 Grad C und Schnee), da sollte der Motor nicht wegen Bauteilschutz Motor abschalten.
2. Die Company beschreibt doch sogar in der Bedienungsanleitung ein laufen lassen im Stand über mehrere Minuten für Ablesen Motorölstand.

Ich tippe mal eher auf Wasser im Tank oder irgend ein elektrisches Problem.

@ Flashsepp: schon mal Fehlerspeicher ausgelesen?

Viele Grüße, Patrick 

patbra ist offline patbra · seit
patbra ist offline patbra
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 17.03.2018 18:29
Zum Anfang der Seite springen

Ja, scheint ein HD Original zu sein. Prägung ist ja drauf. Sicher das der nachlackiert wurde?

Ich habe hier so eine Reparaturanleitung vom bucheli-Verlag, da steht nichts von einem Kraftstofffilter drin!
Wenn Du wirklich Lackspliter im Tank bzw. in der EFI vermutest, dann bau den Tank ab, lass den Sprit ab, spüle mit frischem Sprit, lasse auch den ab, tanke frischen Sprit und starte neu.

Falls Wasser im Tank war, ist das Problem dann auch gelöst!

Hast Du ein Bild vom Einfüllstutzen vor deiner Reinigung?

Viele Grüße, Patrick 

FlashSepp ist offline FlashSepp · seit
FlashSepp ist offline FlashSepp
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 17.03.2018 18:41
Zum Anfang der Seite springen

Also der Fehlerspeicher sagt Folgendes. Gegliedert war er bei mir in: P S SP t b. Nun die Meldungen:
P:
nonE
Pn 32144-07C

S:
b1155 --> habe gesehen, dass das "Neutral Switch Input Short to Battery" bedeutet. Kann mir jemand helfen, was das heißt?
End
Pn 68924-07

SP:
nonE
PN 67041-08

t:
no rSP

b:
no rSP

Ja, ich bin sehr sicher, dass der nachlackiert wurde. So schlecht wie das beim Einfüllstutzen vorher war, kann nicht original sein. Vor allem denke ich auch nicht, dass HD den Tank am Einfüllstutzen so lackiert, dass der Lack abblättert. Auch die Qualität des Lacks auf dem Tank ist deutlich "pickeliger" als original lackierte Teil (jetzt nicht extrem schlimm, aber man sieht es). Ein Foto von vorher habe ich leider nicht. Aber man konnte mit dem Finger Teile vom Lack bereits ohne viel Aufwand rausnehmen.

Wenn das mit dem "Neutral Switch Input Short to Battery" nicht mit dem Verhalten der Iron zusammenhängt werde ich wohl nächstes Wochenede mal den Tank abbauen und wie du sagtest reinigen. Hast du ein paar Tipp zum Reinigen? Irgendwo wird denke ich mal eine Art Filter oder Sieb verbaut sein, oder nicht?

binford2002 ist offline binford2002 · 123 Posts seit 29.06.2010
fährt: Sportster forty eight (48)
binford2002 ist offline binford2002
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
123 Posts seit 29.06.2010
fährt: Sportster forty eight (48)
Neuer Beitrag 17.03.2018 18:43
Zum Anfang der Seite springen

Moin erstmal,
also die EFI-Anlage hat schon eine Art Kraftstofffilter. Der ist allerdings im Tank an der Kraftstoffpumpe und nur zu sehen wenn man diese ausbaut.
Du sagtest, das du die Batterie ausgebaut hast. Überprufe bitte erstmal alle Batterieanschlüsse. Also + und - an der Batt direkt und ganz wichtig (weil ein bekanntes Sportsterproblem ;-) ) den Massekontakt am Motorblock rechts unten hinter dem Anlasser.

__________________
Was sich nicht umbauen lässt, ist kaputt!

FlashSepp ist offline FlashSepp · seit
FlashSepp ist offline FlashSepp
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 17.03.2018 18:46
Zum Anfang der Seite springen

Ok, dann heißt es wohl für mich auf jeden Fall Tank abbauen. (Gibt zum Glück Youtube-Videos wo das gut gezeigt wird großes Grinsen)
Batterie habe ich heute morgen vollgeladen eingebaut. Alle Anschlüsse habe ich sehr fest angezogen, da ich sichergehen wollte, dass alles richtig ist. Daher dürfte es da eigentlich kein Problem geben. Den Masseanschluss rechts am Motorblock habe ich gar nicht angerührt, weil ich die Batterie auch so rausbekommen habe. Von daher dürfte es dort kein Problem geben (hoffentlich).

FlashSepp ist offline FlashSepp · seit
FlashSepp ist offline FlashSepp
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 17.03.2018 18:48
Zum Anfang der Seite springen

Ach noch vergessen: ich glaube, die Batterie kann man auch in sofern ausschließen, da das Licht beim ruckeln des Motors und beim anschließenden abwürgen stets gleich bleibt. Also es flackert in keinster Weise oder wird schwächer. Denke mal, dass man die Batterie dann ausschließen kann, oder?

« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Pfeil
1699731
05.07.2025 22:29
von VTwin89
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
RA1250S: Batterie Upgrade (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Newbug
69
36917
19.04.2025 19:09
von steppu
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Alle XL 883: Batterie gewechselt startet nicht mehr Evo883 (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Motorrad-Jones
51
34852
05.11.2024 18:30
von Motorrad-Jones
Zum letzten Beitrag gehen