Hi,
mit der Reihenfolge 1. Iron, 2. Forty-Eight hast Du Dich ja selbst schon etwas 'vorbelastet'
.
Der 883er Motor der Iron ist geringer verdichtet als der der Forty-Eight (8,9:1 vs 10:1). Der 'kleinere' Motor läuft dadurch geschmeidiger.
Der Primärantrieb der Iron/883er ist gegenüber der Forty-Eight/1200er kürzer übersetzt (34/57 vs 38/57), gleiches gilt für den Sekundärantrieb (29/68 vs 30/6
.
Auch die Getriebeabstufungen unterscheiden sich zugunsten kürzerer Abstufungen beim kleinen Aggregat.
Unterm Strich wirk sich das dahingehend aus, das die Iron/883er bei Ortsgeschwindigkeit selbst im 4ten Gang noch sauber und gemütlich vor sich hinprötteln, wo eine Forty-Eight unter gleichen Bedingungen schon den dritten nicht so richtig mag und langsam aber sicher das Ruckeln anfängt. Lässt sich mit etwas fetterer Abstimmung aber durchaus auffangen/begegnen, kostet aber auch mehr (Power Vision) oder weniger (Widerstandskabel in der Leitung zu den Lambdasonden).
Der Antritt der Forty-Eight/1200er ist gegenüber der Iron/883er spürbar kräftiger, was in erster Linie der höheren Verdichtung zuzuschreiben ist. Eine Iron/883 macht aber Vieles durch ihre kürzere Übersetzung wett - wenn man solch ein Teil auch drehen lassen mag
.
Wenn es um das Kurven fahren geht, liegt die Iron mit ihrer größeren Bodenfreiheit auch wieder vor der Forty-Eight (120 mm vs 100 mm). Ich nehme das immer wieder sehr intensiv wahr, nachdem ich der Forty-Eight eine 883R (quasi eine Iron Sport
) zur Seite gestellt habe, die mit 141 mm Bodenfreiheit eine wirklich nennenswerte Schräglagenfreiheit bereitstellt
.
Ein Hubraumupgrade für die 883er verkauft jeder Händler gerne mit. Sollte grundsätzlich im 'Anschaffgungspaket' verhandelt werden, dann passt es unterm Strich meist besser als später nachgereicht. Wichtig ist auch in Erfahrung zu bringen, ob der Händler die bei diesem Umbau vorgeschriebenen Änderungen an Primär- und Sekundärübersetzung auf 1200er Niveau durchführt/umsetzt, oder ob er dies für die Umbauabnahme 'lediglich' bescheinigt.
Ersteres bringt durch den zusätzlichen Teile- und Arbeitsaufwand Kosten mit sich, letzteres (beibehalten der kurzen 883er Übersetzungen) jede Menge Fahrspass unter Beibehaltung des höheren Drehzahlniveaus der 883er.
Aktuell ist ja einigermaßen Wetter. Sieh zu, dass Du beide Aggregate über eine aussagefähige Strecke bewegen kannst, und entscheide auf Grund dieser Er'fahr'ungen.
Gruß, silent