Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) » FXDWG Wide Glide: Vergaserproblem ?

FXDWG Wide Glide: Vergaserproblem ?

« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

FXDWG Wide Glide: Vergaserproblem ?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 31.03.2015 04:49
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
zuviel text großes Grinsen

CV vergaser abdrücken verwirrt

hab meinen 5gal tank mal abdrücken lassen fröhlich

Hast recht. Hab den Text gekürzt. Werde ein par Bilder machen wenn die Teile da sind. Den Vergaser bringe ich evtl. mal zu Vergaser Bucher nach Mannheim.

Gruß
Michael

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 31.03.2015 20:32
Zum Anfang der Seite springen

Good Stuff.
Soll mich ja kurz fassen. Hier sind erst einmal die Teile. Ist schon ein großer Unterschied zu den verbrauchten Exemplaren in meiner Dyna. Da hat auch mit Low Miles der Zahn der Zeit sein übriges getan.



"Ach hätte ich die Dyna doch nur mal in der Garage stehen lassen" .
Fast 400,- Glocken sind hier fällig. So what. Dafür spendiere ich ein kleines "Howto" . Anschließend kommt der CV Vergaser raus und in kundige Hände.

Gruß
Michael

Halva ist offline Halva · 14 Posts seit 30.11.2014
aus Oberpfalz
fährt: EINIGE
Halva ist offline Halva
Neues Mitglied
star2
14 Posts seit 30.11.2014 aus Oberpfalz

fährt: EINIGE
Neuer Beitrag 03.04.2015 15:42
Zum Anfang der Seite springen

hallo,
ist zu 95% das Y ansaugrohr sprich die dichtungen kosten 8€ beim freundlichen war bei mein wg genau so
gruß

Avatar (Profilbild) von Schneckman
Schneckman ist offline Schneckman · 2544 Posts seit 29.08.2014
aus auf dem Lechfeld
fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Schneckman ist offline Schneckman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2544 Posts seit 29.08.2014
Avatar (Profilbild) von Schneckman
aus auf dem Lechfeld

fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Neuer Beitrag 05.04.2015 17:55
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Horsehide


Meine Idee war schon ein S&S Super "E" oder besser "G". Was wäre die bessere Alternative.

Hat jemand einen Tip was ich noch probieren könnte.

Gruß
Michael

Ja definitiv - MIKUNI und nochmal MIKUNI.

Was gibts geileres als die direkte Gasannahme eines Flachschiebervergasers und das problemlose Dauerfunktionieren eines Mikuni bei toller Leistung.
Weniger Platz als diese ollen S&S Beulen braucht er auch noch.

Der 42 HSR ist sowas von bewährt .

Bei Topham z.Bsp. kriegst Du ihn richtig bedüst und voreingestellt für Deinen Hobel, entweder den zulassungsfähigen für ab 1990-Baujahre oder den offener bedüsten für alle Glücklichen mit den Baujahren davor.

An meinem Custom ist der inzwischen über zehn problemlose Jahre drauf und für mein grad neu angefangenes Projekt wird es auch wieder einen geben.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 10.04.2015 21:51
Zum Anfang der Seite springen

So Freunde,

hier mal etwas zu den Arbeiten die ich ja im Zuge meines Vergaserproblems gleich mit erledigt habe. Nämlich die Motoraufhängung und die Stoßdämpfer meiner Dyna Wide Glide von 1995. Also ich sage es ja ungern. Was ich bis jetzt zum Thema Motoraufhängung zum 1340 ger bzw. Twin Cam lesen musste ist schon mehr als Blödsinn. Ich kann es leider nicht anders beschreiben. Macht aber nichts. Ich kann nur jedem empfehlen alle bisherigen Tips zu dem Thema mit abschleifen oder Scheiben unterlegen usw. zu vergessen. Alle OEM Halter passen. Immer Paarweise wechseln. Ich habe es heute gemacht. Ergebnis war sehr überraschend. Kaum noch Vibrationen.

Mehr dazu Nachher. Evtl. in einem neuen Thema da es scheinbar viele Leute interessiert und es sehr viele Mythen und Unklarheiten zu diesem Thema gibt.

Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Horsehide am 11.04.2015 08:24.

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 11.04.2015 08:38
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Schneckman
Zitat von Horsehide


Meine Idee war schon ein S&S Super "E" oder besser "G". Was wäre die bessere Alternative.

Hat jemand einen Tip was ich noch probieren könnte.

Gruß
Michael

Ja definitiv - MIKUNI und nochmal MIKUNI.

Was gibts geileres als die direkte Gasannahme eines Flachschiebervergasers und das problemlose Dauerfunktionieren eines Mikuni bei toller Leistung.
Weniger Platz als diese ollen S&S Beulen braucht er auch noch.

Der 42 HSR ist sowas von bewährt .

Bei Topham z.Bsp. kriegst Du ihn richtig bedüst und voreingestellt für Deinen Hobel, entweder den zulassungsfähigen für ab 1990-Baujahre oder den offener bedüsten für alle Glücklichen mit den Baujahren davor.

An meinem Custom ist der inzwischen über zehn problemlose Jahre drauf und für mein grad neu angefangenes Projekt wird es auch wieder einen geben.

@Schneckman

Ich bin da schon ganz auf deiner Seite was du da schreibst. Ich denke der CV ist nicht mehr ganz Zeitgemäß. Eine Revision wird sich nicht mehr rechnen. Obwohl mein CV eigentlich nur einen "Standschaden" hat. Der Vergaser hat einige Jahre "trocken" gestanden da das Bike 10 Jahre nicht bewegt wurde. Auch mit ein Grund das ich neue Reifen wegschmeissen musste da sie ausgehärtet waren. Und das bei fast 95 % Profil. Ebenso erging es mir bei den Motorhaltern. Dazu mache ich mal einen Fred auf. Da kann man alles sehen. Der Motor hängt mit 70-80 Kilo in der Aufhängung drin. Die setzt sich natürlich ab. Ein übriges macht dann noch das Öl vom Filterwechsel vorne. Der eigentliche Punkt den es zu berücksichtigen gilt ist aber das die Motoraufhängung quasi im Freien ihr Dasein fristet. Kälte und Hitze. Strassendreck usw. Das Gummi härtet bzw. weicht wechselseitig aus. Egal ob das Bike gefahren wird oder in der Garage steht. Nach 20 Jahren ist Schluß mit der Haltbarkeit. Auch im "Showroom".

Gruß
Michael

Werbung
Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 11.04.2015 20:25
Zum Anfang der Seite springen

So hier noch ein paar Bilder.

Es geht ja eigentlich noch um den Vergaser. Da wird jetzt kein Weg mehr um den Mikuni HSR 42 gehen. Hatte heute Morgen noch zwei Gespräche mit unterschiedlichen Händlern. Beide machen Custom Umbauten und kennen sich aus. Der CV gehört der Vergangenheit an ab nächsten Monat. Dabei werde ich gleich der Ansaugbrücke neue Dichtungen spendieren. Die Bilder hier sind jetzt noch von der Arbeit zur Motoraufhängung und den Stoßdämpfern. Wer den Arbeitsablauf braucht der soll sich melden. Dann schreibe ich etwas ausführlicher dazu. Es ist keine große Arbeit und dauert insgesamt nicht mehr als 2 Stunden bei entsprechender Vorbereitung. Es lässt sich fast mit "Hausmittelchen" bewerkstelligen. Wie schon vorher geschrieben. Da gibt es nichts unterzulegen und nichts zu schleifen. Das ist wirklich ausgemachter Nonsens was stellenweise geschrieben wird. Ich habe OEM Halter von W&W verwendet. Die schreiben zwar die Teile wären "ähnlich" HD liefern aber Original HD. Das Ergebnis ist wirklich der Hammer. Der Motor "schaukelt" nur noch leicht beim Gas geben. Keine starken und harten Vibrationen mehr. Die Halter waren zwar noch einigermaßen "in Form" jedoch mehr als ausgehärtet. Paarweises wechseln ist angeraten. Der Aus und Einbau ist ein Klacks. Die passen wie angegossen. Da gibt es keinen Spalt wie ich schon lesen musste.

Ein Spalt vorne kann wahrscheinlich nur entstehen wenn die Motor-Getriebe-Einheit in Folge von einem maroden hinteren Halter zurückdrückt beim lösen der Schrauben. Das glaube ich aber eher weniger. Ich vermute eher das bei der Montage das Bike nicht Waagrecht steht. Da sollte man schon für eine passende Möglichkeit sorgen.

Hier die alten Halter.



Hinten montiert. Leider etwas schlecht aufgenommen.



Der vordere Halter spannungsfrei montiert. Ihr seht da gibt es nichts zu ändern.





Hier noch die alten und die neuen schon montierten Stoßdämpfer.





Die neuen Dämpfer stammen von einer 2014 ner Street Bob und hatten gerade mal 300 Km gelaufen. Ich habe die Dämpfer für 100,- Euro geschossen. Werden öfter in den Kleinanzeigen angeboten wenn jemand sein Bike gleich umbaut. Was die beim Freundlichen kosten dürft ihr selbst googeln. Übrigens habe ich gleich welche in 30,5 cm Auge/Auge genommen. Vorher waren 28,5 cm. Dem Bike steht aber Ludwigshafen-Brest-Bretagne-Bordeaux-Ludwigshafen Ende Mai bevor. Dafür müssen noch Satteltaschen und Zelthalter montiert werden. Also besser etwas mehr Federweg. 2 cm sind eine Menge. Hätte ich nicht gedacht. Den Lenker würde ich auch gerne ändern. Ich suche da etwas zum entspannten fahren für die vorhandenen Riser. Wer einen Tip hat.

Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Horsehide am 12.04.2015 08:50.

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 11.04.2015 20:55
Zum Anfang der Seite springen

Alte Dämpfer in 28,5 cm. Beachtet mal die Schwinge. Das ist nichts für weite Strecken. War schon sehr Low. Ist mir eigentlich nie so aufgefallen.



Hier mit den "neuen" Dämpfern in 30,5 cm. Ok das ist nichts mehr um "Tief" vor der Eisdiele zu "posen". Habe aber ne größere Reise vor. Und da steht nicht posen im Vordergrund sondern Spaß und Stressfreies fahren. Ok und Calvados bis zum abwinken. Huch da schaut ja das Halbe Rad jetzt raus. Was "Fucking" 2 cm ausmachen. Ich fasse es nicht.





Mein Dank geht hier an dieser Stelle noch an Uwe unseren Werkstattmeister für seine tatkräftige und sachkundige Unterstützung. Es ist immer unbezahlbar wenn einem jemand in kritischer Stunde zur Seite steht. Gerade wenn es um knifflige Angelegenheiten geht.

Also wer eine Anleitung braucht dem schreibe ich einen "Fred" dazu. Schaut ruhig mal unter die Chrom Deckelchen was sich darunter verbirgt. Bei mir sah es nicht mehr so schön aus. Mit Argwohn betrachte ich schon meine 2002 er FXDWG.

Gruß
Michael


großes Grinsen

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Horsehide am 12.04.2015 09:03.

Ritchy059 ist offline Ritchy059 · 920 Posts seit 25.08.2012
aus Karlsruhe
fährt: FXDI Super Glide SE II - FLHRC Road King 2007
Ritchy059 ist offline Ritchy059
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
920 Posts seit 25.08.2012 aus Karlsruhe

fährt: FXDI Super Glide SE II - FLHRC Road King 2007
Homepage von Ritchy059
Neuer Beitrag 12.04.2015 09:33
Zum Anfang der Seite springen

Also wer eine Anleitung braucht dem schreibe ich einen "Fred" dazu. Schaut ruhig mal unter die Chrom Deckelchen was sich darunter verbirgt. Bei mir sah es nicht mehr so schön aus. Mit Argwohn betrachte ich schon meine 2002 er FXDWG.

Ich wäre daran interessiert, was Du mit den Mounts gemacht hast...
Ich habe da auch Probleme an meiner Superglide - diese vibriert sehr unangenehm im Bereich um ~ 2.200U/min. Darunter und darüber ist es OK. Die Mounts habe ich allerdings schon gewechselt (lassen). Ggf. haben die da gepfuscht...

Vielleicht bringt mir Deine Info was...

Ritchy

__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 12.04.2015 10:23
Zum Anfang der Seite springen

Moin Ritchy,

ich gehe mal davon aus das die wirklich beide Mounts gewechselt haben.
Die Vorgehensweise ist ja recht simpel. Die Mounts passen exakt rein. Du musst nur darauf achten das sie spannungsfrei montiert werden. Ich habe zuerst den vorderen Halter gewechselt und nur leicht angezogen. Bei der Demontage muß das Bike so austariert stehen das sich alle Schrauben einfach herausziehen lassen. Also ohne Spannung. Beim einsetzen des neuen Mounts wird der Motor etwas in die passende Position angehoben damit der neue Halter sitzt. Die Schrauben müssen sich wie gesagt einfach einfädeln lassen. Es entsteht kein Spalt vorne. Ausser das Bike steht nicht richtig.

Die selbe Prozedur habe ich hinten gemacht. Hinten muß aber die untere Beltabdeckung entfernt werden damit man an die Schrauben kommt. Jedenfalls bei der FXDWG. Wenn jetzt beide Mounts mit leicht angelegten Schrauben sauber sitzen, musst du den oberen Halter unter dem Tank kontrollieren. Der muß sich leicht in den Gelenken bewegen lassen, und darf weder verspannt noch ausgeschlagen sein. Nötigenfalls den oberen Halter lösen bzw. nachstellen. Wenn alles sitzt und noch nicht fest angezogen ist kannst du folgendes machen. Entweder nach Handbuch den Motor kurz starten für 5 Sekunden damit sich alles setzen kann, oder den Motor von der Seite beherzt anpacken und kräftig wackeln daran. ( wird im Werk so gemacht ) Dann kannst du alle Schrauben einfach fest ziehen.

Zuerst die beiden Mounts unten. Dann den oberen Mount kontrollieren. Evtl. nachjustieren. Der muß sich wenn das Bike waagrecht steht in den Gelenken bewegen. Steht die Maschine auf dem Seitenständer dann geht es nicht, da der Halter unter Spannung steht. Auch muß die Gabel vorne gerade stehen wenn das Bike vorne auf dem Rad steht. Sonst verändert sich der Kippwinkel. Wenn du alle Drei Punkte sauber ausführst und deine Mounts neu sind, dann weisst du mit Sicherheit das es nicht von den Mounts kommen kann. Und wie gesagt nichts schleifen oder unterlegen. Alles wurde ab Werk so montiert.

Ein vibrieren im Bereich bei um 2.200U/min könnte aber durchaus am oberen Motorhalter liegen.

Gruß
Michael

Avatar (Profilbild) von dyna_mani
dyna_mani ist offline dyna_mani · 228 Posts seit 22.03.2010
aus Oberhausen
fährt: FXD Bj.2000, TC 88 - Kawa EN500
dyna_mani ist offline dyna_mani
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
228 Posts seit 22.03.2010
Avatar (Profilbild) von dyna_mani
aus Oberhausen

fährt: FXD Bj.2000, TC 88 - Kawa EN500
Neuer Beitrag 12.04.2015 16:19
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Michael

...Den Lenker würde ich auch gerne ändern. Ich suche da etwas zum entspannten fahren für die vorhandenen Riser. Wer einen Tip hat.


schau mal hier

Habe einen Mini Ape mit ca.11" verbaut (Seite 2, 4. von oben) und bin sehr zufrieden was die Sitzposition betrifft. Er könnte noch ein wenig nach vorne und dafür würden sich deine gekröpften Riser hevorragend anbieten.

__________________
Gruss Manni

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 12.04.2015 20:28
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Manni,

danke für den Link. Von den Bildern her kann man ja oft schlecht auf das eigene Feeling schließen. Aber der Lenker den bios4 ( Mike ) verbaut hat würde schon in meine Richtung gehen. Übrigens ist das auch eine ausgesprochen schöne Maschine. Trifft ganz meinen Geschmack.

Gruß
Michael

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 18.04.2015 12:29
Zum Anfang der Seite springen

Hier ein kleines Update zu den Arbeiten an der Motoraufhängung.

Wer Amerikanische Anleitungen liest hat schon gemerkt das die Amerikaner nicht immer unbedingt technisches Sachverständnis voraussetzen. Daher können einige Texte immer etwas Verwirrung stiften. Es entstehen sehr schnell Missverständnisse. Eingedeutscht übersetzen wir es daher etwas verständlicher. Das Handbuch widmet allein zwei ganze Kapitel dem Thema "Ausrichtung der Maschine" zum einstellen des oberen Motor Stabilisators. verwirrt

Ganz einfach die Sache.
Maschine so unterbauen damit sie gerade steht. Evl. mal die Wasserwaage am Rahmen auflegen ob die Kiste gerade steht. Und gut ist.





Ihr seht das geht mit einfachen "Hausmitteln" . Holzklotz und zwei Brettchen. Fertig.
Dann löst ihr die vordere Schraube vom oberen Motor Stabilisator. Geht sie sehr leicht und lässt sich leicht drehen in der Passung, dann könnt ihr sie drin lassen und wieder fest ziehen. Dann stimmt das Maß.



Falls nicht dann zieht ihr die Schraube heraus und löst die Kontermutter zum herein oder herausdrehen des Endstückes. Das Endstück muß so eingestellt werden das es sich locker wieder anschrauben lässt. Dabei prüft ihr durch ziehen und drücken an dem Teil ob etwas ausgeschlagen ist. Falls nicht einfach anschrauben. Dazu braucht ihr keinen Tank demontieren. Falls doch müsst ihr den Tank abnehmen damit ihr das Teil besser auswechseln könnt.

Wenn jetzt alles verschraubt ist geht ihr hin und löst unten die Inbus Schrauben der unteren Halter etwas. Dann die waagrechte Maschine kurz laufen lassen und alles anziehen. Anschließend Probefahren. Jetzt keine Angst bekommen. Die Halter mal beherzt einfahren. Die sind noch etwas hart. Besonders der hintere Halter da er noch zusätzlich Metallplatten eingegossen hat die ein wandern des Motors verhindern sollen. Ich fahre dabei immer längere Zeit genau in dem Drehzahlbereich wo noch etwas stärkere Vibrationen vorhanden sind. Nehmt euch den Inbusschlüssel mit auf die Probefahrt. Damit könnt ihr unterwegs mal die Schrauben kurz lösen und wieder anziehen. Kalt fahren die sich am Anfang etwas steif und hart. Die müssen sich noch etwas "einschwingen". Alles was ihr jetzt noch verzeichnen könnt ist den typischen Dyna Vibrationen geschuldet. Das muss so sein. Ein anderes Thema ist dann noch der Muffler. Hochfrequente Vibrationen werden häufig von falschen bzw. nicht korrekten Auspuff Umbauten verursacht. Auch ein Muffler muß abgestimmt werden. So wie ein Vergaser auch. Aber weniger nach dem Sound als vielmehr der korrekten Montage wegen. Da ich oft lese das es sich bei vielen um nicht all zu alte Maschinen handelt schließe ich Drive Train usw. mal aus falls etwas vibriert.

Und noch etwas zum Schluß. Neue Halter vibrieren natürlich noch etwas rauh im "Schiebebetrieb". Also Bergab bzw. beim herunter schalten. Bergab zieht der Motor schon heftig am hinteren Halter beim herunter schalten. Das legt sich etwas, ist aber Harley Typisch. HCR Gears sind da aber etwas sanfter als die "Grooved" Gears die ich noch drin habe. Also beherzt in der Drehzahl bleiben. Nicht immer gleich den "Sweet Spot" suchen wie die Amerikaner sagen. Also den Punkt wo die Maschine die wenigste Vibration hat. Das endet nur in untertourigem Kupplungsschleifen. Und etwas Zwischengas geben beim schalten. Aber das wisst ihr ja selbst.

Good Ride
Michael

Ritchy059 ist offline Ritchy059 · 920 Posts seit 25.08.2012
aus Karlsruhe
fährt: FXDI Super Glide SE II - FLHRC Road King 2007
Ritchy059 ist offline Ritchy059
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
920 Posts seit 25.08.2012 aus Karlsruhe

fährt: FXDI Super Glide SE II - FLHRC Road King 2007
Homepage von Ritchy059
Neuer Beitrag 20.04.2015 13:48
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Horsehide

Ein vibrieren im Bereich bei um 2.200U/min könnte aber durchaus am oberen Motorhalter liegen.

Gruß
Michael

Ich habe festgestellt, als ich den Tank runtergenommen habe, dass die Hirnschlosser mir die Brücke der oberen Halterung direkt auf der rechten Seite mit dem Rahmen verschraubt haben - mit fehlt der Stabilizer der von der Motorhalterung auf die linke Seite geht - völlig.

Damit ist der Motor natürlich nicht vom Rahmen entkoppelt und das Ding vibriert deshalb bei gewissen Drehzahlen - Eigenresonanz...

Grobschlosser & Deppen gibt es - unglaublich Baby Baby Baby Baby

Ritchy

__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 20.04.2015 14:37
Zum Anfang der Seite springen

Shock !!!!

Das wäre ja der "Oberkracher" .

Lass dir den originalen Stabilizer geben oder die sollen einen neuen bezahlen. Das Ding kostet gut 80,- Euro. Denke ich komme beim nächsten Ausritt mal Richtung KA.

Gruß
Michael

« vorherige nächste »