Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » Alle FLST/FX/FXST: Iridium Zündkerze

Alle FLST/FX/FXST: Iridium Zündkerze

nächste »

Alle FLST/FX/FXST: Iridium Zündkerze

Wesch ist offline Wesch · 128 Posts seit 09.03.2013
aus Kayl / Luxemburg
fährt: WLA , Springer , VN1500 , LS650 , Peugeot 102 , Simson Schwalbe
Wesch ist offline Wesch
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
128 Posts seit 09.03.2013 aus Kayl / Luxemburg

fährt: WLA , Springer , VN1500 , LS650 , Peugeot 102 , Simson Schwalbe
Neuer Beitrag 05.03.2015 13:58
Zum Anfang der Seite springen

Hallo

Habe neue Zündkerzen verbaut. Der Freundliche gab mir CHAMPION N12YC , aber was verbaut war , waren IRIDIUM BPR5EIX-11, die eine verdammt dünne Zündspitze haben.
Habe sowas noch nie gesehen, mit so dünner Elektrode.
Meine Logik würde mal meinen, ass die Idee dahinter vielleicht ist, dass zündfähiges Gemisch schneller an den Funken kommt. Allerdings würde ich auch meinen, dass eine so dünne Spitze doch viel schneller abbrennt, oder. Habe keine Ahnung, wie alt die Iridium Kerzen sind. Habe das BIke ja erst gekauft mit 12.000 KM auf der Uhr.
Sehen aber absolut nicht abgebrannt aus.

mfG. Günther
Attachment 189643
Attachment 189644

__________________
1944er WLA , 1995er VN1500 , 1995er Springer ,
1996er LS650 , 1968er Peugeot 102 , 1965er Simson Schwalbe

Shadow ist online Shadow · 2606 Posts seit 11.03.2013
aus Ostenholz
fährt: RATglide
Shadow ist online Shadow
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2606 Posts seit 11.03.2013 aus Ostenholz

fährt: RATglide
Neuer Beitrag 05.03.2015 14:12
Zum Anfang der Seite springen

dünne Spitze ist normal bei Iridiumkerzen, diese Spitze besteht ja aus Iridium.
Einfach mal nach Iridiumkerzen googeln großes Grinsen

Avatar (Profilbild) von nogard
nogard ist offline nogard · 3087 Posts seit 02.09.2012
aus LK Augsburg
fährt: keins
nogard ist offline nogard
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3087 Posts seit 02.09.2012
Avatar (Profilbild) von nogard
aus LK Augsburg

fährt: keins
Neuer Beitrag 05.03.2015 14:13
Zum Anfang der Seite springen

Ob die Spitze schneller abbrennt kommt auf das Material an. Bin mit beiden Varianten gefahren - keinen Unterschied gemerkt großes Grinsen

Wesch ist offline Wesch · 128 Posts seit 09.03.2013
aus Kayl / Luxemburg
fährt: WLA , Springer , VN1500 , LS650 , Peugeot 102 , Simson Schwalbe
Wesch ist offline Wesch
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
128 Posts seit 09.03.2013 aus Kayl / Luxemburg

fährt: WLA , Springer , VN1500 , LS650 , Peugeot 102 , Simson Schwalbe
Neuer Beitrag 05.03.2015 14:42
Zum Anfang der Seite springen

Hallo

keinen Unterschied gemerkt


Dann ist ja gut. Dann kann ich ja beruhigt mit den Champions fahren.

mfG. Günther

__________________
1944er WLA , 1995er VN1500 , 1995er Springer ,
1996er LS650 , 1968er Peugeot 102 , 1965er Simson Schwalbe

Klockenmann ist offline Klockenmann · 567 Posts seit 03.03.2013
aus Mörlenbach
fährt: FXSTC Bj.93
Klockenmann ist offline Klockenmann
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
567 Posts seit 03.03.2013 aus Mörlenbach

fährt: FXSTC Bj.93
Neuer Beitrag 05.03.2015 15:22
Zum Anfang der Seite springen

Aber dann die RN12YC verbauen.

Avatar (Profilbild) von ankavik
ankavik ist offline ankavik · 231 Posts seit 25.10.2014
aus Hüttisheim
fährt: Heritage Softail Nostalgia
ankavik ist offline ankavik
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
231 Posts seit 25.10.2014
Avatar (Profilbild) von ankavik
aus Hüttisheim

fährt: Heritage Softail Nostalgia
Neuer Beitrag 05.03.2015 15:45
Zum Anfang der Seite springen

Hallo @all,
nur noch Iridium-Kerzen! Freude
Hab in allen Fahrzeugen der Familie nur noch Iridium-Kerzen (sofern verfügbar).
Kann sich natürlich jeder selbst googeln, aber die Vorteile:
- min. 100.000km haltbar,
- weniger "Flammschatten", daher saubere Verbrennung, besseres Startverhalten auch bei wenig zündfähigem Gemisch, stabiler Leerlauf.
Erstmalig hab ich die Dinger 2006 im Porsche 944S2 (750cm³/Topf) rein geschraubt. Vorher hatte ich mit dem Auto nie einen stabilien Leerlauf, und als Nebeneffekt habe ich rd. 0,5l/100km gespart.
Im "aktuellen" Porsche 993 gibt´s diesen "Quantensprung" nicht, da Doppelzündung und kleinere Zylindereinheiten. Aber: am 993 macht der Kerzenwechsel nicht wirklich Spaß, weshalb hier der Vorteil der extrem langen Wechselintervalle für die Iridium-Kerzen spricht.
Entsprechend dieser Erfahrungen habe ich dann beim Kauf meiner ´96er Heritage sofort Iridium-Kerzen rein geschraubt. - Hab hier allerdings keine Erfahrungen zu vorher gemacht, gehe aber davon aus, auch hier keinen Fehler gemacht zu haben.... cool

Viele Grüße.
Karsten

__________________
Allzeit Gute Fahrt! Augenzwinkern
Karsten

Project No. 1
Project No. 2
Project No. 3
Project No. 4

Werbung
Wesch ist offline Wesch · 128 Posts seit 09.03.2013
aus Kayl / Luxemburg
fährt: WLA , Springer , VN1500 , LS650 , Peugeot 102 , Simson Schwalbe
Wesch ist offline Wesch
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
128 Posts seit 09.03.2013 aus Kayl / Luxemburg

fährt: WLA , Springer , VN1500 , LS650 , Peugeot 102 , Simson Schwalbe
Neuer Beitrag 05.03.2015 17:18
Zum Anfang der Seite springen

Hallo

Aber dann die RN12YC verbauen.


Habe extra nochmal gecheckt, ist kein Schreibfehler.
Der Freundliche hat mir N12YC verkauft.
Was ist falsch bei denen, ausser dem fehlenden R ?

Glaube fast, ich werde die Iridiums wieder reintun. Sehen eigentlich wie neu aus an den Elektroden
und solange können die ja nicht drin sein, da nicht original verbaut bei Auslieferung des neuen Bikes, oder ?

Da ja erst 14.000 km runter sind, sollten die dann noch für 90.000 km OK sein !

mfG. Günther

__________________
1944er WLA , 1995er VN1500 , 1995er Springer ,
1996er LS650 , 1968er Peugeot 102 , 1965er Simson Schwalbe

tcj ist offline tcj · 2628 Posts seit 24.02.2011
aus Bruck An Der Leitha
fährt: 2024 LowRider ST, 2022 Pan America Special
tcj ist offline tcj
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2628 Posts seit 24.02.2011 aus Bruck An Der Leitha

fährt: 2024 LowRider ST, 2022 Pan America Special
Neuer Beitrag 05.03.2015 17:25
Zum Anfang der Seite springen

Wenn ich mir die Iridium-Kerze ansehe sieht die eigentlich top in Ordnung aus,
kein Grund zum wechseln.
Selbst bei normalen Kerzen ist ein Wechsel eigentlich erst mit 32.000km lt. Wartungsplan vorgesehen ...

Gruß, tcj

Klockenmann ist offline Klockenmann · 567 Posts seit 03.03.2013
aus Mörlenbach
fährt: FXSTC Bj.93
Klockenmann ist offline Klockenmann
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
567 Posts seit 03.03.2013 aus Mörlenbach

fährt: FXSTC Bj.93
Neuer Beitrag 05.03.2015 19:23
Zum Anfang der Seite springen

Das R heisst mit Widerstand.

Moos ist offline Moos · 14697 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14697 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 05.03.2015 20:06
Zum Anfang der Seite springen

Die Iridiumkerzen sind nicht original verbaut. Also wurde da schon mal gewechselt. D. h. diese nicht nicht mal annähernd 12 tkm im Motor. Warum also wechseln? Zumal Du bessere gegen gute tauschst.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

eX Ninja ist offline eX Ninja · seit
eX Ninja ist offline eX Ninja
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 05.03.2015 20:12
Zum Anfang der Seite springen

Schraub die Iridium wieder rein, die halten wahrscheinlich länger als das Moped großes Grinsen Die Dinger sind wesentlich besser, allerdings für eine Harley nicht wirklich notwendig. Die werden sehr oft bei Supersportlern, oder siehe Post weiter oben, in Sportwagen verbaut. Also auf jeden Fall wieder rein, schadet ja auch nix Augenzwinkern

Wesch ist offline Wesch · 128 Posts seit 09.03.2013
aus Kayl / Luxemburg
fährt: WLA , Springer , VN1500 , LS650 , Peugeot 102 , Simson Schwalbe
Wesch ist offline Wesch
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
128 Posts seit 09.03.2013 aus Kayl / Luxemburg

fährt: WLA , Springer , VN1500 , LS650 , Peugeot 102 , Simson Schwalbe
Neuer Beitrag 07.03.2015 01:46
Zum Anfang der Seite springen

Hallo

Iridiums sind wieder drin.
Habe 2 Champions neu abzugeben. Nur einmal verschraubt, nie gelaufen.

mfG. Günther

__________________
1944er WLA , 1995er VN1500 , 1995er Springer ,
1996er LS650 , 1968er Peugeot 102 , 1965er Simson Schwalbe

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 07.03.2015 09:49
Zum Anfang der Seite springen

Im ZK-Leben möchte man sich möglichst lange den "Spitzeneffekt" einer scharfen Elektrodenkante für nen besseren Funken mit weniger Spannungsbedarf erhalten.

Solche scharfen Kanten brennen bei weichem Material relativ schnell weg ( => wird rund).
IR und andere harte Metalle haben eine wesentlich höhere Standzeit.

Eine neue Kerze, egal aus welchem Material, wird zunächst immer besser gehen als die abgenudelte ... dann kommt die Standzeit in´s Spiel.


cool


__________________
   Grüßung Bernde
 

Wesch ist offline Wesch · 128 Posts seit 09.03.2013
aus Kayl / Luxemburg
fährt: WLA , Springer , VN1500 , LS650 , Peugeot 102 , Simson Schwalbe
Wesch ist offline Wesch
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
128 Posts seit 09.03.2013 aus Kayl / Luxemburg

fährt: WLA , Springer , VN1500 , LS650 , Peugeot 102 , Simson Schwalbe
Neuer Beitrag 07.03.2015 10:21
Zum Anfang der Seite springen

Hallo

Nehme mal an, dass der Elektrodenabstand recht wichtig ist.
Dass eine Kantige Elektrode besser funzt als eine abgerundete, wusste ich nicht.
Ich war der Meinung, dass Elektrizität, also der Funke sich den Weg des geringsten Wiederstandes nimmt, also bei der Kerze den kürzesten Weg, egal ob abgerundete oder kantige Elektrode.

Deshalb werden ja auch solche Multieletrodenkerzen hergestellt. Einmal, weil der Zündfunke frei im Brennraum liegt und nicht hinter einer Elektrode und auch weil der Abbrand der Elektroden sich um das dreifache verlängert. Die Elektrode mit dem kürzesten Abstand wird funken, abbrennen, dann übernimmt die nächste Elektrode, eben die die dann den kürzesten Abstand hat usw.

Oder ?



mfG. Günther
Attachment 189841
Attachment 189842

__________________
1944er WLA , 1995er VN1500 , 1995er Springer ,
1996er LS650 , 1968er Peugeot 102 , 1965er Simson Schwalbe

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 07.03.2015 10:35
Zum Anfang der Seite springen

Erstmal richtig, man muß sich aber im Klaren sein, dass bei diesen Gleitfunkenkerzen der Funke anders im Brennraum "steht", als vom Entwickler gedacht.

=> Versuch macht kluch ! cool

__________________
   Grüßung Bernde
 

nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
FXDB Street Bob: Zündkerze Schwarz - zu fett - Supertuner
von Marcello
1
4392
17.10.2016 07:33
von Bernde
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
XL 1200 Forty-Eight: Wärmegrad Zündkerze Irridium bzw welches Modell (Mehrere Seiten 1 2)
von ducmomo
16
22301
20.07.2016 07:55
von andi6
Zum letzten Beitrag gehen