Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Motor Klackern

ironwork ist offline ironwork · 18 Posts seit 19.04.2014
fährt: Sportster
ironwork ist offline ironwork
Neues Mitglied
star2
18 Posts seit 19.04.2014
fährt: Sportster
Neuer Beitrag 29.04.2014 20:17
Zum Anfang der Seite springen

moin,
ich habe mir nun wie bereits in anderen beigräten beschrieben eine 2001 XLH 883 geholt (hugger).
sie hat rund 7400KM gelaufen und bin un selbst davon 200KM gefahren.
dabei ist mir aufgefallen, das der Motor irgendwie Klappert und dann einmal zum Harley Vertragshändler gefahren.
die haben sich das angehört und meinten das wäre nicht unbedingt normal konnten mir aber auch keinen Hinweis darauf geben, ob das ein bekanntes Problem ist bzw was ich tun soll.
sie haben den Motor mit einem Stethoskop abgehorcht und sind der Meinung es kommt aus Richtung (von oben gesehen) Rechts vorne Unten am Motor etwa bereich Ölpumpe und ein leichtes Tickern von den Hydros am Kopf.

Sind euch ähnliche Probleme bekannt ??
das Tickern ist den gesamten Drehzahl bereich über zu hören....
ich Fahre 20W50 und Originales Primär Öl was der Händler mir gegeben hat, diese beiden sowie die Zündkerzen habe ich direkt nach dem Kauf gewechselt.
der Vorbesitzer hat mir gesagt, er hat seit 2011 keinen Ölwechsel mehr durchgeführt und er ist in 3 Jahren nur Knapp 2000KM gefahren
bedeutet: in den restliche 10 Jahren davor der Besitzer nur insgesamt 5000

kann es sein, dass die Maschine noch nicht eingelaufen ist und das Ticker / Klackern normal ist??

Ich kann mir irgendwie schlecht vorstellen das ein Motor mit einer solch geringen Laufleistung solche merkwürdigen Geräusche macht

-während der fahrt Deutlich hörbar-

Naja wäre schön wenn ihr da vielleicht einige Ideen zu habt

MFG

giap ist offline giap · 334 Posts seit 04.07.2010
fährt: Sportster
giap ist offline giap
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
334 Posts seit 04.07.2010
fährt: Sportster
Neuer Beitrag 29.04.2014 20:33
Zum Anfang der Seite springen

Ich habe eine 2007er und die tickert auch , mit dem Meguin Öl , neuerdings drin , ein bisschen weniger . mit dem Silkolene Öl soll das noch weniger werden . ich denke das ist normal . Ich habe meine neu gekauft , die Geräusche waren immer die gleichen . Das ist ist halt ein rustikaler Trecker Motor . ich würde mir da keine Sorgen machen . Du hast sicher recht , das Teil ist 13jahre alt und hat nix aufm Tacho . Fahr die mal eine Saison und tausch dann mal zum Winter die Betriebsflüssigkeiten . Vielleicht fährst Du auch mal so 3- 5 Tankfüllungen Autobahn am Stück und wechselst dann alles . Die alten Dinger brauchen doch so 50 km bis dieerstmal richtig laufen .

Avatar (Profilbild) von Lowshow
Lowshow ist offline Lowshow · 155 Posts seit 28.06.2013
fährt: Iron 883 'inglourious basterd'
Lowshow ist offline Lowshow
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
155 Posts seit 28.06.2013
Avatar (Profilbild) von Lowshow

fährt: Iron 883 'inglourious basterd'
Neuer Beitrag 29.04.2014 21:26
Zum Anfang der Seite springen

Hy. Ich weis nicht ob es hilfreich ist.... Aber ich fahre auch eine 883 mit knapp 7000km. Hab sie neu gekauft und bin bis heute noch der Meinung das sie nach jedem Neustart, bei jeder Temperaturveränderung etc. anders klingelt, klappert oder klopft. Ich hab mich damit abgefunden und find es mittlerweile auch nicht mehr so langweilig wie mein immer gleich klingender PKW-Motor großes Grinsen

MfG
Andi

__________________
Mal biste der Baum....mal biste der Hund.

ironwork ist offline ironwork · 18 Posts seit 19.04.2014
fährt: Sportster
ironwork ist offline ironwork
Neues Mitglied
star2
18 Posts seit 19.04.2014
fährt: Sportster
Neuer Beitrag 29.04.2014 21:32
Zum Anfang der Seite springen

ja Augenzwinkern
naja wollte nur wissen ob ich mir sorgen machen muss......
weil es schon recht laut wird während der fahrt... und ich ja nun seit letzten (HD ORiginal 20W50 ölwechwel) 250km gefahren bin und es eher noch mehr geworden ist....

dazu ist noch zu sagen ist mir eben aufgefallen, als ich sie in meine Werkstatt gefahren habe, dass das klackern erst so richtig störend auftritt, wenn sie etwas wärmer wird.. im stand beim start so nach ca 1 stunde Standzeit hört man nix davon Losgefahren ca 1 KM dann gehts los damit aber würde ja zu dem passen, was du gesagt hast oder ist das eher ein hinweiß auf ein Problem? mir fehlt leider die Erfahrung mit HD motorenunglücklich

MFG

ironwork ist offline ironwork · 18 Posts seit 19.04.2014
fährt: Sportster
ironwork ist offline ironwork
Neues Mitglied
star2
18 Posts seit 19.04.2014
fährt: Sportster
Neuer Beitrag 29.04.2014 22:05
Zum Anfang der Seite springen

meinst du denn ich soll von den marken, die du da genannt hast das 20W50 ( was ja auch von Harle empfolen ist nehmen oder eher 10/w60 das habe ich auch schon gelesen
MFG

Avatar (Profilbild) von Speedy
Speedy ist offline Speedy · 366 Posts seit 12.06.2008
aus Dresden
fährt: 12er Sporty
Speedy ist offline Speedy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
366 Posts seit 12.06.2008
Avatar (Profilbild) von Speedy
aus Dresden

fährt: 12er Sporty
Neuer Beitrag 01.05.2014 13:24
Zum Anfang der Seite springen

Hi Ironwork,

wie Du schon festgestellt hast, klackert meine Sporty auch...
Nun, wie meine Vorredner bereits festgestellt haben muss man sich darüber keine Gedanken machen.Dieses Klackern ist normal und bei allen Eisenschweinen aus Milwaukee vorhanden. Bei der eine mehr und bei der anderen weniger. Meine klackert nun schon seit einigen Jahren und fährt noch immer... großes Grinsen
Natürlich verstehe ich Dich wenn Du Dir Gedanken machst. Das habe ich mir auch immer...
Wir können Dir nur den Tipp geben: schalte ab und geniess jeden Kilometer! cool
Leider können wir Dir hier jedoch keine Garantie abgeben, insbesondere nicht per Ferndiagnose.

Ich würde mir jedoch keine Sorgen machen und fahren wann immer es geht!

Gruß vom Speedy

__________________
"Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhnliche ihren Wert"

Werbung
ironwork ist offline ironwork · 18 Posts seit 19.04.2014
fährt: Sportster
ironwork ist offline ironwork
Neues Mitglied
star2
18 Posts seit 19.04.2014
fährt: Sportster
Neuer Beitrag 01.05.2014 19:29
Zum Anfang der Seite springen

jo habe heute mit jemandem telefoniert und werde mir nachher 10w60 Von Falk kaufen damit soll es weniger werden bis garr weg sein
das 20w50 kippen die ja sogar in den V-rod motor rein und das ist quasi so als würde mann in einen golf1 Motor ein 5w30 Longlife Motoröl Kippen das ist nicht gut

Avatar (Profilbild) von waldlerin
waldlerin ist offline waldlerin · 33 Posts seit 01.05.2014
aus Regen
fährt: Sporty 48
waldlerin ist offline waldlerin
Mitglied
star2star2star2
33 Posts seit 01.05.2014
Avatar (Profilbild) von waldlerin
aus Regen

fährt: Sporty 48
Neuer Beitrag 02.05.2014 17:09
Zum Anfang der Seite springen

hi zusammen,

ich bin jetzt mit meiner neuen 48 seit dem ersten Tag am 1.4.2014, rund 2300 km gefahren (die Leidenschaft halt <3) . Öl habe ich bis heute noch keins nachgefüllt. Der erste Kundendienst ist aber erst in 10 Tagen, wo das erste Mal das Öl gewechselt wird. Ich weiß, bin schon über die HD Vorgabe (1600-1800km) drüber. Aber ich kann doch deswegen das Bike nicht solange stehen lassen. Deswegen rief ich auch schon an beim Freundlichen, dass ich mit den Kilometern nicht ganz hinkomme. Das wäre nicht so tragisch, ich solle nur schauen, dass der Ölpegel passt und ggf. was nachfülle, sagte man mir...ok

So jetzt meine Fragen:

1. Vom Auto hörte ich immer, dass der Motor, für den Ölcheck, kalt sein soll. Stimmt das noch so?
2. wenn 1. Frage zutrifft, warum muss beim Bike der Motor warm sein (was heißt warm, wenn ich 10km gefahren bin oder reichen 2km???)
3. im Anhang ein Foto von heute, allerdings bin ich heute nicht gefahren. Kann man daraus einigermaßen Schlüsse ziehen oder muss das Bike tatsächlich warm sein, damit das Öl bis zur obersten Markierung spritzt und ich fesstelle, dass der Öltank voll ist?

Vielen Dank im Voraus für Eure Erfahrungswerte smile Augen rollen
Attachment 164304

__________________
“Scheiß da ind hend ei und schau zua wirs dampft..”

-Günther Grünwald-

mortimer ist offline mortimer · 106 Posts seit 20.08.2013
fährt: HD Cross Bones
mortimer ist offline mortimer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
106 Posts seit 20.08.2013
fährt: HD Cross Bones
Neuer Beitrag 02.05.2014 17:18
Zum Anfang der Seite springen

Hallo waldlerin,
meinem Kenntnisstand nach wird Öl bei Motoren immer im "warmen" Zustand kontrolliert ...
Öl dehnt sich ja bekanntermassen bei Wärme bzw . Hitze aus ...
Würde im kalten Zustand gemessen und du kippst bis zum gewünschten Pegel nach und dann beim Fahren dehnt es sich , dann gute Nacht....Der Motor drückt dir das Öl bei der nächstbesten Öffnung raus ...bis hin zur Zerstörung vom Kat...!

Ps : lasse mich gerne eines besseren Belehren .

mortimer

ironwork ist offline ironwork · 18 Posts seit 19.04.2014
fährt: Sportster
ironwork ist offline ironwork
Neues Mitglied
star2
18 Posts seit 19.04.2014
fährt: Sportster
Neuer Beitrag 03.05.2014 09:36
Zum Anfang der Seite springen

Bei Fahrzeug Inspektionen in der Werkstatt werden die deinen bock nicht warm laufen lassen um öl zu gucken, Augenzwinkern ist sowieso das einzige was wichtig ist: das du immer oberhalb von Minimum bleibst.....
und natürlich nicht über max auffüllen im kalten zustand wie sonst natürlich auch nicht
da sich das öl wie er schon gesagt hat ausdehnt wenn es warm wird
ansonsten steht auch auf dem Ölpeilstab was sie von dir wollen

so wie der Peilstab da aussieht brauchst du nix machen!

mfg Augenzwinkern Augenzwinkern

carlos.D ist offline carlos.D · 826 Posts seit 29.06.2013
aus Wien
fährt: Cross Bones
carlos.D ist offline carlos.D
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
826 Posts seit 29.06.2013 aus Wien

fährt: Cross Bones
Neuer Beitrag 03.05.2014 10:04
Zum Anfang der Seite springen

Die Ausdehnung spielt da kaum eine Rolle.
Mann will lediglich sicherstellen, daß das Öl auch da ist, wo es hingehört.
Wenn der Bock sehr lange gestanden hat, ist zuviel in die Ölwanne zurückgeflossen.
Ist der Bock kalt und wurde nur ganz kurz gestartet, ist noch nicht genug zurückgeflossen.
In beiden Fällen stimmt der Pegel am Ölmeßstab nicht, auch wenn genug für den Motor vorhanden ist.
Es reicht völlig, wenn der Ölstand sich irgendwo zwischen minimum und maximum befindet.
Du schaust ja sowieso bei jedem tanken nach.

__________________
Schuld haben immer nur die Anderen Zunge raus
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.

Avatar (Profilbild) von groomy.amigo
groomy.amigo ist offline groomy.amigo · 1317 Posts seit 19.09.2011
aus Quickborn
fährt: Eigenbau "Fat Boy" Basis
groomy.amigo ist offline groomy.amigo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1317 Posts seit 19.09.2011
Avatar (Profilbild) von groomy.amigo
aus Quickborn

fährt: Eigenbau "Fat Boy" Basis
Homepage von groomy.amigo
Neuer Beitrag 03.05.2014 16:31
Zum Anfang der Seite springen

Sorry, aber Harley hat keine "Ölwanne". Die im Motor befindliche Ölmenge ist sehr gering.

__________________
Keep it simple cool

 

Avatar (Profilbild) von Speedfreak
Speedfreak ist offline Speedfreak · 187 Posts seit 18.10.2013
fährt: XLH883, Z900RS, Tony 595
Speedfreak ist offline Speedfreak
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
187 Posts seit 18.10.2013
Avatar (Profilbild) von Speedfreak

fährt: XLH883, Z900RS, Tony 595
Neuer Beitrag 03.05.2014 16:56
Zum Anfang der Seite springen

du solltest bei motorrädern generell regelmäßig das öl kontrollieren.

wenn du dann kontrollierst, dann solltest du möglichst immer nach dem
gleichen prozedere kontrollieren.

ich mache es so, wie ich es im forum gelesen habe und auch immer bei meiner
yam. szr (ebenfalls trockensumpf) gemacht habe.

- nach einer tour noch 2min im leerlauf blubbern lassen
- abstellen (motor aus, fzg. auf seitenständer)
- 2 min warten (uhr!)
- messen

klackern und rasseln tut meine auch, war ein kleiner kulturschock nach
10 jahren japanern. scheint aber - wie auch schon gesagt - normal zu sein.
es gibt einen thread mit auspuff-soundchecks - bei manchem hört man auch
da das typische rasseln.

lg,
speedy

__________________
"... Es trifft immer die Guten, die Naiven, die mit den reinen Gedanken.
Der Teufel kümmert sich um das Leben seiner Kinder, Gott nur um deren Moral. ..."
von Eugen Wendmann

Avatar (Profilbild) von Murdoc
Murdoc ist offline Murdoc · 156 Posts seit 29.06.2011
aus Bendorf/Rhein
fährt: 883 Iron, FJR 1300
Murdoc ist offline Murdoc
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
156 Posts seit 29.06.2011
Avatar (Profilbild) von Murdoc
aus Bendorf/Rhein

fährt: 883 Iron, FJR 1300
Füge Murdoc in deine Contact-Liste ein
Neuer Beitrag 05.05.2014 20:52
Zum Anfang der Seite springen

Der prinzipielle Unterschied zu z.B. Auto- , aber auch den meisten Motorradmotoren liegt bei Harley darin, daß letztere keine klassische "Ölwanne" haben, in die das Öl nach Abstellen des Motors zurückfließt und auch dort dann der Ölstand gemessen wird, sondern bei HD eine Ölpumpe das Öl aus dem Kurbelgehäue in den "Ölvorratsbehälter" rechts unter der Sitzbank zurückpumpt, wo auch der Ölmeßstab sitzt (das Prinzip dahinter nennt sich "Trockensumpfschmierung", vgl. vs. "(Nasssumpfschmierung" bzw. "Druckumlaufschmierung").

Mißt man nun nach längererm Stillstand den Ölstand, kann das Öl schwerkraftbedingt bereits in das Kurbelgehäuse abgelaufen sein, so daß im Extremfall (nach ein paar Tagen) sogar gar kein Öl mehr im Vorratsbehälter meßbar ist.

Darum gilt: UNBEDINGT und ZWINGEND vor dem Messen den Motor warmlaufen lassen, damit das Öl aus dem Kurbelgehäuse abesaugt wurde und in "korrekter" Höhe im Vorrats-Behälter steht. Bei den meisten HD's incl. Sporties wird der Ölstand bei warmgelaufenen Motor auf dem Seitenständer stehend gemessen. Leichte Abweichungen nach Tieferlegungen oder nicht komplett ebenem Boden sind dadurch nicht zu vermeiden, aber meist unkritisch, da das Öl am tiefsten Punkt des Behälters angesaugt wird und dadurch wirklich erst im Extremfall das Moped wirklich "trockenläuft", nämlich dann, wenn der Vorrat an Öl aufgebraucht ist.

Gruß
Dennis

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
Alle FXD: Vollgas-E10-Autobahn-Motor aus TC103
von ruffryder204
7
2466
28.07.2025 15:41
von ruffryder204
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
geschockt
FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): HILFE !!! Motor geht aus bei längerer Fahrt TC88 (Mehrere Seiten 1 2)
von Marvin2811
29
6002
14.07.2025 10:24
von ShortyZK6
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Achtung
Tiefes Klackern Fat Boy 2002 TC88
von Fatboynico
7
5322
16.02.2025 23:44
von Fatboynico
Zum letzten Beitrag gehen