Ganz so einfach ist das nicht. Sicherlich steckt bei den Konzernen eine Menge Werbequatsch dahinter, deren Aussagen auch unsinnig sind, bzw. erheblich übertrieben. Habe mich mal beruflich mit der Verbrennung in Motoren beschäftigt und es gibt Dinge dabei, die man nicht wegschieben kann.
Wenn man jetzt ein und denselben Motor betrachtet, kann man z.B. Füllungsgrad, Partikelgröße und die Qualität der Mischung Luft/Kraftstoff aussen vor lassen, da systembedingt. Zwei einfache Einflußfaktoren auf den Motorlauf, Leistung und Drehmoment, sind aber die Zündfähigkeit und vor allem die Flammengeschwindigkeit. Dies ist die Geschwindigkeit, mit der sich eine "Durchzündung" in einem mit zündfähigem Gemisch gefüllten Raum ausbreitet.
Viele stellen sich nun vor, dass, wenn der Kolben verdichtet hat und sich oben befindet, es nach der Zündung "Wumm" macht und eine einzige Explosion in Millisekunden alles verbrennt und dadurch eine extrem kurzzeitige, große, gebündelte Kraft den Kolben nach unten drückt. Dem ist aber nicht so, weil dieser Prozess in einem extrem kurzen Zeitabschnitt abläuft, findet die "Verbrennung" fast über den gesamten Zeitraum statt, in dem sich der Kolben nach unten bewegt. Während dieser Abwärtsbewegung, wird aber der Verbrennungsraum immer größer und damit sinkt der Druck und die Kraft auf den Kolben, den die Verbrennung dabei noch auslöst. Es ist also anzustreben, die Verbrennung möglichst schnell, am Besten abrupt, im Zündmoment ablaufen lassen zu können. Höher oktanige und möglichst "saubere" Kraftstoffe haben nun die Eigenschaften, eine bessere Zündfähigkeit und vor allem eine höhere Flammengeschwindigkeit aufzuweisen, was dazu führt, dass die Kräfte, die bei der Verbrennung entstehen, in einem noch etwas kleineren Brennraum ablaufen und dadurch mehr Kraft auf den Kolben und einen ruhigeren Lauf erzeugen können.
Ihr könnt Euch ja mal anschauen, wie lange es tatsächlich braucht, bis das Gemisch vollkommen verbrannt ist und wie groß dabei schon der Brennraum geworden ist :
Inside an engine
Meine SB läuft z.B. mit 102 oktanigem Sprit in Drehzahlbereichen unter 2.000 deutlich ruhiger und mit mehr Durchzug, als mit Super. Habe ich mehrmals im Wechsel ausprobiert und bin nun bei 102 Oktan geblieben.