zum zitierten Beitrag
Zitat von Knut Schmidt
Dazu gab es vor einem Jahr den Thread „Start Probleme 1992 e glide“. Da hatte auch eine Bimetallsicherung den Stromfluss wegen des schlechten Solenoids unterbrochen. Dieser Thread hatte mich damals auf die richtige Fährte gebracht. Vielen Dank nachträglich!!!
Sorry Knut, aber das ist FALSCH. Da ist KEINE Bimetall-Sicherung, die den Stromfluss unterbricht, wenn die Kontakte des Solenoids
im Laufe der Jahre verschlissen ("abgebrannt") sind ! ! ! In dem von Dir erwähnten Beitrag war - so vermute ich noch immer - eine
schwache Batterie der Auslöser des Problems. Warum ? ? ?
- Der Strom, der durch die
MAGNETSPULE des Solenoids fließt (also dem Bauteil, das die
TAUCHSPULE in Richtung Primär
zieht und den Kontakt zur Stromversorgung des Anlassermotors schließt) ist
IMMER GLEICH STARK, nämlich um die 12 Ampére.
Sollte die
MAGNETSPULE einen Masseschluss haben, löst der Bimetaller "IGN" aus und es kommt erst gar nicht dazu, das
die
TAUCHSPULE bewegt wird.
- Sind die Kontakte im Inneren des Solenoids abgebrannt, kann die
TAUCHSPULE diese entweder gar nicht mehr miteinander verbinden,
oder aber der Übergangswiderstand ist so hoch, dass der Anlassermotor nur noch unzureichend mit Strom versorgt wird und nur noch
"schleppend", oder gar nicht mehr dreht. Der "Eingangs-Kontakt" des Solenoids ist DIREKT und
OHNE SICHERUNG mit dem Plus-Pol der
Batterie verbunden.
- Dass das Moped in dem von Dir zitierten Beitrag nach einer "Gedankenpause" doch angelassen werden konnte, hat schlicht und ergreifend
den Grund, dass sich die Batterie nach dem ersten Anlassversuch erwärmt hatte, und eine erwärmte Batterie einen höheren Strom liefern
kann, als eine kalte.
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW