Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: Ultra Classic aus 1993 - Elektrik-Problem....

FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: Ultra Classic aus 1993 - Elektrik-Problem....

« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: Ultra Classic aus 1993 - Elektrik-Problem....

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Schimmy ist offline Schimmy · 11329 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11329 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 06.05.2020 16:47
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Richy-Markgraefler-Land
Hallo Jo.
Ich werde Dich auf dem Laufenden halten.
Versprochen.

Moinsen Richard,

Na.... immer noch Schweigen im Walde verheißt "normalerweise" nix Gutes.....Augen rollen Steht der
Hobel nach wie vor bei Deinem Schrauber, oder hast Du nur vergessen Deinen Beitrag - hoffentlich
mit guten Nachrichten - zu schließen ? ? ?

Ach ja... der Leitungsplan für die 93er FLHTC-U ist fertig... noch Interesse, oder reicht der 92er ? ? ?

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt · 409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Neuer Beitrag 08.05.2020 19:47
Zum Anfang der Seite springen

Hallo, bei meinem 1989er Big Twin war ein Kontakt im Magnetschalter, der am Anlasser sitzt, zu weit abgebrannt. Das hat dann beim Starten eine Bimetallsicherung zur Stromunterbrechung gebracht. Ein Reparatursatz von Allballs hat geholfen. 
Grüße 
Knut Schmidt, Willich
Attachment 337198

rockerle69 ist offline rockerle69 · 6757 Posts seit 18.02.2009
fährt: Zarte & Dicke. EVO, und VRSCA 2002
rockerle69 ist offline rockerle69
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
6757 Posts seit 18.02.2009
fährt: Zarte & Dicke. EVO, und VRSCA 2002
Neuer Beitrag 08.05.2020 20:12
Zum Anfang der Seite springen

Hoi Knut,
hast Du den Anlasser für die Reparatur ausgebaut oder ging das in eingebautem Zustand zu tauschen?

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.

Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt · 409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Neuer Beitrag 08.05.2020 20:25
Zum Anfang der Seite springen

Zuerst einen Pol der Batterie abklemmen.
Ich musste nur den Deckel vom Solenoid abbauen. Der Wechsel der Kontakte war ziemlich fummelig, weil bei meiner Softail dort nicht viel Platz ist. Am besten machst du erstmal den Deckel ab, dann kannst schon sehen, wie der Zustand ist. Vorher die Batterie abklemmen.

rockerle69 ist offline rockerle69 · 6757 Posts seit 18.02.2009
fährt: Zarte & Dicke. EVO, und VRSCA 2002
rockerle69 ist offline rockerle69
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
6757 Posts seit 18.02.2009
fährt: Zarte & Dicke. EVO, und VRSCA 2002
Neuer Beitrag 08.05.2020 20:40
Zum Anfang der Seite springen

Batterie abklemmen ist Standard bei Arbeiten an der el. Anlage

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.

Schimmy ist offline Schimmy · 11329 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11329 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 09.05.2020 07:32
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
Hallo, bei meinem 1989er Big Twin war ein Kontakt im Magnetschalter, der am Anlasser sitzt, zu weit abgebrannt. Das hat dann beim Starten eine Bimetallsicherung zur Stromunterbrechung gebracht. Ein Reparatursatz von Allballs hat geholfen. 
Grüße 
Knut Schmidt, Willich

Moinsen,

Sorry Knut, aber abgebrannte Kontakte im Solenoid können NICHT der Grund dafür gewesen sein, dass eine Bimetall-Sicherung
(welche auch immer das war) ausgelöst hat.

Außerdem war / ist das Moped des TE KOMPLETT elektrisch "tot". Er kam erst gar nicht in die "Verlegenheit" zu starten.....Augen rollen

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Werbung
Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt · 409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Neuer Beitrag 09.05.2020 22:10
Zum Anfang der Seite springen

Ich hatte Richy so verstanden, dass nach dem Drücken des Anlasserknopfes „alles tot“ war. So war das bei mir. Nach etwas Wartezeit war die Bimetallsicherung wieder kalt und der Strom wieder da. Bei zu großem Abstand der Kontakte kann es zu einer Spannungsspitze kommen. Die Circuitbreaker sind absichtlich relativ empfindlich ausgelegt.

Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt · 409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Neuer Beitrag 09.05.2020 22:38
Zum Anfang der Seite springen

Dazu gab es vor einem Jahr den Thread „Start Probleme 1992 e glide“. Da hatte auch eine Bimetallsicherung den Stromfluss wegen des schlechten Solenoids unterbrochen. Dieser Thread hatte mich damals auf die richtige Fährte gebracht. Vielen Dank nachträglich!!!

Schimmy ist offline Schimmy · 11329 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11329 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 10.05.2020 09:56
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
Dazu gab es vor einem Jahr den Thread „Start Probleme 1992 e glide“. Da hatte auch eine Bimetallsicherung den Stromfluss wegen des schlechten Solenoids unterbrochen. Dieser Thread hatte mich damals auf die richtige Fährte gebracht. Vielen Dank nachträglich!!!

Sorry Knut, aber das ist FALSCH. Da ist KEINE Bimetall-Sicherung, die den Stromfluss unterbricht, wenn die Kontakte des Solenoids
im Laufe der Jahre verschlissen ("abgebrannt") sind ! ! ! In dem von Dir erwähnten Beitrag war - so vermute ich noch immer - eine
schwache Batterie der Auslöser des Problems. Warum ? ? ?

- Der Strom, der durch die MAGNETSPULE des Solenoids fließt (also dem Bauteil, das die TAUCHSPULE in Richtung Primär
  zieht und den Kontakt zur Stromversorgung des Anlassermotors schließt) ist IMMER GLEICH STARK, nämlich um die 12 Ampére.
  Sollte die MAGNETSPULE einen Masseschluss haben, löst der Bimetaller "IGN" aus und es kommt erst gar nicht dazu, das
  die TAUCHSPULE bewegt wird.

- Sind die Kontakte im Inneren des Solenoids abgebrannt, kann die TAUCHSPULE diese entweder gar nicht mehr miteinander verbinden,
  oder aber der Übergangswiderstand ist so hoch, dass der Anlassermotor nur noch unzureichend mit Strom versorgt wird und nur noch
  "schleppend", oder gar nicht mehr dreht. Der "Eingangs-Kontakt" des Solenoids ist DIREKT und OHNE SICHERUNG mit dem Plus-Pol der
  Batterie verbunden.

- Dass das Moped in dem von Dir zitierten Beitrag nach einer "Gedankenpause" doch angelassen werden konnte, hat schlicht und ergreifend
  den Grund, dass sich die Batterie nach dem ersten Anlassversuch erwärmt hatte, und eine erwärmte Batterie einen höheren Strom liefern
  kann, als eine kalte.


GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt · 409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Neuer Beitrag 10.05.2020 10:18
Zum Anfang der Seite springen

Bei mir hatte definitiv eine Bimetallsicherung abgeschaltet, so das nicht mal mehr im Dashboard ein Lämpchen leuchten konnte. Das ist mehrmals passiert, bis ich den Solenoid-Reparatursatz verbaut hatte. Seitdem habe ich hundertmal gestartet, ohne ein einziges Problem. Die Ursache war sicherlich nicht, dass im Solenoid gar kein Strom floss. Der linke Kontakt war nur wenig abgebrannt, aber der rechte Kontakt sehr stark. So konnte die Tauchspule im eingetauchten Zustand mit ihrer  ringförmigen Kontaktfläche nicht den linken mit dem rechten Kontakt verbinden. Oder der Strom hat den Luftspalt übersprungen und eine Spannungsspitze verursacht. Die genauen Hintergründe finde ich ich garnicht so interessant. Es gab ein Problem, ein Symptom, schadhafte Bauteile, einen hilfreichen Thread in diesem wirklich tollen Forum und eine schnelle, preiswerte und dauerhafte Lösung.

rockerle69 ist offline rockerle69 · 6757 Posts seit 18.02.2009
fährt: Zarte & Dicke. EVO, und VRSCA 2002
rockerle69 ist offline rockerle69
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
6757 Posts seit 18.02.2009
fährt: Zarte & Dicke. EVO, und VRSCA 2002
Neuer Beitrag 10.05.2020 10:18
Zum Anfang der Seite springen

Aber vom TS kam bisher auch keine weitere Info ob seine Batterie nun doch schwächelt.
Das ist und bleibt meine Vermutung.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.

Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt · 409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
409 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Neuer Beitrag 10.05.2020 10:22
Zum Anfang der Seite springen

Vielleicht hilft es einem anderen. Es gibt ja noch ein paar Leute, die sich mit altem Geraffel beschäftigen. 
Alles Gute und allzeit frohes Schrauben! 
Grüße 
Knut Schmidt, Willich

Schimmy ist offline Schimmy · 11329 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11329 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 10.05.2020 12:45
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
Der linke Kontakt war nur wenig abgebrannt, aber der rechte Kontakt sehr stark. So konnte die Tauchspule im eingetauchten Zustand mit ihrer ringförmigen Kontaktfläche nicht den linken mit dem rechten Kontakt verbinden. Oder der Strom hat den Luftspalt übersprungen und eine Spannungsspitze verursacht. Die genauen Hintergründe finde ich ich garnicht so interessant. Es gab ein Problem, ein Symptom, schadhafte Bauteile, einen hilfreichen Thread in diesem wirklich tollen Forum und eine schnelle, preiswerte und dauerhafte Lösung.

Noch einmal, lieber Knut....
Dass die Kontakte im Solenoid abgebrannt waren, kann NIE und NIMMER der Grund dafür gewesen sein, dass eine Sicherung angesprochen hat.

Der Strom zum Anlasser (im Normalfall so um die 120 Ampére) fließt von der Batterie zum "Eingang" des Solenoids und über den geschlossenen
Kontakt zum Anlassermotor und von dort aus an Masse (bzw. umgekehrt, denn Strom fließt vom Potential mit Elektronenüberschuss = MINUS zum
Potential mit Elektronenmagel = PLUS). Und selbst wenn da 300 Ampére beim Starten fließen und die Isolation der Batteriekabel langsam schmilzt
oder im Solenoid die Funken fliegen...

                                  DAS ALLEINE LÖST KEINE SICHERUNG AUS ! ! !

Ich vermute, dass Du bei Deinen Reparaturarbeiten unbewusst einen Kurzschluss in einem der anderen Stromkreise "behoben" hast, der den
Bimetaller zum Auslösen brachte.

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Sector1 ist offline Sector1 · 1 Post seit 11.05.2020
fährt: FLHT -E-Glide
Sector1 ist offline Sector1
Neues Mitglied
star2
1 Posts seit 11.05.2020
fährt: FLHT -E-Glide
Neuer Beitrag 11.05.2020 23:15
Zum Anfang der Seite springen

Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem. Bei mir war das Starterrelais schuld und der E-Starter Knopf. Das Starterrelais hat mir irgendwie einen Kurzschluss gemacht. Der E-Starterknopf war abegnützt. Nach dem ich das Starterrelais und den E-StarterTaster  getauscht hatte funktionierte wieder alles.

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
icon1
FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): Elektrik Sicherung Hauptscheinwerfer, Zusatz (Mehrere Seiten 1 2)
von texas_ranger1873
22
6144
03.12.2024 09:35
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
1993 Softail Evo Handbuch Evo
von FatTobi
4
3395
14.09.2024 07:16
von die PX
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Achtung
0
965
16.08.2024 10:21
von SaFl
Zum letzten Beitrag gehen