Also normalerweise flattert ab BJ 2009 nix mehr. Es sei denn, man macht irgendwelche Umbauten, die das Fahrverhalten beeinflussen.
Flattern im unteren Geschwindigkeitbereich sind Defekte, die man reparieren muss.
Flattern in höherem Gechwindigkeitsbereich (ab 90kmh) kann sehr wohl durch kleine, aber strömungsändernden Massnahmen ausgelöst werden. Dazu gibt es in der Motorradgeschichte zig Beispiele. Schwingungen, die durch Strömung induziert wird, haben schon ganze Brücken zum Einsturz gebracht.
Zu solchen Massnahmen kann auch ein überbreiter Lenker zählen, der zusammen mit einem grossen Fahrer einen deutlichen Segeleffekt auslösen kann. Kleinste Schwingungen werden durch den langen Hebelweg des Lenkers verstärkt und können sich im ungünstigsten Fall aufschaukeln.
Das ganze Motorrad ist nicht starr, sondern schwingt vorne und hinten (Dämpfer), Vor-und Nachlauf ändern sich dynamisch (Einfedern) und auch die Rahmen/Gabel Kombo ist nicht spielfrei. Der Rahmen verwindet sich kontrolliert bei Belastung. Bei Gummigelagerten Motoren verwindet sich die Motor/Getriebeeinheit im Rahmen.
Auch die modische Änderung des Nachlaufs (Tieferlegung) oder der Längsstabilität (Reifenbreite, Cool Ey) kann ursächlich sein.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von portos12 am 25.09.2014 10:02.