Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Polaris (Victory) stellt neuen 111 cui Indian Motor vor

Polaris (Victory) stellt neuen 111 cui Indian Motor vor

« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige
« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige

Polaris (Victory) stellt neuen 111 cui Indian Motor vor

Christof ist offline Christof · 942 Posts seit 05.12.2011
aus Saarbrücken
fährt: XLH 883/1200 1992 / E-glide Sport 1991
Christof ist offline Christof
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
942 Posts seit 05.12.2011 aus Saarbrücken

fährt: XLH 883/1200 1992 / E-glide Sport 1991
Neuer Beitrag 19.03.2013 17:08
Zum Anfang der Seite springen

in-line four.

http://www.youtube.com/watch?v=w7k1qLPYPBQ

Das wär´doch tatsächlich mal was neues-altes, altes-neues oder so.

Christof

Avatar (Profilbild) von Void
Void ist offline Void · 364 Posts seit 24.09.2010
fährt: HD 883R
Void ist offline Void
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
364 Posts seit 24.09.2010
Avatar (Profilbild) von Void

fährt: HD 883R
Neuer Beitrag 19.03.2013 17:13
Zum Anfang der Seite springen

ich glaube nicht, dass so etwas kommt. nen reihen 4er zu entwickeln ist imho deutlich mehr Aufwand. zudem haben sie wie gesagt immer noch nicht das Spektrum aller Preisklassen im Angebot wie sportster etc. bevor ein reihen4er kommt wird denke ich auch die untere Preisklasse erstmal bedient um HD Marktanteile abzuluxen...

Kalle66 ist offline Kalle66 · 8802 Posts seit 05.01.2011
aus Ahrweiler
fährt: FXLR Softail Low Rider 2020
Kalle66 ist offline Kalle66
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
8802 Posts seit 05.01.2011 aus Ahrweiler

fährt: FXLR Softail Low Rider 2020
Neuer Beitrag 19.03.2013 17:36
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Christof
in-line four.

http://www.youtube.com/watch?v=w7k1qLPYPBQ

Das wär´doch tatsächlich mal was neues-altes, altes-neues oder so.

Christof

Für nen echten Oldtimer gut. Als Nachbau kann ich mir das nicht wirklich vorstellen.

__________________
Und schlägt der Arsch auch Falten - wir bleiben doch die Alten.

Avatar (Profilbild) von Void
Void ist offline Void · 364 Posts seit 24.09.2010
fährt: HD 883R
Void ist offline Void
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
364 Posts seit 24.09.2010
Avatar (Profilbild) von Void

fährt: HD 883R
Neuer Beitrag 19.03.2013 18:06
Zum Anfang der Seite springen


DéDé ist offline DéDé · 5075 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5075 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 19.03.2013 19:02
Zum Anfang der Seite springen

einer der schönsten Twins der Neuzeit, hoffentlich wird der Rest drumherum nicht verbastelt.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Avatar (Profilbild) von Void
Void ist offline Void · 364 Posts seit 24.09.2010
fährt: HD 883R
Void ist offline Void
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
364 Posts seit 24.09.2010
Avatar (Profilbild) von Void

fährt: HD 883R
Neuer Beitrag 19.03.2013 19:32
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
einer der schönsten Twins der Neuzeit, hoffentlich wird der Rest drumherum nicht verbastelt.

mein problem an indian ist wie ich finde das sie zu pompoes sind... zu viel gehabe. keine ahnung ich wuerde mir ne schlanke maschine mit so einem motor wuenschen... mehr naked bike als cruiser... wird aber wohl nicht werden... leider

Werbung
niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 19.03.2013 21:32
Zum Anfang der Seite springen

Moonlight beschreibt sehr gut, das die Parallelen Stösselführungen ihre technische Berechtigung haben, sonst würde man bei der Sportster nicht noch mehr Zahnräder als bei dem neuen Indian in Kauf nehmen, um sogar 4 unterliegende Nockemwellen zu realisieren. Wie moonlight sagt, vermeidet man jeglichen verschleissprovozierenden Winkel zwischen Stössel und Stösselstange. Bei den HD-Big-Twins bis Evo muss man beim Gebrauchtkauf hingegen den vordersten Stössel kräfftig in der Führung hin- und herruckeln, um zu testen, wie verschlissen er schon ist, weil der den extremsten Winkel hat. Das Layout mit den parallelen Ventilen stammt von Indian, und die Vorfahren der Sportster sind 1929 von der Indian Scout abgekupfert worden. Vorteil heute bei Sportster wie bei Indian 111 ist die kurze steife Stösselstange, die viel drehzahlfester als die Winkelbehaftete und deswegen viel längere und sich wie bei BMW bei höheren Drehzahlen durchbiegende Stösselstangenführung des HD-Big Twin ist. Deswegen heisst die Sportster auch Sportster, weil sie einen drehzahlfesteren Ventiltrieb als der Big Twin hat! Also kein sinnloser technischer Aufwand, nur um die antike optik der parallelen Stösselrohre zu realisieren, wie weiter oben gelästert.Deswegen bin ich mir sicher, dass das nächste Modell eine Indian Scout sein wird.

Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 20.03.2013 19:48.

Avatar (Profilbild) von moonlight
moonlight ist offline moonlight · 653 Posts seit 25.05.2007
aus Freiburg im Breisgau
fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
moonlight ist offline moonlight
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
653 Posts seit 25.05.2007
Avatar (Profilbild) von moonlight
aus Freiburg im Breisgau

fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
Neuer Beitrag 19.03.2013 22:36
Zum Anfang der Seite springen

hey folks
hey void

nein - ich glaube auch nicht an eine leichte ranke indian - weil polaris für so ein bike victory hat und nicht mal da haben sie sowas realisiert.

da ich gerade auch die blöde grippe habe, habe ich zeit, und mir überlegt, wie ich so einen in-line 4 konstruieren würde.

die blättereig optik muss natürlich übernommen werden - dennoch würde ich für die brennräume eine art flüssgikeitskühlung wählen - je zwei zylinder würde ich zusammengiessen (spart baulänge) zwischen zylinder 2 und 3 würde ich die steuerkette laufen lassen, womit die zweiteilungsoptik der alten indians aufgegriffen wird. - ich brauche einen schmalen zylinderkopf - also eine 3 ventilkonstruktion mit einer ohc. den kopf als querstömer mit der auslassseite rechts mit auf halber höhe nach hinten laufenden 4 in 1 rohr wie beim vorbild. im sinne von technischer-design symmetrie würde ich links einen vierer-fächer als einlass gestalten und so das motiv von rechts aufgreifen. etwas oberhalb dieser beidseitigen fächer wären in 45 grad winkel zur vertikalen schmale längskühler angebracht die durch die tanktaschen weitgehend überdeckt werden. die tanktaschen dienen auch als leitbleche für den luftstrom, der am motorende in zwei kanälen zwischen motor und kotflügel nach unten (vom fahrer/in) weggeleitet wird. auf ventilatoren würde ich verzichten und zum hitzeschutz im leerlauf oder bei stop and go zylinder 2 und 4 abschalten.
das getriebe würde ich über ein nasskupplung direkt anflanschen und da mir die umlenkung einer schon längs anliegenden kraft mit jeder technikfaser widerstrebt würde ich in einem schwingenholm eine schlanke welle nach hinten laufen lassen. die 'unhistorische' kardantechnik würde ich im rahmen des blätterteig-motordesigns und der großen hinteren fender weitgehend unsichtbar machen sodass sich der gängige ami wohl nur wundern würde, warum das chrom-pulley im zubehörkatalog fehlt.
lichtmaschine, öl- und wasserpumpe würde ich durch eine gegenläufge (zur kurbelwelle) hilfwelle antreiben, die gleichzeitig das längsfdrehmoment reduziert und als ausgleichswelle fungiert - alle aggregate wären daher sauber und unsichtbar im blätterteigmantel des motorhauptblockes. die erreichte laufruhe sollte einen fixe verschraubung des motor/getriebeblocks als tragendes teil eines nach unten offenen rückgradrohrahmens (oder einer doppelschleife, wenn, das für die optik gebraucht wird) erlauben.
ich würde etwa 1600 ccm anstreben, 120 ps und 150 nm - das gewicht des motors ohne kardan würde ich bei maximal 90 kg ansetzen - also nicht mehr als der v2

soooo - wenn ich noch weiter krank bin, mache ich ein paar zeichnungnen und schicke die polaris

cool

greez
moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von moonlight am 19.03.2013 22:43.

sigi74 ist offline sigi74 · 3686 Posts seit 02.06.2010
fährt: Diverse
sigi74 ist offline sigi74
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3686 Posts seit 02.06.2010
fährt: Diverse
Neuer Beitrag 20.03.2013 14:55
Zum Anfang der Seite springen

wär euch ein solcher motor lieber gewesen cool

http://thekneeslider.com/drysdale-godzilla-v-twin/

lg
sigi

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern

niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 20.03.2013 19:33
Zum Anfang der Seite springen

Moonlight, wenn ich deine Konstruktionsidee noch weiter Spinnen darf: Wie beim Wasserboxer nur Sparsame Kühlung der Köpfe und der obersten Zone der Zylinder. Das macht die Kühler ziemlich klein. alles mit großen Kühlrippen verkleiden, um die Blätterteigoptik zu erzielen und die Zylinder zu kühlen.

Der Ansaugfächer muss nach unten zeigen, dass sieht viel besser als bei der Triumph Rocket aus. Der Sammler am Ende des verchromten Fächerkrümmers öffnet sich nach hinten, von dort geht ein verchromtes Rohr mit elegantem Schwung unter die Sitzbank, wo der Luftfilter Sitzt. Die Einspritzventile sitzen im Zylinderkopf direkt vor den Einlassventilen und Kriegen eine Optik wie Zündkerzen.

Übrigens: Indian hat sich frecherweise nach Kriegsbeginn 1941 den BMW-Kardan von 1938 mit Geradwegfederung in den USA patentieren lassen und in eine Nullserie der Militärindian 841 mit längsliegendem 90 Grad V2 eingebaut ( wurde 1966 drei Wochen nach Patentauslauf von Moto- Guzzi kopiert) BMW hat Riesenglück gehabt, dass Indian 1953 pleiteging! Der Kardan wurde auch in den Prototyp des Indian- Nachkriegszeit-4-Zylinders eingebaut, der wegen Geldmangel nach 45 nicht mehr rausgebracht wurde. Ein Kardan mit Geradwegfederung wäre also kein Stilbruch und ich könnte mir vorstellen, das die Geradwegfederung der Nachkriegszeit- Indian- V2 auch bei der neuen V2 - Baureihe wieder auftaucht, wenn Polaris schon soviel Wert auf die dazu passende Flatheadoptik des 111-Motors legt.

Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 20.03.2013 19:44.

« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige
« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
Alle FXD: Vollgas-E10-Autobahn-Motor aus TC103
von ruffryder204
7
2818
28.07.2025 15:41
von ruffryder204
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
geschockt
FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): HILFE !!! Motor geht aus bei längerer Fahrt TC88 (Mehrere Seiten 1 2)
von Marvin2811
29
6722
14.07.2025 10:24
von ShortyZK6
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Achtung
39
39141
15.05.2024 20:42
von Bergi92
Zum letzten Beitrag gehen